DDR-Fußball-Liga 1956

In der siebten Spielzeit der DDR-Liga beherrschte der SC Chemie Halle-Leuna als Absteiger aus der DDR-Oberliga seine 13 Gegner klar und konnte sich den sofortigen Wiederaufstieg in das Oberhaus des DDR-Fußballs sichern. Mit Nordhausen-West und Großräschen verloren am Ende der Saison 1956 zwei Städte mit Traditionsmannschaften der ersten Jahre des DDR-Fußballs für lange Zeit ihren Platz in den obersten Spielklassen.

DDR-Fußball-Liga 1956
Logo des DFV
AufsteigerSC Motor Jena
SC Chemie Halle-Leuna
AbsteigerMotor Nordhausen West
Aufbau Großräschen
Mannschaften14
Spiele182
Tore649  3,57 pro Spiel)
Übergangssaison 1955
DDR-Fußball-Oberliga 1957

Im Zusammenhang mit dem Übergang des Spieljahres auf den Rhythmus Frühjahr/Herbst wurde im 2. Halbjahr 1955 eine Übergangsrunde ohne Auf- und Abstieg gespielt.

Saisonüberblick

Abschlusstabelle

In einer Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel wurden die Aufsteiger zur DDR-Oberliga und die Absteiger in die II. DDR-Liga ermittelt.

Die Abschlusstabelle der DDR-Liga 1956
Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. SC Motor Jena 26 19 4 3 089:230 3,87 42:10
2. SC Chemie Halle-Leuna (A) 26 17 4 5 082:310 2,65 38:14
3. BSG Motor Mitte Magdeburg 26 13 7 6 055:360 1,53 33:19
4. BSG Fortschritt Meerane (A) 26 14 3 9 051:320 1,59 31:21
5. SC Wissenschaft Halle 26 12 5 9 059:460 1,28 29:23
6. BSG Empor Wurzen 26 10 8 8 039:360 1,08 28:24
7. BSG Wismut Gera 26 11 5 10 036:360 1,00 27:25
8. BSG Chemie Zeitz 26 9 5 12 036:460 0,78 23:29
9. BSG Chemie Wolfen 26 7 6 13 047:600 0,78 20:32
10. BSG Motor Dessau 26 7 6 13 033:490 0,67 20:32
11. BSG Chemie Glauchau 26 7 5 14 028:540 0,52 19:33
12. BSG Motor Altenburg 26 8 3 15 033:690 0,48 19:33
13. BSG Motor Nordhausen-West 26 7 4 15 039:690 0,57 18:34
14. BSG Aufbau Großräschen 26 7 3 16 022:620 0,35 17:35
  • Aufsteiger in die DDR-Oberliga 1957
  • Absteiger in die II. DDR-Liga 1957
  • (A)Absteiger aus der DDR-Oberliga 1956

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    DDR-Liga 1956 SC Motor Jena SC Chemie Halle-Leuna BSG Motor Mitte Magdeburg BSG Fortschritt Meerane SC Wissenschaft Halle BSG Empor Wurzen BSG Wismut Gera BSG Chemie Zeitz BSG Chemie Wolfen BSG Motor Dessau BSG Chemie Glauchau BSG Motor Altenburg BSG Motor Nordhausen-West BSG Aufbau Großräschen
    01.SC Motor Jena3:14:04:05:02:14:13:05:13:24:16:010:011:0
    02.SC Chemie Halle-Leuna4:23:24:26:13:00:23:05:13:18:09:03:14:1
    03.BSG Motor Mitte Magdeburg2:12:10:22:21:01:15:02:12:24:06:13:00:1
    04.BSG Fortschritt Meerane1:32:01:11:13:00:23:23:17:03:02:13:04:1
    05.SC Wissenschaft Halle1:11:54:13:10:22:05:16:25:11:12:35:16:0
    06.BSG Empor Wurzen3:01:11:11:11:12:10:01:10:02:06:03:13:0
    07.BSG Wismut Gera1:11:20:10:12:13:21:00:01:02:24:23:11:0
    08.BSG Chemie Zeitz0:21:13:41:41:30:14:14:11:01:12:02:02:1
    09.BSG Chemie Agfa 1949 Wolfen1:11:51:51:22:15:12:21:13:01:32:27:04:1
    10.BSG Motor Dessau0:41:12:21:01:26:21:01:42:11:11:00:35:0
    11.BSG Chemie Glauchau2:41:42:11:01:21:23:01:10:21:01:03:00:2
    12.BSG Motor Altenburg1:13:20:21:01:21:32:50:23:21:03:24:23:0
    13.BSG Motor Nordhausen-West0:21:12:40:32:11:11:24:25:32:23:05:14:1
    14.BSG Aufbau Großräschen0:30:31:14:22:13:01:00:10:10:33:00:00:0

    Torschützenliste

    SpielerMannschaftTore
    1.Helmut MüllerSC Motor Jena28
    2.Alfred JaukusSC Chemie Halle21
    Werner LehrmannSC Chemie Halle21
    3.Klaus BüchnerSC Chemie Halle17
    4.Horst KirschSC Motor Jena16

    Aufsteiger

    SC Motor Jena
    Wolfgang Brünner (22 Spiele / Tore -)

    Georg Buschner (26/-), Karl Oehler (26/3), Rolf Hüfner (23/-)
    Günter Rahm (24/2), Siegfried Woitzat (22/2)
    Helmut Müller (26/28), Roland Ducke (21/11), Horst Kirsch (25/16), Gerhard Pfeiffer (26/15), Karl Schnieke (22/8)
    Trainer: Hans Warg

    außerdem: Harald Fritzsche (Tor, 10/-) – Walter Eglmeyer (24/4), Hans Ziehn, (8/-), Hugo Weschenfelder (2/-)
    SC Chemie Halle-Leuna
    Günter Melchior (20 Spiele / Tore -)

    Robert Heyer (25/-), Klaus Hoffmann (25/-), Hans-Joachim Oelze (25/-)
    Gerhard Bierbaum (23/-), Günter Imhof (26/1)
    Alfred Jaukus (26/21), Werner Lehrmann (22/21), Joachim Lehmann (26/15), Walter Schmidt (26/3), Klaus Büchner (23/17)
    Trainer: Horst Sockoll

    außerdem: Wolfgang Knust (Tor, 8/-) – Rolf Hoffmann (8/1), Klaus-Dieter Rauschenbach (7/-), Dieter Drebes (4/-), Willi Streit (2/-), Lothar Stricksner (2/-), Günter Hoffmann (1/1), Walter Larisch (1/1), Emanuel Linkert (1/1)

    Siehe auch

    Quellen

    • DDR-Sportzeitung Deutsches Sportecho. Jahrgang 1956
    • DDR-Fußballfachzeitschrift fuwo Jahrgang 1956
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.