William Berry, 1. Viscount Camrose
William Ewart Berry, 1. Viscount Camrose,[1] DL (* 23. Juni 1879 in Merthyr Tydfil, Südwales; † 15. Juni 1954) war ein britischer Peer, Journalist, Zeitungsverleger und Segler.[2]

Leben und Karriere
Berry wurde in Merthyr Tydfil in Südwales als zweiter von drei Söhnen des Ehepaares Mary Ann (Rowe) und John Mathias Berry geboren. Mit 13 verließ er die Schule und machte eine Lehre bei einer Wochenzeitung in seinem Geburtsort. Sechs Jahre später zog er nach London. Mit einem Kapital von 100 Pfund begann sein Berufsleben als Journalist, er sammelte Werbung gründete 1901 seine eigenes Magazin „Advertising World“. Innerhalb weniger Jahre hatte er sich in der Verlagsbranche Fuß gefasst.[3]
Berry machte sein Vermögen mit der Veröffentlichung der Zeitschrift „First World War“ (deutsch Erster Weltkrieg) und „The War Illustrated“ (deutsch Der illustrierte Krieg), das auf seinem Höhepunkt eine Auflage von 750.000 Exemplaren hatte. In Zusammenarbeit mit seinem jüngeren Bruder, Gomer Berry, 1. Viscount Kemsley (der ältere Bruder war Seymour Berry, 1. Baron Buckland), kaufte er 1915 „The Sunday Times“ und war bis 1937 dessen Chefredakteur. Dies war der Beginn einer phänomenal erfolgreichen Periode des Imperiumsaufbaus. 1919 kauften die beiden auch die „Financial Times“ von Sir John Ellerman, The Hulton Press von Lord Rothermere und die „Amalgamated Press“ (Zeitschriften) von den Testamentsvollstreckern von Lord Northcliffe.
Im Jahr 1924 gründeten die Berry-Brüder und Edward Iliffe, 1. Baron Iliffe Allied Newspapers und kauften die Zeitung „Daily Dispatch“, den „Manchester Evening Chronicle“, den „Sunday Chronicle“, die „Sunday News“ und die „Sunday Graphic“ sowie eine Reihe anderer Zeitungen im ganzen Land. Später 1926 kauften die Berry-Brüder und Allied Newspapers Amalgamated Press (AP), das 1901 von Alfred Harmsworth, 1. Viscount Northcliffe gegründet worden war (Harmsworth war 1922 gestorben).[4] In Cardiff fusionierten sie vier Zeitungen zur „Western Mail“. 1927 kauften sie den „The Daily Telegraph“ vom Harry Levy-Lawson, 1. Viscount Burnham, wobei William Berry der Chefredakteur wurde. 1937 kauften sie den Rivalen „The Morning Post“.
Berry kaufte 1937 seine Partner auf und fusionierte „The Morning Post“ mit „The Daily Telegraph“, wobei er selbst Vorsitzender und Chefredakteur wurde. Seine Söhne Seymour, der 2. Viscount Camrose und anschließend Michael Berry, Baron Hartwell führten die Zeitung bis 1986 weiter. Darüber hinaus war Seymour von 1942 bis 1959 (als AP von der Mirror Group übernommen wurde) stellvertretender Vorsitzender von Amalgamated Press.[3]
Gesellschaftlicher Aufstieg und Sammlertätigkeit
William Berrys Aufstieg zur Berühmtheit ist eine der großartigsten Geschichten vom Tellerwäscher zum Millionär in den Medien, und das umso mehr, als er einer der wenigen Zeitungsinhaber und Herausgeber des 20. Jahrhunderts war. Mit dem überaus erfolgreichen Zeitungsgeschäft ging eine gesellschaftliche Position einher – ein Adelstitel Baronet und später seine Erhebung in den Rang eines Viscount – und die Gründung einer der großen britischen Sammlungen. Berry hatte einen unglaublichen Geschmack, er kaufte eifrig und vielseitig; Alte Meister, britische Bilder und Möbel, orientalische Teppiche, Porzellan, Glas und Silber. Die Welt wurde 1927 auf ihn aufmerksam, als er Anthonis van Dycks Porträt des Abbe Scaglia kaufte, eines der schönsten Werke des Künstlers. 1935 kaufte er Hackwood Park von Lord Bolton, um seine Sammlung unterzubringen, und sie blieb dort, bis sie nach dem Tod seines Sohnes, Seymour Berry, 2. Viscount Camrose, im Jahr 1998 aufgelöst wurde.[3]
Yacht Cambria

Im Jahr 1927 bestellte er bei William Fife III. die Yacht Cambria, ein Renn-Kutter der „Big-Class“ und mit 41,15 m oder 135 Fuß Länge die größte von William Fife & Sons. in Fairlie am Clyde River in Schottland gebaute Yacht. Cambria hatte ihren Stapellauf im Mai 1928 und Berry nutzte sie als Rennyacht intensiv bei bis zu 50 Regatten pro Jahr bis zum Jahr 1934, als er sie an Sir Robert McAlpine verkaufte.[3] William Berry war auch 1948–1954 Vize-Kommodore des Royal Yacht Squadron (RYS) in Cowes.
Unterstützung für Churchill
Nach dem Zweiten Weltkrieg leistete er finanzielle Unterstützung für Winston Churchill. Er und zehn andere wohlhabende Wohltäter spendeten jeweils 5.000 Pfund an die Churchills und erlaubten ihnen, ihr Haus Chartwell zu behalten, unter der Bedingung, dass es nach ihrem Tod dem Vereinigten Königreich geschenkt würde.
Ehrungen
- William Berry wurde am 4. Juli 1921 in der Baronetage of the United Kingdom zum Baronet, of Hackwood Park in the County of Southampton erhoben[5][6]
- Am 19. Juni 1929 wurde Berry in der Peerage of the United Kingdom zum Baron Camrose, of Long Cross in the County of Surrey erhoben[7]
- Am 20. Januar 1941 schuf man für Berry den erblichen britischer Adelstitel Viscount Camrose of Hackwood Park in the County of Southampton[1]
Familie
William Berry heiratete im Jahr 1905 Mary Agnes Corns. Sie hatten acht gemeinsame Kinder: [8]
- Hon. Mary Cecilia Berry (1906 – 24. Juni 1996)
- (John) Seymour Berry, 2. Viscount Camrose (12. Juli 1909 – 15. Februar 1995)
- (William) Michael Berry, Baron Hartwell, 3. Viscount Camrose (18. Mai 1911 – 3. April 2001)
- Hon. Sheila Berry (1913–1992)
- Hon. Molly Patricia Berry (1915 – 31. August 1995)
- Hon. Rodney Mathias Berry (29. April 1917 – 10. März 1963)
- Lt Col. Hon. Julian Berry (24. Mai 1920 – 1988)
- Hon. Diana Phyllis Berry (1924 – März 1995)
Berry starb 1954 und wurde von seinem ältesten Sohn Seymour als Viscount Camrose abgelöst.
Veröffentlichungen
- William Berry: British Newspapers and their Controllers, 1947
Literatur
- The House the Berrys Built von Duff Hart-Davis, betrifft die Geschichte des Daily Telegraph von seiner Gründung bis 1990, englisch
- William Camrose: Giant of Fleet Street von seinem Sohn Lord Hartwell, Illustrierte Biografie mit Schwarz-Weiß-Fototafeln und einem Index.
Weblinks
Einzelnachweise
- The London Gazette: Nr. 35057, S. 559, 28. Januar 1941.
- G.E. Cokayne; mit Vicary Gibbs, H.A. Doubleday, Geoffrey H. White, Duncan Warrand und Lord Howard de Walden als Herausgeber, The Complete Peerage of England, Scotland, Ireland, Great Britain and the United Kingdom, Extant, Extinct or Dormant, Neuausgabe, 13 volumes in 14 (1910-1959; Reprint in 6 volumes, Gloucester, U.K.: Alan Sutton Publishing, 2000), volume XIII, Seite 294.
- This History of Cambria. Homepage Cambria 1928, abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
- Amalgamated Press. Grace’s Guide To British Industrial History, abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).
- The London Gazette: Nr. 32346, S. 4530, 4. Juni 1921
- The London Gazette: Nr. 32558, S. 10486, 23. Dezember 1921
- The London Gazette: Nr. 33510, S. 4268, 28. Juni 1929
- William Ewart Berry, 1st Viscount Camrose. The Peerage, abgerufen am 7. Januar 2024 (englisch).