Beninische Fußballnationalmannschaft

Die beninische Fußballnationalmannschaft (auch französisch Les Ecureuils, die Eichhörnchen) ist die Fußball-Auswahl von Benin und wurde durch die Fédération Béninoise de Football kontrolliert. Die Mannschaft war bis zum Jahre 1975 als Nationalmannschaft von Dahomey bekannt, da Benin früher Dahomey hieß.

Benin
République du Bénin
Spitzname(n) Les Écureuils
Die Eichhörnchen
Verband Fédération Béninoise de Football
Konföderation CAF
Technischer Sponsor Umbro
Cheftrainer Deutschland Gernot Rohr
Rekordspieler Stéphane Sessègnon (87)
Rekordtorschütze Stéphane Sessègnon (24)
Heimstadion Stade Charles de Gaulle
Stade de l’Amitié
FIFA-Code BEN
FIFA-Rang 97. (1225,1 Punkte)
(Stand: 21. Dezember 2023)[1]
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Benin Dahomey 0:1 Nigeria Nigeria
(Republik Dahomey; 8. November, 1959)
Nigeria Nigeria 7:0 Benin Benin Volksrepublik
(Nigeria; 14. Februar 1977)
Höchster Sieg
Benin Dahomey 7:0 Mauretanien Mauretanien
(Abidjan, Elfenbeinküste; 26. Dezember 1961)
Höchste Niederlage
Nigeria Nigeria 10:1 Dahomey Benin
(Nigeria; 28. November 1959)
Erfolge bei Turnieren
Afrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 2004)
Beste Ergebnisse Viertelfinale 2019
(Stand: 17. Juni 2023)

Aufgrund des schlechten Abschneidens beim Africa-Cup 2010 (Aus in der Vorrunde) wurde die Nationalelf am 9. Februar 2010 mit sofortiger Wirkung aufgelöst.[2] Allerdings trat Benin nur ein halbes Jahr später bereits wieder zur Qualifikation für den Afrika-Cup 2012 an.

Die Mannschaft hat sich bisher noch nie für eine Weltmeisterschaft qualifizieren können, im Jahre 2004, 2008, 2010 und 2019 jedoch für den Afrika-Cup.

Am 10. Mai 2016 wurde der Verband von der FIFA gemäß Art. 38 der FIFA-Statuten mit sofortiger Wirkung suspendiert, da aufgrund der Verfügung eines lokalen Gerichts die Durchführung einer anstehenden Wahl verunmöglicht wurde.[3]

Bekannte Spieler

Trainer

  • Deutschland Joachim Fickert (1988–1989)
  • Deutschland Peter Schnittger (1992)
  • Benin Moise Ekoue (1993)
  • Ghana Cecil Jones Attuquayefio (2003–2004)
  • FrankreichFrankreich Hervé Revelli (2004)
  • Benin Edmé Codjo (2005–2007)
  • FrankreichFrankreich Didier Notheaux (2007)
  • Deutschland Reinhard Fabisch (2007–2008)
  • FrankreichFrankreich Michel Dussuyer (2008–2010)
  • FrankreichFrankreich Jean-Marc Nobilo (2010)
  • FrankreichFrankreich Denis Goavec (2010–2011)
  • Benin Edmé Codjo (2011–2012)
  • FrankreichFrankreich Manuel Amoros (2012–2014)
  • FrankreichFrankreich Didier Ollé-Nicolle (2014)
  • Benin Oumar Tchomogo (2015–2017)
  • FrankreichFrankreich Michel Dussuyer (2018–2021)
  • Benin Moussa Latoundji (seit 2022) interim
  • Deutschland Gernot Rohr (2023–)

Rekordspieler

Stand: 27. September 2022[4]

Fett markierte Spieler sind noch aktiv.
# Name Zeitraum Spiele Tore
1. Stéphane Sessègnon2004-2019, 20228724
2. Khaled Adénon2006-00008602
3. Mickaël Poté2008-00006809
4. Damien Chrysostome2002-20115800
5. Jocelyn Ahouéya2003-20135503
Jodel Dossou2013-00005507
Razak Omotoyossi2004-20165521
8. Romuald Boco2004-20135201
9. Séïdath Tchomogo2003-20145104
10. Jordan Adéoti2012-00004701
11. Steve Mounié2015-00004514
12. Anicet Kayodé Adjamossi2002-20134401
13. Djiman Waidi Koukou2008-00004201
Mouritala Ola Ogounbiyi2007-20144206

Rekordtorschützen

Stand: 17. Juni 2023

Fett markierte Spieler sind noch aktiv.
# Name Zeitraum Tore Spiele
1. Stéphane Sessègnon2004-2019, 2022–2487
2. Razak Omotoyossi2004-20162155
3. Oumar Tchomogo1995-20081534
4. Steve Mounié2015-00001445
5. Mickaël Poté2008-00000968
6. Jodel Dossou2013-00000755
7. Moussa Latoundji1993-20040621
Mouritala Ola Ogounbiyi2007-20140642

Turniere

Fußball-Weltmeisterschaft

1930 in Uruguay bis 1958 in Schwedennicht teilgenommen, da kein FIFA-Mitglied
1962 in Chilenicht teilgenommen
1966 in Englandnicht teilgenommen
1970 in Mexikonicht teilgenommen
1974 in der BRDnicht qualifiziert
1978 in Argentiniennicht teilgenommen
1982 in Spaniennicht teilgenommen
1986 in Mexikonicht qualifiziert
1990 in Italiennicht teilgenommen
1994 in den USAnicht qualifiziert
1998 in Frankreichnicht teilgenommen
2002 in Südkorea/Japannicht qualifiziert
2006 in Deutschlandnicht qualifiziert
2010 in Südafrikanicht qualifiziert
2014 in Brasiliennicht qualifiziert
2018 in Russlandnicht qualifiziert
2022 in Katarnicht qualifiziert

Fußball-Afrikameisterschaft

1957 im Sudan bis 1970 ebendanicht teilgenommen, da kein CAF-Mitglied
1972 in Kamerunnicht qualifiziert
1974 in Ägyptenzurückgezogen
1976 in Äthiopienzurückgezogen
1978 in Ghananicht teilgenommen
1980 in Nigerianicht qualifiziert
1982 in Libyennicht teilgenommen
1984 in der Elfenbeinküstenicht qualifiziert
1986 in Ägyptennicht qualifiziert
1988 in Marokkonicht teilgenommen
1990 in Algeriennicht teilgenommen
1992 in Senegalnicht qualifiziert
1994 in Tunesiennicht qualifiziert
1996 in Südafrikazurückgezogen
1998 in Burkina Fasonicht qualifiziert
2000 in Ghana/Nigerianicht qualifiziert
2002 in Malinicht qualifiziert
2004 in TunesienVorrunde
2006 in Ägyptennicht qualifiziert
2008 in GhanaVorrunde
2010 in AngolaVorrunde
2012 in Gabun und Äquatorialguineanicht qualifiziert
2013 in Südafrikanicht qualifiziert
2015 in Äquatorialguineanicht qualifiziert
2017 in Gabunnicht qualifiziert
2019 in ÄgyptenViertelfinale
2022 in Kamerunnicht qualifiziert
2024 in der Elfenbeinküstenicht qualifiziert

Afrikanische Nationenmeisterschaft

  • 2009: in der Qualifikation zurückgezogen
  • 2011: nicht teilgenommen
  • 2014: in der Qualifikation zurückgezogen
  • 2016: nicht teilgenommen
  • 2018: nicht qualifiziert
  • 2021: nicht qualifiziert

Tournoi de l’UEMOA

  • 2007: Gruppenphase
  • 2008: Gruppenphase
  • 2009: Gruppenphase
  • 2010: Finale
  • 2011: Gruppenphase
  • 2013: Finale
  • 2016: Gruppenphase

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 21. Dezember 2023, abgerufen am 22. Dezember 2023. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Nationalmannschaft von Benin aufgelöst, goal.com, 9. Februar 2010
  3. fifa.com: „FIFA-Rat einigt sich auf vierstufiges Bewerbungsverfahren für FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026™“ (Memento vom 11. Mai 2016 im Internet Archive)
  4. rsssf.com: Benin – Record International Players
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.