Crémenes

Crémenes ist eine Gemeinde mit 522 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im nordwestlichen Zentral-Spanien in der Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Crémenes besteht neben dem gleichnamigen Hauptort aus den Ortsteilen Aleje, Argovejo, Ciguera, Corniero, Lois, Remolina, Salamón, Las Salas, Valbuena del Roblo, Valdoré, La Velilla de Valdoré, Verdiago und Villayandre.

Gemeinde Crémenes

Blick auf Crémenes (hier Ortsteil Argovejo)
Wappen Karte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Crémenes (Spanien)
Crémenes (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: León
Comarca: Montaña de Riaño
Gerichtsbezirk: Cistierna
Koordinaten 42° 54′ N,  9′ W
Höhe: 1003 msnm
Fläche: 153,12 km²
Einwohner: 522 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einw./km²
Postleitzahl(en): 24980
Gemeindenummer (INE): 24060 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Ángel Miguel Alonso Tornero
Website: www.aytocremenes.es
Lage des Ortes

Geografie

Die Gemeinde liegt im Tal des Flusses Esla etwa 65 Kilometer nordöstlich von León in einer Höhe von ca. 1005 m.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1842 1900 1950 1981 1991 2001 2011 2021
Einwohner 1125 1595 1681 1701 1613 811 639 522
Quelle: INE[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Petruskirche (Iglesia de San Pedro Advíncula) in Crémenes
  • Kirche von Las Salas
  • Kirche Mariä Geburt (Iglesia de Natividad de Nuestra Señora) in Lois

Persönlichkeiten

  • Tomás Álvarez de Acevedo (um 1740–um 1788), Jurist und Gouverneur in Chile (vermutlich in Lois geboren)
  • Bonifacio Álvarez Rodríguez (1918–2013), Schafhirte, Militär, Schriftsteller
  • David Alvarez Díez (1927–2015), Marquess von Crémenes, Unternehmer (Eulen- und El Enebro-Gruppe)
Commons: Crémenes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. INEbase. Alteraciones de los municipios. Abgerufen am 28. August 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.