Woronky (Lubny)

Woronky (ukrainisch Вороньки; russisch Вороньки Woronki) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 1200 Einwohnern (2001).[1]

Die Holzkirche der Geburt der Heiligen Jungfrau in Woronky
Woronky
Вороньки
Wappen fehlt
Woronky (Ukraine)
Woronky (Ukraine)
Woronky
Basisdaten
Oblast:Oblast Poltawa
Rajon:Rajon Lubny
Höhe:97 m
Fläche:Angabe fehlt
Einwohner:1.287 (2001)
Postleitzahlen:37140
Vorwahl:+380 5340
Geographische Lage:50° 13′ N, 33° 2′ O
KATOTTH: UA53040130070075835
KOATUU: 5325180801
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: 37140 с. Вороньки
Website: Webseite der Siedlungsgemeinde
Statistische Informationen
Woronky (Oblast Poltawa)
Woronky (Oblast Poltawa)
Woronky
i1

Das erstmals im späten 16. Jahrhundert schriftlich erwähnte Dorf[2] liegt auf einer Höhe von 97 m am Ufer der Mnoha (Многа), einem 59 km langen, linken Nebenfluss des Udaj, 11 km südöstlich vom Rajonzentrum Tschornuchy und 165 km nordwestlich vom Oblastzentrum Poltawa. Durch das Dorf verläuft die Territorialstraße T–17–14.

Woronky war bis August 2018 das administrative Zentrum der gleichnamigen Landratsgemeinde[3] im Rajon Tschornuchy, zu der noch die Dörfer Hajky (Гайки, ) mit 3 Einwohnern, Jazjukowe (Яцюкове, ) mit 1. Einwohner, Krasne (Красне, ) mit etwa 240 Einwohnern, Nowa Dibrowa (Нова Діброва, ) mit etwa 100 Einwohnern und Pisnyky (Пізники, ) mit etwa 460 Einwohnern gehörten. Seitdem ist die Gemeinde von Woronky Bestandteil der Siedlungsgemeinde Tschornuchy (Чорнухинська громада).

Söhne und Töchter der Ortschaft

  • Hryhorij Markewytsch (1849–1923), Schriftsteller, Volkskundler, Journalist und Herausgeber
  • Alexei Dmitrijewitsch Pereljot (Алексей Дмитриевич Перелёт, ukrainisch Олексій Дмитрович Перелет Oleksij Perelet; 1914 – 1953), sowjetischer Testpilot für Militärflugzeuge im Zweiten Weltkrieg[4]
Commons: Woronky – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 3. April 2020 (ukrainisch)
  2. Ortsgeschichte Woronky in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 3. April 2020 (ukrainisch)
  3. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 3. April 2020 (ukrainisch)
  4. A. D. Perelet auf testpilot.ru; abgerufen am 3. April 2020 (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.