AFC Challenge Cup 2014

Die Endrunde des fünften AFC Challenge Cups fand vom 19. bis zum 30. Mai 2014 auf den Malediven statt. Der Sieger des Wettbewerbs (Palästina) hat sich als 16. Mannschaft für die Endrunde der Asienmeisterschaft 2015 in Australien qualifiziert.

AFC Challenge Cup 2014
AFC Challenge Cup 2014™
Anzahl Nationen 8 (von 19 Bewerbern)
Sieger Palastina Autonomiegebiete Palästina (1. Titel)
Austragungsort Malediven Malediven
Eröffnungsspiel 19. Mai 2014
Endspiel 30. Mai 2014
Spiele 16
Tore 35 (: 2,19 pro Spiel)
Torschützenkönig Palastina Autonomiegebiete Ashraf Nu’man (4 Tore)
Bester Spieler Palastina Autonomiegebiete Murad Ismail Said
 Nepal 2012

Die Malediven wurden am 28. November 2012 zum Gastgeber des Challenge Cups ernannt.[1] Die Spiele fanden im Rasmee-Dhandu-Stadion in Malé sowie im Hithadhoo-Zone-Stadion in Addu City auf dem Addu-Atoll statt.[2] Ab dem 13. Januar 2014 begannen die Renovierungsarbeiten in beiden Stadien.[3]

Qualifikation

Die Malediven waren als Gastgeber automatisch qualifiziert. Bis zum offiziellen Meldeschluss hatten sich 20 Mitgliedsverbände für die Teilnahme gemeldet. Diese wurden bei der Auslosung in fünf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften eingeteilt, die im Turniermodus gegeneinander spielen sollten. Die Gruppensieger und beiden besten Gruppenzweiten qualifizierten sich für die Endrunde.

Teilnehmer

LandQualifiziert alsQualifiziert amVorherige Teilnahmen am Turnier
Malediven MaledivenGastgeber28. November 20121 (2012)
Afghanistan AfghanistanGruppe C Sieger6. März 20132 (2006, 2008)
Myanmar MyanmarGruppe A Sieger6. März 20132 (2008, 2010)
Staat Palästina PalästinaGruppe D Sieger6. März 20132 (2006, 2012)
Laos Laosbester Zweitplatzierter21. März 20130 (keine)
Kirgisistan KirgisistanGruppe B Sieger21. März 20132 (2006, 2010)
Philippinen PhilippinenGruppe E Sieger26. März 20132 (2006, 2012)
Turkmenistan Turkmenistanzweitbester Zweitplatzierter26. März 20133 (2008, 2010, 2012)

Spiele und Ergebnisse

Vorrunde

Je vier Mannschaften traten in zwei Gruppen (A und B) im Meisterschaftssystem gegeneinander an, d. h. jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählt ein Sieg drei, ein Unentschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte. In der Tabelle der jeweiligen Gruppe werden die Punkte addiert.

Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entscheidet in der folgenden Reihenfolge über den Tabellenplatz und das Weiterkommen: die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (größere Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), die Tordifferenz und größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen und letztendlich das Los.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Palastina Autonomiegebiete Palästina 3 2 1 0 003:000 +3 07
2. Malediven Malediven 3 1 1 1 004:300 +1 04
3. Myanmar Myanmar 3 1 0 2 003:500 −2 03
4. Kirgisistan Kirgisistan 3 1 0 2 001:300 −2 03
19. Mai 2014 in Malé
PalästinaKirgistan1:0 (0:0)
19. Mai 2014 in Malé
MaledivenMyanmar2:3 (0:2)
21. Mai 2014 in Malé
MyanmarPalästina0:2 (0:1)
21. Mai 2014 in Malé
KirgistanMalediven0:2 (0:0)
23. Mai 2014 in Malé
MaledivenPalästina0:0
23. Mai 2014 in Addu City
KirgistanMyanmar1:0 (1:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Philippinen Philippinen 3 2 1 0 004:000 +4 07
2. Afghanistan Afghanistan 3 1 2 0 003:100 +2 05
3. Turkmenistan Turkmenistan 3 1 0 2 006:600 ±0 03
4. Laos Laos 3 0 1 2 001:700 −6 01
20. Mai 2014 in Addu City
TurkmenistanLaos5:1 (1:1)
20. Mai 2014 in Addu City
PhilippinenAfghanistan0:0
22. Mai 2014 in Addu City
LaosPhilippinen0:2 (0:1)
22. Mai 2014 in Addu City
AfghanistanTurkmenistan3:1 (1:0)
24. Mai 2014 in Malé
TurkmenistanPhilippinen0:2 (0:0)
24. Mai 2014 in Addu City
AfghanistanLaos0:0

Finalrunde

Im Halbfinale und im Finale wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und beim Spiel um den dritten Platz danach zum Elfmeterschießen, da dort auch nach der Verlängerung keine Mannschaft vorne gelegen war.

Halbfinale

27. Mai 2014 in Malé
Palastina Autonomiegebiete PalästinaAfghanistan Afghanistan2:0 (1:0)
27. Mai 2014 in Malé
Philippinen PhilippinenMalediven Malediven3:2 n. V. (2:2, 2:1)

Spiel um Platz Drei

29. Mai 2014 in Malé
AfghanistanMalediven Malediven1:1 n. V.(0:0, 0:0) 7:8 i. E.

Finale

Palästina Philippinen
Palästina
30. Mai 2014 in Malé (Rasmee-Dhandu-Stadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 6.300
Schiedsrichter: Valentin Kovalenko (Usbekistan Usbekistan)
Philippinen


Ramzi SalehRaed Fares, Haytham Theeb, Abdelatif BahdariImad Zatara (90.+1' Omar Jarun), Khader Yousef, Murad Ismail SaidAshraf Nu’man, Hilal Musa (77. Hussam Abu Saleh), Abdallah Jaber, Abdelhamid Abuhabib (86. Mousa Abu Jazar)
Cheftrainer: Jamal Mahmoud (Jordanien Jordanien)
Roland MüllerRob Gier, Daisuke Satō, Amani Aguinaldo, Simone Rota (82. Kenshiro Daniels) – Jason de Jong, Stephan Schröck (46. Jerry Lucena), Martin Steuble, Paul Mulders (73. Jose Porteria) – Phil Younghusband, Patrick Reichelt
Cheftrainer: Thomas Dooley (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
Tor 1:0 Ashraf Nu’man (59.)
Gelbe Karten Abdulhamid Abuhabib (83.), Ashraf Nu’man (90.+4') Gelbe Karten Patrick Reichelt (69.), Martin Steuble (90.+5')

Torjägerliste

4 Tore
  • Palastina Autonomiegebiete Ashraf Nu’man
2 Tore

Einzelnachweise

  1. Maldives to host 2014 AFC Challenge Cup (Memento vom 11. April 2013 im Webarchiv archive.today), the-afc.com vom 28. November 2012 (abgerufen am 15. Februar 2014).
  2. Shimaz Ali: Minister announces full support to FAM to organise Challenge Cup (Memento vom 11. Dezember 2012 im Internet Archive), maldivesoccer.com vom 29. November 2012 (abgerufen am 15. Februar 2014).
  3. Shimaz Ali: Renovation works starts (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive), maldivesoccer.com vom 13. Januar 2014 (abgerufen am 15. Februar 2014).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.