Écrouves

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Écrouves
Écrouves (Frankreich)
Écrouves (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Toul
Kanton Toul
Gemeindeverband Terres Touloises
Koordinaten 48° 41′ N,  50′ O
Höhe 212–385 m
Fläche 10,30 km²
Einwohner 4.442 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 431 Einw./km²
Postleitzahl 54200
INSEE-Code 54174
Website http://ecrouves.fr/

Panorama von Écrouves

Écrouves ist eine französische Gemeinde mit 4442 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Écrouves gehört zum Arrondissement Toul und zum Kanton Toul (bis 2015: Kanton Toul-Nord). Die Einwohner werden Scrofuliens genannt.

Geographie

Die Gemeinde Écrouves besteht aus dem Kernort und den Ortschaften Grandménil, La Justice sowie Bautzen (nach der Schlacht von Bautzen im Jahr 1813 aus der napoleonischen Zeit benannt).

Écrouves liegt teilweise im Regionalen Naturpark Lothringen und etwa vier Kilometer westlich von Toul. Umgeben wird Écrouves von den Nachbargemeinden Pagney-derrière-Barine im Norden, Toul im Osten, Domgermain und Choloy-Ménillot im Süden, Foug im Westen und Bruley im Nordwesten.

Durch den Ort führen der Canal de la Marne au Rhin, die Bahnstrecke Paris–Strasbourg und die frühere Route nationale 4.

Geschichte

Tafel am Mahnmal für die internierten und deportierten Juden

Internierungslager Écrouves

Das Internierungslager Écrouves[1] wurde in der aus dem Jahr 1913 stammenden Marceau-Kaserne eingerichtet[2] und bestand vom August 1941 bis zur Befreiung durch die US-Army am 2. September 1944.[3] Während die Fondation pour la mémoire de la déportation (FMD) Écrouves nur als Centre de sejour surveille (Zentrum für überwachten Aufenthalt) beschreibt, wird das dortige Lager unter Anspielung auf das Sammellager Drancy inzwischen auch als Le Petit Drancy, als Lothringens Kleines Drancy, bezeichnet.[4]

Laut FMD bestand das von Stacheldraht umgebene Lager aus unbewohnbaren Gebäuden, in denen unhygienische Zustände herrschten: kein Trinkwasser, kein Strom, keine Heizung, keine sanitären Einrichtungen. Seine Aufnahmekapazität soll 420 Plätze betragen haben.[3] Das Lager diente anfangs dem Vichy-Regime zur Internierung politischer Gegner, darunter vor allem Kommunisten und war in dieser Phase wohl das, was die FMD als überwachtes Aufenthaltszentrum bezeichnet. Von 1942 an wurde das Lager überwiegend als Sammellager für Juden benutzt, die von hieraus in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden. Die FMD geht davon aus, dass über den gesamten Zeitraum hinweg in Écrouves 4049 Personen interniert waren, darunter 1452 französische und ausländische Juden.[3] Die Anzahl der Deportierten wird auf annähernd 2000 geschätzt.[4]

Das ehemalige Internierungslager ist heute ein Gefängnis. Auf dessen Gelände befindet sich ein Mahnmal zur Erinnerung an die in Écrouves internierten Juden.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620112017
Einwohner235435803703375836913670411244964376

Sehenswürdigkeiten

Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité-et-de-la-Vierge
  • Reste der römischen Straßen von Reims nach Toul
  • Befestigungsanlagen
  • Gedenkmal an die Deportierten und Getöteten des Naziregimes
  • Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité-et-de-la-Vierge aus dem 13. Jahrhundert (Monument historique)
  • Kirche Saint-Barthelémy mit Chor aus dem 13. Jahrhundert
Commons: Écrouves – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genauere Einblicke in dessen Geschichte gibt das Buch von Françoise Job: Racisme et Répression sous Vichy. Le Camp d'internement d'Écrouves, Éd. Messene, Paris 1997, ISBN 978-2-911043-16-1
  2. Ministère de la Justice: Ecrouves: Etablissement pénitentiaire – centre détention
  3. Fondation pour la mémoire de la déportation: Camp d'internement Ecrouves
  4. Tony Robin: Le camp d’internement d’Ecrouves, étape avant la mort pour près de 2.000 juifs il y a 80 ans, L'EST RÉPUBLICAIN, 29. Januar 2022
  5. Tony Robin: Camp d’internement des juifs à Écrouves : les locaux connaissent-ils ce pan de l’Histoire?, L'EST RÉPUBLICAIN, 29. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.