Yves Allegro
Yves Allegro (* 24. August 1978 in Grône) ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler und -trainer.
Yves Allegro ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 24. August 1978 | ||||||||||||
Grösse: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1997 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2011 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Ivo Werner | ||||||||||||
Preisgeld: | 768'327 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 5:10 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 210 (16. Juni 2003) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 121:157 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 32 (4. Oktober 2004) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Leben
Karriere
Ab 1997 nahm Allegro an den Profiturnieren der ATP teil. Seine grössten Erfolge feierte er als Doppelspieler mit drei Titeln und weiteren sieben Finalteilnahmen. Im Juni 2003 gewann er zusammen mit Roger Federer das ATP-Turnier in Wien. Im Januar 2005 holte er sich zusammen mit dem Deutschen Michael Kohlmann den Titel in Auckland, im selben Jahr gewann er mit Federer das Rasenturnier in Halle. Im August 2004 nahm Allegro zusammen mit Federer am Doppelturnier der Olympischen Spiele in Athen teil. Die beiden schieden aber in der zweiten Runde aus.
Seine besten Platzierungen in der Weltrangliste erreichte Allegro er in der Doppelwertung im Oktober 2004 mit Platz 32 und im Einzel im Juni 2003 mit Platz 210. Trainiert wurde der Rechtshänder von Ivo Werner. Allegro war zudem mehrere Jahre Mitglied der Schweizer Davis-Cup-Mannschaft. 2011 beendete er seine Karriere.[1]
Von 2015 bis 2020 war Allegro Cheftrainer bei Swiss Tennis.[2] Von 2020 bis 2022 war er Trainer von Leandro Riedi, nachdem er ihn bereits in jungen Jahren betreut hatte.[3]
Verurteilung
2019 verurteilte das Bezirksgericht Siders Allegro wegen sexueller Nötigung einer österreichischen Tennistrainerin zu zwei Jahren auf Bewährung. Die Tat erfolgte 2014 in Tallinn, Estland. Allegro, der seine Unschuld beteuerte, legte gegen das Urteil Berufung ein.[4] Das Walliser Kantonsgericht verkürzte 2022 die Strafe auf 20 Monate, die zur Bewährung ausgesetzt waren.[5] Allegro zog das Urteil ans Bundesgericht weiter, dort wurde seine Beschwerde 2023 abgelehnt, das Urteil des Kantonsgerichts wurde damit rechtskräftig.[6]
Erfolge
|
|
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. Oktober 2003 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
![]() ![]() |
7:67, 7:5 |
2. | 10. Januar 2005 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 7:64 |
3. | 12. Juni 2005 | ![]() |
Rasen | ![]() |
![]() ![]() |
7:5, 6:76, 6:3 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. November 2000 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 7:62 |
2. | 30. Juni 2001 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
7:68, 6:4 |
3. | 16. März 2002 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
7:67, 3:6, 7:65 |
4. | 5. Oktober 2002 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 6:4 |
5. | 9. November 2002 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 7:60, 6:4 |
6. | 21. Februar 2004 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 5:7, 6:4 |
7. | 19. November 2005 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
![]() ![]() |
4:6, 6:1, 6:4 |
8. | 13. Mai 2006 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 6:0 |
9. | 20. Mai 2006 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:1, 6:2 |
10. | 14. Juni 2008 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:4 |
11. | 26. Juli 2008 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
7:5, 7:5 |
12. | 8. November 2008 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 3:6, [10:7] |
13. | 20. Juni 2009 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:2 |
14. | 12. Februar 2011 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. Mai 2004 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:71, 3:6 |
2. | 23. August 2004 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
2:6, 4:6 |
3. | 3. Oktober 2004 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
![]() ![]() |
7:5, 4:6, 4:6 |
4. | 7. Februar 2005 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:74, 4:6 |
5. | 24. Juli 2006 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
5:7, 7:64, [10:12] |
6. | 9. April 2007 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
5:7, 5:7 |
7. | 17. Februar 2008 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:70, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Yves Allegro (englisch)
- ITF-Profil von Yves Allegro (englisch)
- ITF-Junioren-Profil von Yves Allegro (englisch)
- ITF-Senioren-Profil von Yves Allegro (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Yves Allegro (englisch)
Einzelnachweise
- Yves Allegro beendet seine Karriere. In: nzz.ch. 28. Juli 2011, abgerufen am 27. März 2019.
- Swiss Tennis: Yves Allegro coach principal. In: Bote der Urschweiz. 10. Juni 2020, abgerufen am 27. April 2021.
- Sven Micossé: Leandro Riedi startet nach Allegro-Trennung durch. In: Blick. 7. Dezember 2022, abgerufen am 2. Juni 2023.
- Ex-Tennisprofi vor Gericht - Yves Allegro wegen sexueller Nötigung verurteilt. In: srf.ch. 10. Dezember 2019, abgerufen am 18. November 2022.
- Mathias Germann: Allegro bleibt Coach von Tennis-Talent. Blick, 13. Mai 2022, abgerufen am 18. November 2022.
- Nach Vorfall von 2014 - Beschwerde abgewiesen: Yves Allegro bleibt verurteilt. In: srf.ch. 1. Juni 2023, abgerufen am 2. Juni 2023.