Campionato Sammarinese di Calcio

Die Campionato Sammarinese di Calcio (deutsch San-marinesische Fußballmeisterschaft) ist die Fußballmeisterschaft von San Marino. Die Liga wurde 1985 gegründet und umfasst 16 Mannschaften. Der Meister wird in einer Play-off-Runde am Ende der Saison ausgespielt. Verwaltet wird die Liga vom san-marinesischen Fußballverband.

Modus

Alle Mannschaften sind Amateurvereine. Der einzige Profiverein des Landes, San Marino Calcio, spielt in der dritten italienischen Liga. Die san-marinesische Liga gehört zu den schwächsten in Europa. Der Meister nimmt an der Qualifikation zur UEFA Champions League teil, der Vizemeister ebenso wie der nationale Pokalsieger an der Europa-Conference-League-Qualifikation.

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und ECL hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2023/24 der Champions League, der Europa League sowie der Europa Conference League an.

  • 53. ±0 (53) Montenegro Montenegro (Liga, Pokal) – Koeffizient: 4.875CL: 1, EL: 0, ECL: 2
  • 54. ±0 (54) Andorra Andorra (Liga, Pokal) – Koeffizient: 4.665CL: 1, EL: 0, ECL: 2
  • 55. ±0 (55) San Marino San Marino (Liga, Pokal) – Koeffizient: 1.332CL: 1, EL: 0, ECL: 2

Stand: Ende der Europapokalsaison 2021/22[1]

Bis 1996 gab es eine 1. und eine 2. Liga (Serie A1 und A2), die durch Auf- und Abstieg miteinander verzahnt waren. Der Tabellenerste der 2. Liga war dabei für die Play-off-Runde um die Meisterschaft qualifiziert. 1996 gewann mit dem AC Libertas zum einzigen Mal ein Zweitligist eine europäische Meisterschaft. Seither sind die Mannschaften in zwei parallele Gruppen aufgeteilt.

Die Meisterschaft besteht aus zwei Phasen. Zunächst werden in der Vorrunde die Teilnehmer für die zweite Gruppenphase ausgespielt. Danach wird in den Play-offs der Meister ermittelt.

Vorrunde

In der Vorrunde spielen die 16 Vereine in zwei gleichberechtigten Gruppen zu acht Teams. Jede Mannschaft trifft dabei einmal auf die Teams der eigenen Gruppe. Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Gruppe 1 der zweiten Gruppenphase, die restlichen sieben Teams spielen in Gruppe 2.

In der zweiten Gruppenphase spielen alle Mannschaften zweimal gegeneinander. Die besten sechs Vereine aus der Gruppe 1, der Erste der Gruppe 2, sowie der Sieger des Playoffs aus Zweit- und Drittplatzierten aus Gruppe 2 erreichen die Finalrunde.

Play-off-Runde

Hier spielen die acht Mannschaften im K.-o.-System den Meister aus. Bis zum Halbfinale werden jeweils zwei Spiele ausgetragen, das Finale und Spiel um den 3. Platz in einem Spiel.

Da es in San-Marino seit 1996 nur noch eine Fußballliga gibt, entfällt sowohl der Auf- als auch der Abstieg von einzelnen Mannschaften. Daher nahmen dieselben Vereine wie in der Vorsaison teil. Die 16 Mannschaften werden kurz vor Saisonbeginn in die beiden Gruppen gelost.

Teilnehmer Saison 2023/24

Bisherige Meister

  • 2016: SP Tre Penne
  • 2017: SP La Fiorita
  • 2018: SP La Fiorita
  • 2019: SP Tre Penne
  • 2020: SP Tre Fiori
  • 2021: SS Folgore/Falciano
  • 2022: SP La Fiorita
  • 2023: SP Tre Penne

Rekordmeister

Pl.VereinTitelSpielzeiten
1.SP Tre Fiori 8 1988, 1993, 1994, 1995, 2009, 2010, 2011, 2020
2.SP La Fiorita 6 1987, 1990, 2014, 2017, 2018, 2022
3.SS Folgore/Falciano 5 1997, 1998, 2000, 2015, 2021
SP Tre Penne 5 2012, 2013, 2016, 2019, 2023
5.FC Domagnano 4 1989, 2002, 2003, 2005
6.SC Faetano 3 1986, 1991, 1999
SS Murata 3 2006, 2007, 2008
8.FC Fiorentino 1 1992
AC Libertas 1 1996
SS Cosmos 1 2001
SS Pennarossa 1 2004

Entwicklung

  • 1986:−0000 SC Faetano (1)
  • 1987:−0000 SC Faetano, SP La Fiorita (je 1)
  • 1988:−0000 SC Faetano, SP La Fiorita, SP Tre Fiori (je 1)
  • 1989:−0000 SC Faetano, SP La Fiorita, SP Tre Fiori, FC Domagnano (je 1)
  • 1990:−0000 SP La Fiorita (2)
  • 1991–1992: SP La Fiorita, SC Faetano (je 2)
  • 1993:−0000 SP La Fiorita, SC Faetano, SP Tre Fiori (je 2)
  • 1994–2004: SP Tre Fiori (3–4)
  • 2005–2008: SP Tre Fiori, FC Domagnano (je 4)
  • 2009––000: SP Tre Fiori (5–8)

Ewige Tabelle

In der ewigen Tabelle führt der siebenfache Meister und Rekordmeister SP Tre Fiori. Neben AC Libertas sind der SS Murata und der SC Faetano die einzigen Mannschaften, die bisher an jeder Spielzeit teilgenommen haben. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden). Alle Spiele der Meisterschaftsendrunden sind in der Tabelle berücksichtigt. Farblich hinterlegte Vereine spielen in der Saison 2023/24 im Campionato Sammarinese di Calcio.

Pl. VereinJahre Sp. S U NT+T- Diff. PunkteØ-Pkt.Titel
1. SP Tre Fiori37 815 412 181 222 1408927 +481 14171,748
2. SP La Fiorita36 775 376 166 233 1263939 +324 12941,676
3. AC Libertas38 816 353 203 260 12991052 +247 12621,551
4. SP Tre Penne[2]31 685 348 137 200 1201880 +321 11801,725
5. SS Murata38 792 325 189 278 12471113 +134 11641,473
6. FC Domagnano36 809 313 209 287 12111142 +69 11481,424
7. SC Faetano38 812 321 182 309 12111088 +123 11451,413
8. SS Folgore/Falciano37 767 314 193 260 1112985 +127 11351,486
9. SS Virtus37 719 272 174 273 10691053 +16 9901,38
10. SS Cosmos34 708 268 162 278 10021060 −58 9661,361
11. SS Pennarossa28 606 250 138 218 917888 +29 8881,471
12. SP Cailungo37 739 200 177 362 7911267 −476 7771,05
13. FC Fiorentino36 719 192 175 352 8911304 −413 7511,041
14. AC Juvenes/Dogana22 506 173 124 209 707772 −65 6431,27
15. SS San Giovanni32 644 122 135 387 6541386 −732 5010,78
16. GS Dogana9 175 40 55 80 190304 −114 1751
17. SS Juvenes Serravalle10 180 36 44 100 194322 −128 1520,84
18. SP Aurora1 16 2 6 8 2044 −24 120,75
Stand: Saisonende 2022/23

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 8. Juni 2023.
  2. SP Tre Penne wurde in der Saison 1986/87 ein Punkt abgezogen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.