DDR-Fußballmeisterschaft der Junioren 1987/88
Die DDR-Juniorenoberliga 1987/88 war die fünfte Spielzeit der 1983 wieder eingeführten Juniorenoberliga, der vom DFV durchgeführten höchsten Spielklasse der Altersklasse (AK) 17/18 auf dem Gebiet der DDR. Den 40. Juniorenmeistertitel in der Geschichte der DDR sicherte sich die SG Dynamo Dresden, die zum sechsten Mal zu Meisterehren kam.
DDR-Juniorenoberliga 1987/88 | |
Meister | SG Dynamo Dresden |
Absteiger | FC Vorwärts Frankfurt/O. BSG Stahl Riesa |
Mannschaften | 14 |
Spiele | 182 (davon 3 strafverifiziert) |
Tore | 573 (ø 3,2 pro Spiel) (ohne strafverifizierte Spiele) |
Torschützenkönig | Carsten Wittiber (SG Dynamo Dresden; 18 Tore) |
![]() | 351 (ø 1,93 pro Spiel) |
![]() | 3 (ø 0,02 pro Spiel) |
← DDR-Juniorenoberliga 1986/87 DDR-Juniorenoberliga 1988/89 → | |
DDR-Juniorenliga ↓ |
Absteiger aus der Juniorenoberliga in die Juniorenliga waren analog zur DDR-Oberliga – ungeachtet des sportlich erreichten Ergebnisses – der FC Vorwärts Frankfurt/O. und die BSG Stahl Riesa.
Teilnehmer und Modus
An der Juniorenoberliga für die Altersklasse (AK) 17/18 nahmen die 14 Mannschaften teil, deren erste Männermannschaft in der betreffenden Saison in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse der DDR, vertreten waren. Spielberechtigt waren Spieler bis zum 18. Lebensjahr (Stichtag: 1. Juni 1969).[1] An 26 Spieltagen ermittelten die Mannschaften den DDR-Juniorenmeister. Jede Mannschaft hatte in der Saison 13 Heim- und 13 Auswärtsspiele, jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jeden Gegner. Der Abstieg aus der Juniorenoberliga wurde analog zur DDR-Oberliga 1987/88 – ungeachtet des sportlich erreichten Ergebnisses – geregelt.
Abschlusstabelle
Pl. | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SG Dynamo Dresden | 26 | 20 | 4 | 2 | 63:25 | +38 | 44:8 |
2. | Berliner FC Dynamo (M) | 26 | 17 | 5 | 4 | 51:20 | +31 | 39:13 |
3. | FC Vorwärts Frankfurt/O. | 26 | 16 | 5 | 5 | 59:31 | +28 | 37:15 |
4. | FC Karl-Marx-Stadt | 26 | 12 | 7 | 7 | 59:32 | +27 | 31:21 |
5. | 1. FC Lokomotive Leipzig | 26 | 11 | 9 | 6 | 44:31 | +13 | 31:21 |
6. | F.C. Hansa Rostock (N) | 26 | 12 | 6 | 8 | 43:35 | +8 | 30:22 |
7. | 1. FC Magdeburg | 26 | 11 | 7 | 8 | 43:44 | −1 | 29:23 |
8. | Hallescher FC Chemie (N) | 26 | 10 | 8 | 8 | 54:41 | +13 | 28:24 |
9. | FC Carl Zeiss Jena | 26 | 9 | 5 | 12 | 37:40 | −3 | 23:29 |
10. | FC Rot-Weiß Erfurt | 26 | 8 | 6 | 12 | 43:44 | −1 | 22:30 |
11. | BSG Stahl Brandenburg | 26 | 4 | 10 | 12 | 20:34 | −14 | 18:34 |
12. | 1. FC Union Berlin | 26 | 4 | 4 | 18 | 26:58 | −32 | 12:40 |
13. | BSG Stahl Riesa | 26 | 4 | 4 | 18 | 15:60 | −45 | 12:40 |
14. | BSG Wismut Aue | 26 | 1 | 6 | 19 | 25:87 | −62 | :44 | 8
(M) Meister der Vorsaison 1986/87 |
(N) Aufsteiger in der Juniorenoberliga |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
DDR-Juniorenoberliga 22. August 1987 – 28. Mai 1988[2] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SG Dynamo Dresden | 2:0 | 1:1 | 2:0 | 2:0 | 3:1 | 2:2 | 4:2 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | 1:0 | 6:1 | |
2. | Berliner FC Dynamo | 3:1 | 0:0 | 2:0 | 3:1 | 2:1 | 2:1 | 0:0 | 1:1 | 1:3 | 3:0 | 3:0 | 6:0 | 2:0 | |
3. | FC Vorwärts Frankfurt/O. | 1:3 | 2:1 | 1:4 | 1:3 | 1:2 | 8:2 | 5:1 | 1:0 | 2:1 | 4:1 | 3:0 | 2:1 | 3:0 | |
4. | FC Karl-Marx-Stadt | 2:4 | 0:2 | 2:3 | 2:0 | 2:2 | 1:1 | 3:3 | 1:0 | 0:0 | 3:0 | 1:2 | 6:0 | 11:1 | |
5. | 1. FC Lokomotive Leipzig | 1:3 | 0:0 | 2:2 | 2:2 | 0:0 | 0:0 | 3:0 | 1:1 | 4:2 | 2:1 | 4:0 | 2:0 | 4:0 | |
6. | F.C. Hansa Rostock | 1:3 | 2:1 | 3:2 | 0:0 | 0:1 | 1:0 | 1:3 | 2:1 | 2:1 | 1:0 | 4:1 | 1:2 | 3:0 | |
7. | 1. FC Magdeburg | 2:0 | 3:5 | 0:0 | 0:3 | [J 1] | 1:1 | 3:2 | 2:1 | 5:2 | 2:1 | 3:0 | 3:0 | 1:0 | |
8. | Hallescher FC Chemie | 0:2 | 1:3 | 1:2 | 1:2 | [J 2] | 2:2 | 3:0 | 1:2 | 3:1 | 2:2 | 5:2 | 0:0 | 3:1 | |
9. | FC Carl Zeiss Jena | 4:4 | 0:0 | 0:2 | 0:2 | 1:2 | 5:0 | 2:1 | 1:3 | 0:4 | 1:0 | 2:1 | 5:1 | 2:2 | |
10. | FC Rot-Weiß Erfurt | 1:1 | 0:1 | 0:1 | 2:1 | 1:1 | 2:1 | 2:2 | 3:3 | 2:4 | 2:1 | 0:2 | 1:3 | 5:0 | |
11. | BSG Stahl Brandenburg | 1:2 | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | |
12. | 1. FC Union Berlin | 0:2 | 0:2 | 0:2 | 0:1 | 3:3 | 1:5 | 2:4 | 1:1 | [J 3] | 1:3 | 0:1 | 3:1 | 2:2 | |
13. | BSG Stahl Riesa | 1:4 | 1:5 | 0:4 | 0:2 | 0:4 | 0:2 | 0:1 | 0:3 | 0:1 | 2:1 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | |
14. | BSG Wismut Aue | 1:4 | 0:1 | 2:5 | 3:7 | 0:3 | 1:5 | 3:3 | 0:4 | 1:3 | 0:3 | 2:2 | 3:2 | 1:1 |
- 1. FC Magdeburg – 1. FC Lokomotive Leipzig 0:0 (Nachholspiel des 2. Spieltags); Wertung: 2:0 Punkte 3:0 Tore für Magdeburg, da Leipzig einen nicht spielberechtigten Spieler einsetzte.
- Hallescher FC Chemie – 1. FC Lokomotive Leipzig 2:2 (19. Spieltag); Wertung: 2:0 Punkte 3:0 Tore für Halle, da Leipzig einen nicht spielberechtigten Spieler einsetzte.
- 1. FC Union Berlin – FC Carl Zeiss Jena 3:4 (17. Spieltag); Wertung: 2:0 Punkte 3:0 Tore für Union, da Jena einen nicht spielberechtigten Spieler einsetzte.
Torschützenliste
Spieler | Mannschaft | Tore[3] | |
---|---|---|---|
1. | Carsten Wittiber | SG Dynamo Dresden | 18 |
2. | Thomas Rath | FC Vorwärts Frankfurt/O. | 16 |
3. | Olaf Renn | FC Karl-Marx-Stadt | 15 |
4. | Jürgen Rische | 1. FC Lokomotive Leipzig | 14 |
5. | Mario Kern | SG Dynamo Dresden | 13 |
6. | Sixten Veit | FC Karl-Marx-Stadt | 12 |
7. | Jan Schmidt | BSG Wismut Aue | 11 |
Steffen Broisch | FC Rot-Weiß Erfurt | 11 | |
Jens Möckel | FC Karl-Marx-Stadt | 11 |
Statistisches
- 325 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren 13 in allen Punktspielen dabei.
- 576 Tore ( 3,2 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 156 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
- 24 Strafstöße wurden verwandelt. Karsten Merkel vom Berliner FC Dynamo traf viermal ins Schwarze.
Zweimal trafen die Spieler ins eigene Netz. - Drei Tore (kein Hattrick) pro Spiel: Rocco Milde (SG Dynamo Dresden) gegen Aue (3. Spieltag), Olaf Renn (FC Karl-Marx-Stadt) jeweils gegen Aue (5. Spieltag und 18. Spieltag), Jens Möckel (FC Karl-Marx-Stadt) gegen Aue (5. Spieltag), Stephan Prause (FC Vorwärts Frankfurt/O.) gegen Magdeburg (7. Spieltag), René Uhlemann (SG Dynamo Dresden) gegen Karl-Marx-Stadt (9. Spieltag), Thomas Rath (FC Vorwärts Frankfurt/O.) gegen Halle (11. Spieltag) und Maik Ziegelsdorf (1. FC Magdeburg) gegen Union (21. Spieltag)
- Es gab 77 Heimsiege, 43 Unentschieden und 62 Auswärtssiege.
- Höchster Sieg: FC Karl-Marx-Stadt – BSG Wismut Aue 11:1 (5. Spieltag)
Torreichstes Spiel: FC Karl-Marx-Stadt – BSG Wismut Aue 11:1 (5. Spieltag) - Drei Feldverweise und 351 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen, wobei 51 Spieler nach der dritten bzw. sechsten gelben Karte pausieren mussten.[3]
DDR-Juniorenmeister
1. | SG Dynamo Dresden[2] |
---|---|
![]() |
Frank Schulze Mario Kern (13) ![]() Michael Buchheim, André Kulke (2), Thomas Benedix (2) Sven Kmetsch (2), Frank Zücker (4), Thomas Rettig (1) Uwe Kühnel (7), Carsten Wittiber (18), Uwe Stolze (3) Trainer: Hans-Jürgen Dörner / Hartmut Schade |
außerdem: Thomas Weidner (Tor); Nico Däbritz, Sven Herrmann, René Groth, Matthias Maucksch; Sven Ratke, Matthias Opitz, Jens Müller (1); René Uhlemann (3), Rocco Milde (6), Ronald Gohlke (1) – (Tore in der Juniorenoberliga) |
Literatur
- Die neue Fußballwoche. Fuwo. Berlin (Hefte der Saison 1987–1988).
- DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band 7: 1984/85–1988/89. Berlin 2009.
Einzelnachweise
- In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 11, 17. März 1987, S. 14
- In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 34, 25. August 1987, S. 12 – Nr. 22, 31. Mai 1988, S. 13
- In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 29, 19. Juli 1988, S. 13 von Manfred Binkowski und Staffelleiter Jochen Meckeler: Gäste gewannen jedes dritte Spiel