DDR-Bestenermittlung im Frauenfußball 1984

Die 6. DDR-Bestenermittlung des DFV im Frauenfußball fand 1984 statt. Der Wettbewerb begann mit der Vorrunde und endete am 30. September 1984 mit dem ersten Titelgewinn der BSG Motor Halle.

DDR-Bestenermittlung 1984 (Frauen)
MeisterBSG Motor Halle
Mannschaften15
DDR-Bestenermittlung 1983

Teilnehmende Mannschaften

An der DDR-Bestenermittlung im Frauenfußball nahmen die Sieger der 14 Bezirksmeisterschaften der DDR-Bezirke und der Ost-Berliner Meisterschaft teil.

Für die Vorrunde qualifizierten sich folgende vierzehn Bezirksmeister und der Meister aus Ost-Berlin:

  • Bezirk Rostock
BSG Post Rostock
  • Bezirk Schwerin
nicht bekannt
  • Bezirk Neubrandenburg
nicht bekannt
  • Bezirk Potsdam
BSG Turbine Potsdam (TV)
  • Ost-Berlin
BSG KWO Berlin
(TV) – Titelverteidiger
  • Bezirk Frankfurt (Oder)
nicht bekannt
  • Bezirk Magdeburg
BSG Motor Schönebeck
  • Bezirk Halle
BSG Motor Halle
  • Bezirk Leipzig
BSG Chemie Leipzig
  • Bezirk Cottbus
nicht bekannt
  • Bezirk Dresden
BSG Aufbau Dresden-Ost
  • Bezirk Karl-Marx-Stadt
BSG Rotation Schlema
  • Bezirk Erfurt
BSG Fortschritt Erfurt
  • Bezirk Gera
BSG Modedruck Gera
  • Bezirk Suhl
nicht bekannt

Modus

In der Vorrunde wurden fünf Gruppen mit je drei Mannschaften nach möglichst territorialen Gesichtspunkten gebildet, die nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ mit Hin- und Rückspiel den Teilnehmer für die Endrunde ausspielten.[1] Im Endrunden-Turnier ermittelten dann die fünf Gruppensieger wieder nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ à zweimal 20 Minuten den sechsten Titelträger im DDR-Frauenfußball.

Vorrunde

Gruppe 1

In der Gruppe 1 spielten die Bezirksvertreter aus Neubrandenburg, Ost-Berlin und Rostock.

Hinspiel Rückspiel
BSG KWO Berlin  :  :
BSG KWO Berlin BSG Post Rostock  :  :
BSG Post Rostock  :  :

Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. BSG Post Rostock 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
2. 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
3. 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
  • Qualifikant für die Endrunde
  • Gruppe 2

    In der Gruppe 2 spielten die Bezirksvertreter aus Magdeburg, Schwerin und Leipzig.

    Hinspiel Rückspiel
    BSG Motor Schönebeck  :  :
    BSG Motor Schönebeck BSG Chemie Leipzig 0:4  :
    BSG Chemie Leipzig  :  :

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSG Chemie Leipzig 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    2. 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    3. 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
  • Qualifikant für die Endrunde
  • Gruppe 3

    In der Gruppe 3 spielten die Bezirksvertreter aus Potsdam, Frankfurt/O. und Cottbus.

    Hinspiel Rückspiel
    BSG Turbine Potsdam  :  :
     :  :
    BSG Turbine Potsdam  :  :

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSG Turbine Potsdam 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    2. 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    3. 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
  • Qualifikant für die Endrunde
  • Gruppe 4

    In der Gruppe 4 spielten die Bezirksvertreter aus Dresden, Gera und Karl-Marx-Stadt.

    Hinspiel Rückspiel
    BSG Aufbau Dresden-Ost BSG Rotation Schlema  :  :
    BSG Rotation Schlema BSG Modedruck Gera  : 5:3
    BSG Modedruck Gera BSG Aufbau Dresden-Ost  :  :

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSG Rotation Schlema 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    2. BSG Aufbau Dresden-Ost 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    3. BSG Modedruck Gera 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
  • Qualifikant für die Endrunde
  • Gruppe 5

    In der Gruppe 5 spielten die Bezirksvertreter aus Erfurt, Suhl und Halle.

    Hinspiel Rückspiel
     :  :
    BSG Motor Halle  :  :
    BSG Motor Halle BSG Fortschritt Erfurt  : 1:0

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSG Motor Halle 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    2. BSG Fortschritt Erfurt 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
    3. 0 0 0 0 000:000 ±0 00:00
  • Qualifikant für die Endrunde
  • Endrunde

    Die Endrunde fand vom 29. bis 30. September 1984 im Colditzer Muldentalstadion und im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion von Grimma vor 2000 Zuschauern statt. Das Turnier mit den fünf teilnehmenden Mannschaften wurde im Modus „Jeder-gegen-jeden“ in zehn Spielen à zweimal 20 Minuten ausgetragen.[2]

    Spiele

    Ergebnis
    Samstag, 29. September 1984 ab 13.30 Uhr in Colditz
    BSG Rotation Schlema 3:1 BSG Motor Halle
    BSG Turbine Potsdam 1:1 BSG Post Rostock
    BSG Chemie Leipzig 0:0 BSG Rotation Schlema
    BSG Motor Halle 0:0 BSG Turbine Potsdam
    BSG Post Rostock 0:0 BSG Chemie Leipzig
    Sonntag, 30. September 1983 ab 9.30 Uhr in Grimma
    BSG Rotation Schlema 0:0 BSG Turbine Potsdam
    BSG Chemie Leipzig 0:2 BSG Motor Halle
    BSG Post Rostock 0:0 BSG Rotation Schlema
    BSG Turbine Potsdam 3:0 BSG Chemie Leipzig
    BSG Motor Halle 3:0 BSG Post Rostock

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. BSG Motor Halle 4 2 1 1 006:300 +3 05:30
    2. BSG Turbine Potsdam 4 1 3 0 004:100 +3 05:30
    3. BSG Rotation Schlema 4 1 3 0 003:100 +2 05:30
    4. BSG Post Rostock 4 0 3 1 001:400 −3 03:50
    5. BSG Chemie Leipzig 4 0 2 2 000:500 −5 02:60

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

    Torschützenkönigin

    SpielerinMannschaftTore
    1.Sabine GüntherBSG Motor Halle3
    Ines BrettschneiderBSG Rotation Schlema3

    Siegermannschaft

    BSG Motor Halle
    • Spielerinnen: Marlies Beyer, Martina Czernik, Silvia Fränkel, Claudi Girke, Sabine Günther, Silvia Heller, Simone Herrmann, Heike Lingesleben, Andrea Mächler, Ramona Rattay, Elke Röhr, Marlies Saliwarda, Silvia Schmied, Brigitte Ulber
    • Übungsleiter: Lutz Neumann / Jürgen Ulber

    Literatur

    • DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 6: 1979/80–1983/84. Berlin 2009.

    Einzelnachweise

    1. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 19, 8. Mai 1984, S. 14 – Frauen-Vorrunde mit Hin- und Rückspiel
    2. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 40, 2. Oktober 1984, S. 12 – Titel erstmals nach Halle
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.