WSA Open Tour 2001/02

Die WSA Open Tour 2001/02 war eine Serie von sechs Snookerturnieren. Ausgetragen vom professionellen Weltverband an verschiedenen Orten im Vereinigten Königreich, stand die Tour allen interessierten Profi- und Amateurspielern offen. Die besten Spieler erhielten am Ende eine Startberechtigung für die Snooker Main Tour 2002/03 oder die Challenge Tour 2002/03.

Modus

Struktur der Tour und Events

WSA Open Tour 2001/02 (Vereinigtes Königreich)
WSA Open Tour 2001/02 (Vereinigtes Königreich)
Leicester (Event 1)
Glasgow (Event 2)
Swindon (Event 3)
Stockport (Events 4 & 5)
Prestatyn (Event 6)
Austragungsorte der WSA Open Tour 2001/02

Die WSA Open Tour war eine Serie von sechs Events, die an verschiedenen Orten im Vereinigten Königreich ausgetragen wurde. Als Veranstalter und Organisator fungierte der professionelle Weltverband, dessen für die kommerzielle Organisation der Snooker Main Tour zuständige Tochter World Snooker damals auch als World Snooker Association (WSA) firmierte. Nichtsdestotrotz war die Turnierserie nicht Bestandteil der Profitour. Die einzelnen Austragungsorte wurden vom Weltverband ausgewählt. Die Events gingen jeweils über insgesamt sechs Tage,[1] die Turnierpläne wurden stets zufällig ausgelost.[2] Da jeweils Hunderte Spieler teilnahmen, wurde das Turnierfeld zunächst aufgeteilt. In den ersten vier Tagen spielte jeweils ein Viertel des Turnierplans so lange, bis in diesem Viertel nur noch 16 Spieler übrig waren. Ab dem fünften Tag spielten die verbliebenen 64 Spieler zusammen im K.-o.-System den Turniersieger aus. Alle Spiele fanden im Modus Best of 7 Frames statt, nur das Finale wurde jeweils über maximal neun Frames gespielt. Bis zum Achtelfinale wurden sogenannte roving referees (etwa „umherziehende Schiedsrichter“) eingesetzt, die gleichzeitig mehrere Spiele überwachten.[1] Die Spieler übernahmen dabei die meisten Funktionen des Schiedsrichters (gelochte Bälle ggf. wieder auf ihren Spot legen, Fouls etc.), die Schiedsrichter sollten nur in Streitfragen und bei der Vorbereitung eines neuen Spiels helfen. Zusätzlich sollten sie den Bedarf an zusätzlichen Spieltischen und die korrekte Befüllung der Dokumente für die einzelnen Spiele überwachen. Erst für die letzten Turnierrunden gab es dann feste Schiedsrichter wie normalerweise üblich.[1]

Namensgebende Eigenschaft der Open Tour war der „offene“ Charakter der Tour, was bedeutete, dass jeder Spieler teilnehmen konnte.[3] Einzig und allein gab es eine Altersbeschränkung; die Teilnehmer mussten mindestens 15 Jahre alt sein.[1] Der Stichtag für diese Altersgrenze war der 15. August 2001.[2] Die Spieler hatten auch die Möglichkeit, nicht an allen, sondern nur an einzelnen Events teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung war jedoch zwingend notwendig.[1] Je Event musste dabei eine Startgebühr von 50 £ entrichtet werden.[4] Neben diversen Amateurspielern nahmen auch Teilnehmer der Challenge Tour 2001/02 sowie Spieler, die in der Saison 2001/02 auf der Profitour spielten, an der Turnierserie teil. Vorrangig gehörten britische Spieler zum Teilnehmerfeld, vereinzelt spielten aber auch Spieler anderer Nationen mit.[5] Der normalerweise übliche Dresscode für Snookerspieler galt auf der WSA Open Tour nur in den Endrunden der Turniere, in den vorherigen Runden war eine legerere Kleiderauswahl erlaubt.[1] Über die Unterkünfte mussten sich die teilnehmenden Spieler jeweils selbst kümmern, der Weltverband stellte jedoch Übersichtslisten mit möglichen Unterkünften in der Nähe des Veranstaltungsortes des jeweiligen Events bereit.[6] Nach Angaben des Weltverbandes sollte die Open Tour zum einen als Qualifikationsweg und zum anderen als Möglichkeit zur Erlangung von mehr Spielpraxis für alle interessierten Spieler dienen.[7]

Preisgeld

Je nach Ergebnis erhielten die Spieler bei den einzelnen Events Preisgelder.[1] Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über diese finanziellen Belohnungen.[8] Zu Beginn waren die Preisgelder für das sechste Event noch unklar,[1] letztlich war der Preisgeldschlüssel aber identisch zu den fünf vorherigen Turnieren.[9]

Preisgelder
RundeSiegerFinalistHalbfinalistViertelfinalistAchtelfinalistLetzte 32Letzte 64vorh. RundenHöchstes Breakinsg. / Event
höchsteszweithöchstesdritthöchstes
Preisgeld2.000 £1.000 £750 £500 £350 £200 £150 £300 £250 £150 £18.000 £

Order of Merit

Eine sogenannte Order of Merit bildete die Gesamtwertung der Tour. Über sie wurden auch die Qualifikationsplätze vergeben.[1] Die besten acht Spieler qualifizierten sich für die Saison 2002/03 der Snooker Main Tour, die folgenden 16 Spieler für die Challenge Tour 2002/03.[10] Teilnehmer, die bereits anderweitig qualifiziert waren, wurden für die Vergabe der Qualifikationsplätze nicht berücksichtigt. Allerdings bot die WSA Open Tour somit für Spieler, die in der Saison 2001/02 nicht die direkte Qualifikation für die nächste Saison geschafft hatten, die Möglichkeit, sich direkt wieder zu qualifizieren. Berechnungsgrundlage für die Order of Merit waren Ranglistenpunkte, die die Spieler je nach Ergebnis bei den Events parallel zum Preisgeld erhielten.[1] Allerdings zählten nur die besten vier Ergebnisse aus allen sechs Events.[2] Für die ersten fünf Events wurde der gleiche Punkteschlüssel verwendet,[11] nur beim sechsten Event wurden die Punkte anders verteilt.[1] Als letztes Event wurden hier etwa doppelt so hohe Ranglistenpunkte vergeben wie bei den übrigen Veranstaltungen.[11]

Punkteverteilung
RundeSiegerFinalistHalbfinalistViertelfinalistAchtelfinalistLetzte 32Letzte 64Runde 4Runde 3Runde 2Runde 1
Punkte Events 1–51209075625344352720126
Punkte Event 6240180150123105876954392412

Daneben umfasste das Regelwerk auch Vorgaben, nach denen die Plätze vergeben werden sollten, wenn am Ende der Tour zwei oder mehr Spieler die gleiche Punktzahl hatten. Als Kriterium wurden zunächst die bei den einzelnen Events gewonnenen Punkte betrachtet. Wer bei Event 6 mehr Punkte hatte, bekam den Vorzug, falls das nicht half, dann bei Event 5 usw. Hätten zwei Spieler bei allen sechs Events stets identische Punktzahlen bekommen, so sollten die jeweils letzten Partien der betreffenden Spieler angeschaut werden. Ausschlaggebend war dabei, wie viele Frames ein Spieler in jener Partie gewonnen hatte, die er nichtsdestotrotz verloren hatte und damit aus dem Event ausgeschieden war. Analog zu den Punktzahlen wurde zunächst Event 6 betrachtet, dann Event 5, usw.[11]

Ergebnisse

Im Laufe der Saison 2001/02 wurden insgesamt sechs Events in verschiedenen Snookerclubs in Großbritannien ausgetragen.[12]

Während der WSA Open Tour wurden mehrere Maximum Breaks gespielt. Bereits im ersten Events gelang Tom Ford, Luke Simmonds und Paul Wykes je ein 147er,[13] ein weiteres spielte der englische Ex-Profi Wayne Saidler im sechsten Event.[14]

Nr.DatumAustragungsortSiegerErgebnisFinalist
1[15]3. bis 8. SeptemberEnglandEngland LeicesterWillie Thorne’s Snooker ClubEnglandEngland Mark Gray5:2EnglandEngland Shaun Murphy
2[16]26. November bis 1. DezemberSchottland GlasgowCraigpark MastersEnglandEngland Brian Morgan5:2Irland Leo Fernandez
3[17]28. Januar bis 2. FebruarEnglandEngland SwindonJesters Snooker CentreFinnland Robin Hull5:4Irland Colm Gilcreest
4[18]25. Februar bis 2. MärzEnglandEngland StockportHazelgrove Snooker CentreEnglandEngland Matthew Couch5:3EnglandEngland Munraj Pal
5[19]8. bis 13. AprilEnglandEngland StockportHazelgrove Snooker CentreEnglandEngland Lee Spick5:3EnglandEngland Mark Gray
6[20]17. bis 24. MaiWales PrestatynPontin’s-FerienresortEnglandEngland Stuart Bingham5:4EnglandEngland Matthew Selt

Endwertung und Qualifikanten

Die folgende Tabelle zeigt die Top 50 der Order of Merit der WSA Open Tour 2001/02.[21] Für die Main Tour 2002/03 qualifizierte Spieler sind farblich unterlegt (vgl. Legende). Daneben sind auch jene Spieler markiert, die sich anderweitig für die Main Tour 2002/03 qualifizierten – entweder direkt über die Weltrangliste 2002 oder indirekt über einen der anderen möglichen Qualifikationswege.[22] Weitere Markierungen zeigen die für die Challenge Tour 2002/03 qualifizierten Spieler.

PlatzSpielerPunkte
1Thailand Kwan Poomjang309
2EnglandEngland Justin Astley300
3EnglandEngland Mark Gray299
4EnglandEngland Stuart Bingham296
5Irland Leo Fernandez292
6EnglandEngland Lee Spick280
7EnglandEngland Munraj Pal265
8EnglandEngland Matthew Selt254
9Irland Colm Gilcreest248
10EnglandEngland Shaun Murphy244
11EnglandEngland Matthew Couch243
12EnglandEngland Barry Pinches231
13EnglandEngland Eddie Manning229
14EnglandEngland Peter Lines229
15EnglandEngland Jamie Cope228
16EnglandEngland Paul Davison228
17EnglandEngland Martin Quinney220
18Wales James Reynolds220
19China Volksrepublik Jin Long211
20Wales Ian Sargeant211
21EnglandEngland Ian Hurdman210
22Norwegen Kurt Maflin203
23Wales Ryan Day201
24EnglandEngland Wayne Saidler201
25EnglandEngland Ben Fitzgerald201
26Nordirland Gerard Greene201
27Wales Lee Walker199
28EnglandEngland Tony Knowles196
29Irland David McDonnell195
30EnglandEngland John Whitty195
31EnglandEngland Andrew Atkinson192
32EnglandEngland David Gilbert189
33Zypern Republik Mehmet Husnu189
34EnglandEngland David Roe186
35Wales Tim English186
36EnglandEngland Steve Judd186
37EnglandEngland Adrian Rosa185
38EnglandEngland Michael Holt178
39EnglandEngland Jeff Cundy177
40Wales Tony Chappel176
41EnglandEngland Mark Davis176
42EnglandEngland Brian Morgan176
43EnglandEngland Troy Shaw175
44EnglandEngland Mark James175
45EnglandEngland Andrew Norman175
46EnglandEngland Shailesh Jogia175
47EnglandEngland Mark Selby172
48EnglandEngland Craig Butler171
49EnglandEngland Paul Sweeny171
50EnglandEngland Mike Hallett171
Qualifikation für die Main Tour 2002/03 über die WSA Open Tour
Qualifikation für die Main Tour 2002/03 als direkte Qualifikation über die Weltrangliste 2002
Qualifikation für die Main Tour 2002/03 über andere Wege
Qualifikation für die Challenge Tour 2002/03 (Anm. 1)
(Anm. 1) 
Die markierten Spieler haben in jedem Fall an der Challenge Tour 2002/03 teilgenommen. Im Gegensatz zur Main Tour 2002/03 gibt es für die Challenge Tour 2002/03 allerdings keine Übersichtsdarstellung, wie sich die teilnehmenden Spieler für die Challenge Tour qualifiziert haben. Letztlich ist also unklar, ob sich die markierten Spieler über die WSA Open Tour für die Challenge Tour 2002/03 qualifiziert haben oder über einen anderen Qualifikationsweg.

Einzelnachweise

  1. Open Tour 2001/2002. In: worldsnooker.com. World Snooker, 9. Juli 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2001; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  2. Open Tour Events 4 & 5 – Information. In: worldsnooker.com. World Snooker, August 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  3. Open Three Attracts Fab Field. In: worldsnooker.com. World Snooker, 22. Januar 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  4. World Snooker Open Tour Entry Form. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2001; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  5. Harold Heads Open Tour Entries. In: worldsnooker.com. World Snooker, 9. August 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2004; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  6. Open Tour Event 4 – Information. In: worldsnooker.com. World Snooker, August 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  7. Max Mad As Wykes Made It Three. In: worldsnooker.com. World Snooker, 6. September 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  8. Prize Money Breakdown Events 1–5. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2001; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  9. Ron Florax: 2002 WSA Open Tour – Event 6 – Finishes. In: cuetracker.net. CueTracker, abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  10. Qualification Strucutre 2002/2003. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2001; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  11. Open Tour Order of Merit Points Schedule. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  12. Open Tour Events Season 2001/2002. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  13. Mark Makes It A Gray Day For Murphy. In: worldsnooker.com. World Snooker, 8. September 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  14. Maximum Brightens Wayne’s World. In: worldsnooker.com. World Snooker, 21. Mai 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  15. Open Tour Event One. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  16. Open Tour – Event 2. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  17. Open Tour – Event 3. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. November 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  18. Open Tour – Event 4. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2003; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  19. Open Tour – Event 5. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2003; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  20. Open Tour – Event 6. In: worldsnooker.com. World Snooker, 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2002; abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  21. World Rankings. In: worldsnooker.com. World Snooker, 30. Juli 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2002; abgerufen am 16. Juli 2022 (englisch).
  22. 2002/03 Main Tour Qualifiers. World of Snooker, 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2002; abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.