Village People/Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der US-amerikanischen Disco-Band Village People. Den Quellenangaben zufolge hat sie bisher mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in ihrer Heimat über 11,3 Millionen.[1] Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist die Single Y.M.C.A. mit mehr als zwölf Millionen verkauften Einheiten.

Alben

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3][4]
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  R&B
1977 Village People
Casablanca
US54
Gold
Gold

(86 Wo.)US
R&B36
(8 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 11. Juli 1977
Verkäufe: + 610.000
1978 Macho Man
Casablanca
US24
Platin
Platin

(69 Wo.)US
R&B31
(32 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 27. Februar 1978
Verkäufe: + 2.000.000[5]
Cruisin’
Casablanca
DE1
Gold
Gold

(23 Wo.)DE
AT1
(16 Wo.)AT
UK24
(9 Wo.)UK
US3
Platin
Platin

(45 Wo.)US
R&B5
(29 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 25. September 1978
Verkäufe: + 4.030.000
1979 Go West
Casablanca
DE14
Gold
Gold

(13 Wo.)DE
AT22
(8 Wo.)AT
UK14
Gold
Gold

(19 Wo.)UK
US8
Platin
Platin

(21 Wo.)US
R&B14
(12 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 26. März 1979
Verkäufe: + 1.940.000
Live and Sleazy
Casablanca
US32
Gold
Gold

(20 Wo.)US
R&B57
(3 Wo.)R&B
Erstveröffentlichung: 20. September 1979
Verkäufe: + 2.000.000[5]
1980 Can’t Stop the Music
Casablanca
AT20
(2 Wo.)AT
UK9
(8 Wo.)UK
US47
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Mai 1980
Verkäufe: + 135.000
1981 Renaissance
RCA
US138
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. Juni 1981
1982 Fox on the Box
RCA
Erstveröffentlichung: 1. Juli 1982
1985 Sex over the Phone
Scorpio
Erstveröffentlichung: 12. Juli 1985
2018 A Village People Christmas
Ceres
Erstveröffentlichung: 27. November 2018

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  R&B
1993 The Best of the Village People UK72
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: November 1993
2019 Gold UK66
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. November 2019

Weitere Kompilationen

  • 1979: I Am What I Am – The Best of Village People
  • 1986: The Hits
  • 1988: Greatest Hits
  • 1989: Greatest Hits Remix
  • 1991: The Hits
  • 1992: Greatest Hits
  • 1994: The Best of Village People
  • 1997: We Want You: The Very Best of Village People
  • 1997: San Francisco / Macho Man
  • 1998: We Want You – Greatest Hits
  • 1999: Village People Greatest Hits
  • 2001: The Best of Village People
  • 2005: The History Day
  • 2005: The History Night
  • 2014: Icon

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][6][7]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen []: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;
[]: in beiden Charts platziert
 DE  AT  CH  UK  US  R&B  Dance
1977 San Francisco (You’ve Got Me)
Village People
UK45
(6 Wo.)UK
Dance1
(23 Wo.)Dance
Erstveröffentlichung: 1977
1978 In Hollywood (Everybody Is a Star)
Village People
Erstveröffentlichung: 8. April 1978
Macho Man
Macho Man
US25
Gold
Gold

(15 Wo.)US
Dance4
(18 Wo.)Dance
Erstveröffentlichung: Juni 1978
Verkäufe: + 2.550.000
I Am What I Am / Key West
Macho Man
DE32
(4 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 12. September 1978
Y.M.C.A. / Hot Cop
Cruisin’
DE1
Gold
Gold

(25 Wo.)DE
AT1
(20 Wo.)AT
CH1
(17 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(20 Wo.)UK
US2
Platin
Platin

(26 Wo.)US
R&B32
(16 Wo.)R&B
Dance2
(23 Wo.)Dance
Erstveröffentlichung: 17. Oktober 1978
Verkäufe: + 12.000.000[8]
1979 In the Navy / Manhattan Woman
Go West
DE3
Platin
Platin

(13 Wo.)DE
AT5
(12 Wo.)AT
CH7
(8 Wo.)CH
UK2
Silber
Silber

(9 Wo.)UK
US3
Gold
Gold

(18 Wo.)US
R&B30
(12 Wo.)R&B
Dance14
(12 Wo.)Dance
Erstveröffentlichung: 17. März 1979
Verkäufe: + 1.920.000
Go West
Go West
UK15
(8 Wo.)UK
US45
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1979
Verkäufe: + 200.000[5]
Sleazy
Live and Sleazy
US52
(9 Wo.)US
Dance26
(21 Wo.)Dance
Erstveröffentlichung: September 1979
Ready for the 80’s
Live and Sleazy
[US: ] [Dance: ]
Erstveröffentlichung: Oktober 1979
1980 Can’t Stop the Music / Liberation
Can’t Stop the Music
DE10
(16 Wo.)DE
AT19
(2 Wo.)AT
UK11
(11 Wo.)UK
Dance27
(13 Wo.)Dance
Erstveröffentlichung: 1980
Verkäufe: + 40.000
1985 Sex over the Phone
Sex over the Phone
DE40
(9 Wo.)DE
UK59
(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1985
New York City
Sex over the Phone
UK97
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1985
Medley 1985 / Y.M.C.A. (U. S. Remix)
UK91
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1985
1993 Y.M.C.A. (’93 Remix)
The Best of Village People
DE96
(5 Wo.)DE
UK12
(7 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1993
Remix: Dave Ford
1994 In the Navy (’94 Remix)
The Best of Village People
UK36
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1994
Remix: Joachim Heider, Mr. Kalif
Far Away in America
Far Away in America
DE44
(5 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 1994
mit der deutschen Fußballnationalmannschaft
1999 Y.M.C.A. (’99 Millennium Mix)
Greatest Hits
UK35
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1999

Weitere Singles

  • 1978: Just a Gigolo / I Ain’t Got Nobody (Medley)
  • 1979: I Wanna Shake Your Hand
  • 1980: Magic Night
  • 1981: Action Man
  • 1981: 5 O’Clock in the Morning
  • 1981: Do You Wanna Spend the Night
  • 1981: Fireman
  • 1982: Play Bach
  • 1982: Fox on the Box
  • 1982: Everybody Loves the Funk
  • 1983: America
  • 1988: Livin’ in the Wildlife
  • 1989: Megamix
  • 1998: We Want You – The 1998 Megamix
  • 2013: Let’s Go Back to the Dance Floor
  • 2018: A Very Merry Christmas to You
  • 2020: If You Believe
  • 2021: My Agenda (mit Dorian Electra & Pussy Riot)

Videoalben

  • 1983: Can’t Stop the Music
  • 2001: The Best Of – 18 Non-Stop Dance Hits
  • 2002: Village People DVD
  • 2007: Live in Japan

Statistik

Chartauswertung

 DE  AT  UK  US  R&B
Nummer-eins-Alben DE1DE AT1AT UKUK USUS R&BR&B
Top-10-Alben DE1DE AT1AT UK1UK US2US R&B1R&B
Alben in den Charts DE2DE AT3AT UK5UK US7US R&B5R&B
 DE  AT  CH  UK  US  R&B  Dance
Nummer-eins-Singles DE1DE AT1AT CH1CH UK1UK USUS R&BR&B Dance1Dance
Top-10-Singles DE3DE AT2AT CH2CH UK2UK US2US R&BR&B Dance3Dance
Singles in den Charts DE7DE AT3AT CH2CH UK10UK US5US R&B2R&B Dance6Dance

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 0! S  Gold1  Platin1 70.000 Einzelnachweise
 Belgien (BRMA) 0! S 0! G 0! P 300.000 Einzelnachweise
 Dänemark (IFPI) 0! S  Gold1 0! P 45.000 ifpi.dk
 Deutschland (BVMI) 0! S   Gold3  Platin1 2.500.000 musikindustrie.de
 Italien (FIMI) 0! S  Gold1 0! P 25.000 fimi.it
 Japan (RIAJ) 0! S 0! G 0! P 500.000 Einzelnachweise
 Kanada (MC) 0! S 0! G  16× Platin16 1.800.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S  Gold1  12× Platin12 250.000 Einzelnachweise
 Niederlande (NVPI) 0! S  Gold1  Platin1 300.000 nvpi.nl
 Schweiz (IFPI) 0! S 0! G 0! P 100.000 Einzelnachweise
 Spanien (Promusicae) 0! S   Gold2 0! P 80.000 elportaldemusica.es ES2
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S   Gold4   Platin4 11.300.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber1  Gold1  Platin1 2.450.000 bpi.co.uk
Insgesamt  Silber1  15× Gold15  36× Platin36

Quellen

  1. Verkaufszahlen der Village People (Memento vom 1. März 2023 im Internet Archive)
  2. Chartquellen: DE AT CH UK UK2 US
  3. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  4. Joel Whitburn: Top R&B Albums 1965–1998, ISBN 0-89820-134-9.
  5. Joseph Murrells: Million Selling Records from the 1900s to the 1980s – An Illustrated Directory. Arco Publishing Company, New York City 1986, ISBN 0-668-06459-5 (englisch).
  6. Joel Whitburn: Hot R&B Songs 1942–2010: 6th Edition, ISBN 978-0-89820-186-4.
  7. Joel Whitburn: Hot Dance/Disco 1974–2003, ISBN 978-0-89820-156-7.
  8. Verkaufszahlen für Y.M.C.A. (Memento vom 16. März 2012 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.