Bildtafel der Verkehrszeichen in Frankreich
Die Bildtafel der Straßensignale in Frankreich zeigt eine Auswahl der gegenwärtig gültigen signaux routiers, wörtlich Straßensignale, in Frankreich.
Die signalisation routière, wörtlich Straßensignalisation, wie diese auch in der deutschen Schweiz heißen, orientiert sich an den Richtlinien und Vorlagen des Wiener Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen. Aus Gründen der Verständlichkeit bestehen die Straßensignale überwiegend aus allgemein bekannten Piktogrammen, nur in wenigen Fällen werden Begriffe in französischer Sprache verwendet. Der Straßensignalisation gliedert sich in die nachfolgend aufgeführten Gruppen.
Gefahrzeichen (Danger)
- A1a: Kurve nach rechts
- A1b: Kurve nach links
- A1c: Doppelkurve (zunächst rechts)
- A1d: Doppelkurve (zunächst links)
- A2a: Querrinne oder Bodenschwelle
- A2b: Bremsschwelle
- A3: Verengte Fahrbahn
- A3a: Einseitig rechts verengte Fahrbahn
- A3b: Einseitig links verengte Fahrbahn
- A4: Glatte Fahrbahn
- A7: Bahnübergang mit Schranken
- A8: Bahnübergang ohne Schranken
- A9a: Busspur kreuzt
- A9b: Straßenbahnschienen
- A13a: Ort mit hohem Aufkommen an Kindern
- A13b: Fußgängerübergang
- A14: Gefahr
- A15a1: Viehtrieb
- A15a2: Viehtrieb
- A15b: Wildwechsel
- A15c: Reiter
- A16: Gefährliches Gefälle
- A17: Ampel
- A18: Gegenverkehr
- A19: Steinschlaggefahr
- A20: Ufer
- A21: Radfahrer kreuzen
- A23: Flugbetrieb
- A24: Seitenwind
- XA25: Schnee (nur bei Leuchttafeln)
- XA26: Fußgänger (nur bei Leuchttafeln)
Vorrang (Priorité)
- AB1: Vorfahrt von rechts
- AB2: Vorfahrt an nächster Kreuzung (wörtlich: punktuelle Vorfahrt)
- AB3a: Vorfahrt gewähren
- AB3b: Vorfahrt gewähren (Ankündigung)
- AB4: Stopp
- AB5: Stopp (Ankündigung)
- AB6: Straße 1. Ordnung
- AB7: Ende Straße 1. Ordnung
- AB25: Kreuzung mit Kreisverkehr
Verbotsschilder (Prescription)
- B0: Fahrverbot
- B1: Einfahrtsverbot
- B1j: Einfahrtsverbot bei Auffahrten
- B2a: Verbot des Linksabbiegens
- B2b: Verbot des Rechtsabbiegens
- B2c: Wendeverbot
- B3: Überholverbot
- B3a: Überholverbot für Lastwagen
- B4: Zollstelle
- B5a: Straßensperre: Gendarmerie
- B5b: Straßensperre: Polizei
- B5c: Mautstelle
- B6a1: eingeschränktes Haltverbot
- B6a2: eingeschränktes Haltverbot am 1. bis 15. Tag des Monats
- B6a3: eingeschränktes Haltverbot am 16. bis zum letzten Tag des Monats
- B6b1: Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone
- B6b2: Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel)
- B6b3: Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone (mit Parkscheibe)
- B6b4: Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone (gebührenpflichtig)
- B6b5: Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel und mit Parkscheibe)
- B6d: Haltverbot
- B7a: Verbot für motorisierten Verkehr ausgenommen Mofas
- B7b: Verbot für motorisierten Verkehr
- B8: Güterverkehr nicht gestattet
- B9a: Fußgängerverbot
- B9b: Fahrradverbot
- B9c: Zugtiergespanne verboten
- B9d: Landwirtschaftliche Fahrzeuge verboten
- B9e: Handkarrenverbot
- B9f: Omnibusverbot
- B9g: Mofaverbot
- B9h: Motorrad- und Mopedverbot
- B9i: Wohnwagen- und Anhängerverbot (ab 250kg)
- B10a: Höchstlänge
- B11: Höchstbreite
- B12: Höchsthöhe
- B13: Höchstgewicht
- B13a: Höchstachslast
- B15: Gegenverkehr gewähren
- B16: Hupverbot
- B17: Mindestabstand
- B18a: Explosive oder brennbare Ladung verboten
- B18b: Wassergefährdende Ladung verboten
- B18c: Gefährliche Güter verboten
- B19: Spezielle Verbote, die schriftlich angegeben sind
- B30: Beginn Tempo-30-Zone
- B56: Umweltzone
- B58: Gebiet in dem Winterausrüstung vorgeschrieben ist
Pflichtschilder (Obligation)
- B21-1: vorgeschriebene Fahrtrichtung – hier rechts
- B21-2: vorgeschriebene Fahrtrichtung – hier links
- B21a1: vorgeschriebene Vorbeifahrt – rechts vorbei
- B21a2: vorgeschriebene Vorbeifahrt – links vorbei
- B21b: vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus
- B21c1: vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts
- B21c2: vorgeschriebene Fahrtrichtung – links
- B21d1: vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus oder rechts
- B21d2: vorgeschriebene Fahrtrichtung – geradeaus oder links
- B21e: vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts oder links
- B22a: Radweg
- B22b: Gehweg
- B22c: Reitweg
- B26: Schneeketten-Obligatorium
- B27a: Linienomnibusse
- B27b: Straßenbahn
- B29(Beispiel): Kriechspur
- B29(Beispiel): Abblendlicht einschalten
- B40: Ende des Radwegs
- B41: Ende des Gehwegs
- B42: Ende des Reitwegs
- B43: Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit
- B44: Ende Schneeketten-Obligatorium
- B45: Ende des Weges für Linienomnibusse
- B49(Beispiel): Ende des Weges für Kraftfahrzeuge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen
- B49(Beispiel): Abblendlicht ausschalten
- B52: Beginn einer Begegnungszone
- B53: Ende einer Begegnungszone
- B54: Fußgängerbereich
- B55: Ende einer Fußgängerzone
Ende von Verboten (Fin d’interdiction)
- B31: Ende sämtlicher Streckenverbote
- B33: Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
- B34: Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art
- B34a: Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5t
- B35: Ende des Hupverbotes
- B39: Ende von speziellen Verboten, die angegeben sind
- B50a: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone
- B50b: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel)
- B50c: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (mit Parkscheibe)
- B50d: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (gebührenpflichtig)
- B50e: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel und mit Parkscheibe)
- B51: Ende einer Tempo-30-Zone
- B57: Ende einer Umweltzone
- B59: Ende des Gebiets, in dem Winterausrüstung vorgeschrieben ist
Hinweise (Indication)
- C1a: Parkplatz
- C1b: Parkplatz mit Parkscheibe
- C1c: Parkplatz mit Parkschein
- C3: Waldbrandgefahr
- C4a: Richtgeschwindigkeit
- C4b: Ende der Richtgeschwindigkeit
- C5: Taxistand
- C6: Bushaltestelle
- C9: Carsharing-Station
- C12: Einbahnstraße
- C13a: Sackgasse
- C13b: Vorwarnung auf eine Sackgasse
- C13c: für Fußgänger durchlässige Sackgasse
- C13d: für Radfahrer und Fußgänger durchlässige Sackgasse
- C14: Straßenzustand (geschlossen)
- C14: Straßenzustand (offen)
- C18: Vorrang vor dem Gegenverkehr
- C20a: Fußgängerübergang
- C20b: Busspur kreuzt
- C20c: Straßenbahn kreuzt
- C23: Kennzeichnung von Parkflächen, auf denen Wohnwagen auch länger als 14 Tage parken dürfen
- C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr und mit integriertem Zeichen B8
- C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
- C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Radverkehr als Gegenverkehr
- C24a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Linienverkehr als Gegenverkehr
- C24b: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
- C24b: Fahrstreifentafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
- C24c: Vorwarnung auf eine Straße mit Bahnübergang und Schranken oder Halbschranken
- C24c: Vorwarnung auf eine Straße mit Radverkehr
- C25a: Informationstafel an Grenzübergangsstellen
- C25b: Informationstafel an Autobahnen
- C26a: Notfallspur (rechts)
- C26b: Notfallspur (links)
- C27: Bremsschwelle
- C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
- C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
- C28: Einengungstafel; Darstellung ohne Gegenverkehr
- C29a: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr
- C29b: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr
- C29c: Fahrstreifentafel; Darstellung mit Gegenverkehr
- C30: Einengungstafel; Darstellung mit Gegenverkehr
- C50(Beispiel): Anhalten auf Bürgersteig erlaubt
- C51a: Abschnitt mit regulierter Geschwindigkeit
- C51b: Ende des Abschnittes mit regulierter Geschwindigkeit
- C62: Mautstelle
- C64a: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Persönlich
- C64b: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Kreditkarte
- C64c1: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Automat
- C64c2: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Bargeld
- C64d: Zahlungsmethode an einer Mautstelle – Abonnement
- C107: Kraftfahrstraße
- C108: Ende der Kraftfahrstraße
- C111: Tunnel
- C112: Ende des Tunnels
- C113: Radweg
- C114: Ende des Radweges
- C115: Grünweg
- C116: Ende eines Grünweges
- C117-b21b: Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus
- C117-b21c1: Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – rechts
- C117-b21c2: Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – links
- C117-b21d1: Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus oder rechts
- C117-b21d2: Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – geradeaus oder links
- C117-b21e: Kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern – rechts oder links
- C207: Autobahn
- C208: Ende der Autobahn
Dienstleistungen (Services)
- CE1: Erste Hilfe
- CE2a: Notrufsäule
- CE2b: Telefonzelle
- CE3a: Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle
- CE3b: Touristische Informationstafel
- CE4a: Zeltplatz
- CE4b: Wohnwagen- und Wohnmobilplatz
- CE4c: Zelt-, Wohnwagen- und Wohnmobilplatz
- CE5a: Jugendherberge
- CE5b: Fremdenzimmer oder Herberge
- CE6a: Zufahrt zu Wanderwegen
- CE6b: Zufahrt zu Wintersportmöglichkeiten
- CE7: Rastplatz
- CE8: Autoverladung
- CE9: Videoüberwachter Parkplatz
- CE10: Autofähre
- CE12: Toilette
- CE14: Einrichtung für Behinderte
- CE15a: Tankstelle
- CE15c: Tankstelle mit Autogas (GPL – Gaz de pétrole liquéfié)
- CE15e: Markentankstelle (mit jeweiligem Markenlogo) – 24/7 geöffnet
- CE15f: Markentankstelle mit Autogas (mit jeweiligem Markenlogo) – 24/7 geöffnet
- CE15g: Tankstelle mit Ladestation für Elektrofahrzeuge
- CE15h: Tankstelle mit Autogas und Ladestation für Elektrofahrzeuge
- CE15i: Ladestation für Elektrofahrzeuge
- CE15j: Ladestation mit Autogas
- CE16: Restaurant, 7 Tage geöffnet
- CE17: Hotel oder Motel, 7 Tage geöffnet
- CE18: Imbissstube, 7 Tage geöffnet
- CE19: Anlegestelle für Boote
- CE20a: Seilbahn
- CE20b: Sessellift oder Gondelbahn
- CE21: Aussichtspunkt
- CE22: Verkehrsfunk
- CE23: Spielplatz
- CE24: Abwasserentleerung
- CE25: Geldautomat
- CE26: Luftdrucküberprüfung
- CE27: Erholungsgebiet
- CE28: Pannenhilfe
- CE29: Feuerlöscher
- CE30a: Notausgang – rechts
- CE30b: Notausgang – links
- CE50: Verschiedene Einrichtungen und Dienstleistungen
- CE51: „Écotaxe“-Station für Güterverkehr
- CE52: Fahrgemeinschaften
Wegweisung (Direction)
- D21a: Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung mit Entfernungen
- D21b: Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung
- D43: Vorwegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung
- D61: Entfernungstafel auf Nationalstraßen
Wegweisung für Fußgänger (Jalonnement piétonnier)
- Dp1a: Wegweiser bei Notrufsäulen (rechts)
- Dp1b: Wegweiser bei Notrufsäulen (links)
- Dp2a: Wegweiser bei Notausgänge (rechts)
- Dp2a: Wegweiser bei Notausgänge (links)
Straßennetzwerk (Cartouches)
- E41: Europastraße
- E42(Beispiel): Nationalstraße
- E42(Beispiel): Autobahn
- E43: Departementsstraße
- E44(Beispiel): Gemeindestraße
- E44(Beispiel): Landwirtschaftlicher Weg
- E45: Forstweg
- E46: Ringstraße
- E47: Metropolitanstraße
Ortschaften (Agglomérations)
- EB10: Ortschaft (Höchstgeschwindigkeit 50 km/h)
- EB20: Ende der Ortschaft
Bahnübergänge (Passages à niveau)
- G1: Andreaskreuz für Bahnübergänge ohne Schranken oder Bereiche mit Flugbetrieb (horizontal)
- G1a: Andreaskreuz bei Bahnübergänge ohne Schranken mit mehrere Gleisen (horizontal)
- G1b: Andreaskreuz für Bahnübergänge ohne Schranken oder Bereiche mit Flugbetrieb (vertikal)
- G1c: Andreaskreuz bei Bahnübergänge ohne Schranken mit mehrere Gleisen (vertikal)
- G1 bis: Andreaskreuz mit Licht (horizontal)
- G1b bis: Andreaskreuz mit Licht (vertikal)
- G2: Schranke oder Halbschranke
- G3: Tor bei Bahnübergänge mit Stromleitungen, die tiefer als 6 Meter verbaut sind
Ideogramme (Idéogrammes)
- ID1a: Parkplatz
- ID1b: Park & Ride
- ID1c: Videoüberwachter Parkplatz
- ID2: Flughafen
- ID3: Erste Hilfe
- ID4: Krankenhaus
- ID5a: Notrufsäule
- ID5b: Telefonzelle
- ID6: Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle
- ID7: Einrichtung für Behinderte
- ID8: Zeltplatz
- ID9: Wohnwagen- und Wohnmobilplatz
- ID10: Jugendherberge
- ID12a: Bahnhof
- ID12b: Autoverladung
- ID13a: Autofähre
- ID13b: Handelshafen
- ID14a: Tankstelle
- ID14b: Tankstelle mit Autogas
- ID14c: Pannenhilfe
- ID14d: Ladestation für Elektrofahrzeuge
- ID14e: Ladestation mit Autogas
- ID15a: Naturpark (regional)
- ID15b: Naturpark (national)
- ID15c: Naturschutzgebiet
- ID15d: Gebiet des Konservatorium für Küsten und Seeufer
- ID15e: Anlaufstelle für die Öffentlichkeit in einem Naturraum
- ID15f: Ort, der das Label „Grand Site de France“ erhalten hat
- ID16a: Historisches Monument
- ID16b: Geschütztes Gebiet
- ID16c: Weltkulturerbe
- ID16e: Museum mit dem Label „Musée de France“
- ID17: Anlaufstelle für Jungendliche
- ID18: Fremdenzimmer oder Herberge
- ID19: Aussichtspunkt
- ID20a: Freizeitanlage
- ID20b: Reitzentrum
- ID20c: Schwimmbad
- ID20d: Strand
- ID20e: Anlegestelle für Boote
- ID21a: Skilanglauf
- ID21b: Ski
- ID22: Militärfriedhof
- ID23: Wanderweg
- ID24: Müllhalde
- ID25: Hotel oder Motel
- ID26a: Restaurant
- ID26b: Imbissstube
- ID27: Landhaus
- ID28: Etappenstadt
- ID29: Trinkwasser
- ID30: Einrichtung für Wohnwagen
- ID31: Toilette
- ID32: Geldautomat
- ID33a: Regionale Produkte
- ID33b: Weinprodukte
- ID34a: Fußgängerweg
- ID34b: Fußgängerweg, der für Behinderte schwer zugänglich ist
- ID35: Industriegebiet
- ID36: Einkaufszentrum
- ID37: Carsharing
- ID38: „Écotaxe“-Station
- ID39: Fahrgemeinschaften
Straßenbaken (Balises)
- J1: Kurve
- J1 bis: Kurve in häufig schneebedeckte Gebieten
- J3: Kreuzung
- J4: Kurve
- J5: Mittelstreifen
- J6: Leitpfosten
- J7: Lufthose
- J10: Bahnübergang (Ankündigung)
- J11: Verstärkung der Fahrbahnmarkierung
- J12: Ausfahrt
- J13: Hindernis
- J14a: Ausfahrt
- J14b: Ausfahrt
- J15: Rückstrahler
- J16: Rückstrahler
Temporäre Verkehrszeichen (Temporaire)
- AK2: Querrinne oder Bodenschwelle
- AK3: Verengte Fahrbahn
- AK4: Glatte Fahrbahn
- AK5: Baustelle
- AK14: Gefahr
- AK17: Lichtzeichenanlage
- AK22: Rollsplitt
- AK30: Stau
- AK31: Unfall
- AK32: Ankündigung Nebelschwaden oder Qualm
- KC1(Beispiel): Straße gesperrt
- KC1(Beispiel): Straße in [angegebene Entfernung] gesperrt
- KC1(Beispiel): Vorsicht Baustelle
- KC1(Beispiel): Fehlende Straßenmarkierung
- KC1(Beispiel): LKW-Ausfahrt
- KC1(Beispiel): Überschwemmte Straße
- KC1(Beispiel): Mobile Baustelle
- KC1(Beispiel): Vorsicht umgebaute Kreuzung
- KC1(Beispiel): Durchfahren von Baumaschinen
- KC1(Beispiel): Alternierender Verkehr
- KC1(Beispiel): Tauwetter, möglicher LKW-Verbot
- KD8: Spurwechsel
- KD9: Fahrstreifentafel
- KD10a: Einengungstafel (eine Spur)
- KD10b: Einengungstafel (mehrere Spuren)
- KD21: Umleitung mit Zielangabe
- KD22: Umleitung ohne Zielangabe
- KD42: Vorwegweiser bei Umleitungen
- KM1: Anweisung gilt in [angegebene Entfernung]
- KM2: Anweisung gilt auf [angegebene Länge]
- KM9: Weitere Hinweise oder Ausnahmen
- KS1: Nummer der Umleitung, Zusatzzeichen
Vorübergehende Straßenbaken (Dispositifs de signalisation temporaire)
- K1: Rote Fahne
- K2: Straßensperrung (bei halbseitigen Sperrungen trägt die Rückseite die Aufschrift „Ende des Baustellenbereichs“)
- K5a: Leitkegel
- K5b: Baustelle am Straßenrand, Leitpfosten
- K5c: Hindernis bei Baustellen (hier rechts)
- K5c: Hindernis bei Baustellen (hier links)
- K5d: Vorübergehende Verstärkung der Fahrbahnmarkierung
- K8: Kurve oder verengte Fahrbahn bei Baustellen
- K10a: Signalscheibe zur Verkehrsregelung bei halbseitigen Sperrungen
- K10b: Signalscheibe zur Verkehrsregelung bei halbseitigen Sperrungen
- K14: Absperrband
- K15: Höhenbeschränkung
- K15b: Höhenbeschränkung
- K16: Spurentrenner
Zusatzzeichen (Panonceaux)
- M1: Anweisung gilt in [angegebene Entfernung]
- M1a: Entfernung bis zur nächsten Tankstelle (mit Logo)
- M2: Anweisung gilt auf [angegebene Länge]
- M3a1: Anweisung gilt nur für Fahrzeuge, die auf der rechten Spur fahren
- M3a2: Anweisung gilt nur für Fahrzeuge, die auf der linken Spur fahren
- M3b1: Richtung der Anweisung: rechts
- M3b2: Richtung der Anweisung: links
- M3d: Anweisung gilt nur für Fahrzeuge, die auf der angegebene Spur fahren
- M4a: Personenkraftwagen
- M4b: Omnibusse
- M4c: Motorräder
- M4d1: Fahrräder
- M4d2: Mofas
- M4e: Angegebene Fahrzeugkategorie
- M4f: Gesamtmasse
- M4g: Güterverkehr
- M4h: Gesamtmasse des Güterverkehrs
- M4j: Fahrzeuge mit Schneeketten
- M4k: Fahrzeuge, die explosive Güter transportieren
- M4l: Fahrzeuge, die wassergefährdende Güter transportieren
- M4m: Fahrzeuge, die gefährliche Güter transportieren
- M4n: Schwerbehinderte
- M4p: Fußgänger
- M4q: Gesamtlänge
- M4r: Achslast
- M4s: Zugtiergespanne
- M4t: Handkarren
- M4u: Gesamtbreite
- M4v: Gesamthöhe
- M4w: Anhänger
- M4y: Reitern
- M4z: Carsharing
- M5: Stopp in [angegebener Entfernung]
- M6a: Parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt
- M6b: Verbot bei festgelegten Tagen
- M6c: Parken mit Parkscheibe während der festgelegten Zeit und auf angegebener Dauer
- M6h: Schwerbehinderte mit Behindertenausweis frei
- M6i: Elektroautos beim Laden frei
- M6j: Carsharing frei
- M6k1: Fahrgemeinschaften
- M6k2: Fahrgemeinschaften frei
- M7: Verlauf der Vorfahrtstraße an Kreuzungen
- M8a: Anfangstafel
- M8b: Endetafel
- M8c: Wiederholungstafel
- M8d: Anfangs- oder Endetafel
- M8e: Anfangs- oder Endetafel
- M8f: Wiederholungstafel
- M9a: Flugbetrieb
- M9b: Stromleitungen bei Bahnübergänge
- M9c: Vorfahrt gewähren
- M9d: Fußgängerübergang befindet sich auf eine Bremsschwelle
- M9e: Notrufsäule
- M9f: Notrufsäule mit Feuerlöscher
- M9j1: Unfallgefahr bei Gefällen
- M9j2: Unfallgefahr bei Steigungen
- M9v1: Fahrräder frei
- M9v2: Fahrräder frei
- M9v3: Mofas frei
- M9v4: Mofas frei
- M9z: Weitere Hinweise oder Ausnahmen
- M10a: Straßen- oder Autobahnnummer
- M10b: Ausfahrtnummer
- M10c1: Ringstraße
- M10c2: Ringstraße
- M10c3: Ringstraße
- M11a: Fahrzeugkatergorie erlaubt
- M11b1: Anweisung gilt nur bei festgelegten Zeitraum
- M11b2: Anweisungen bei Fußgängerzonen, Begegnungszonen oder Tempo-30-Zonen
- M11a: Gibt die Kategorie eines Tunnels an, in dem Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern unter Umständen fahren dürfen.
- M11b: Gibt die Kategorie eines Tunnels an, in dem Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern bei angegebenem Zeitraum unter Umständen fahren dürfen.
- M11d: Fahrzeugkategorien, für die eine Umweltvignette erforderlich ist
- M12a: Fahrräder dürfen bei Rot rechts abbiegen, müssen aber Vorfahrt gewähren
- M12b: Fahrräder dürfen bei Rot geradeaus fahren, müssen aber Vorfahrt gewähren
Verkehrsprävention (Sécurité routière)
- SR3a: Radarkontrollen
- SR3b: Radarkontrollen
- SR3c1: Radarkontrollen im Tunnel
- SR3c2: Radarkontrollen bei Baustellen
- SR3c3: Radarkontrollen auf der Brücke
- SR3d: Radarkontrollen
- SR3e: Radarkontrollen (mit integriertem B14-Zeichen)
- Experimentelles Schild: Höchstgeschwindigkeit für Motorräder, die zwischen andere Fahrzeuge fahren (Wörtlich: Inter-files) (2021 bis 2024)
Alte Zeichen
- A7a: Extra-Beschilderung bei Bahnübergänge mit Schranken (Hochspannung) (bis 1977)
- A8a: Extra-Beschilderung bei Bahnübergänge ohne Schranken (Hochspannung) (bis 1977)
- A9a: Kreuzung mit einer Straße, Stopp (bis 1977)
- A12: Extra-Beschilderung bei Gefahren (bis 1977)
- A12a: Extra-Beschilderung bei Kreuzungen mit Vorfahrt von rechts (bis 1977)
- A12b: Vorbeifliegende Flugzeuge, die den Verkehr unterbrechen können (bis 1977)
- A13b: Fußgängerübergang (bis 2000)
- A21b: Radfahrer kreuzen von links (bis 2000)
- B6b3: Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone (mit Parkscheibe) (bis 2008)
- B6b5: Eingeschränktes Haltverbot für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel und mit Parkscheibe) (bis 2008)
- B14b: Höchstgeschwindigkeit pro Fahrzeugkategorie (bis 1977)
- B50c: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (mit Parkscheibe) (bis 2008)
- B50e: Ende eines eingeschränkten Haltverbotes für eine Zone (halbmonatlicher Seitenwechsel und mit Parkscheibe) (bis 2008)
- B21f: Kreisverkehr (bis 1984)
- B45b: Ende der Straßenbahnspur (bis 2009)
- C1b: Parkplatz mit Parkscheibe (bis 2008)
- C2: Krankenhaus, Lärm vermeiden (bis 2002)
- C20a: Fußgängerübergang (bis 2000)
- C26c: Notfallspur (Mitte) (bis 2002)
- CE6a: Zufahrt zu Wanderwegen (bis 2008)
- AK3a: Temporär rechts verengte Fahrbahn (bis 1992)
- AK3b: Temporär links verengte Fahrbahn (bis 1992)
- K6: Sonstige Hinweise bei Baustellen (bis 1978)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Verkehrszeichen in Frankreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Le site de la Sécurité Routière - La signalisation routière (französisch)
- Annexe de la version consolidée au 9 avril 2021 de l’arrêté du 24 novembre 1967 modifié relatif à la signalisation des routes et autoroutes (französisch) (PDF-Datei; 20 MB)
- Arrêté du 12 décembre 2018 relatif à la modification de la signalisation routière (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.