Deutsche Einband-Meisterschaft 1994/95

Die Deutsche Einband-Meisterschaft 1994/95 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 21. bis zum 23. Oktober 1994 in Wuppertal zum 41. Mal statt.

41. Deutsche Einband-Meisterschaft 1994/95
Der Sieger: Martin Horn (1990)
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Barmer Billard-Freunde,
Wuppertal
Eröffnung: 21. Oktober 1994
Endspiel: 23. Oktober 1994
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Martin Horn
Sieger: Martin Horn
2. Finalist: Uwe Matuszak
3. Platz: Carsten Lässig
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 10,41 Martin Horn
Bester ED: 13,63 Martin Horn
Höchstserie (HS): 00800Martin Horn
Spielstätte auf der Karte
1993/94 1995/96
Verbandslogo: DBU
Veranstaltungsort: Wuppertal

Geschichte

In der deutschen Billard-Zeitung Billard Sport Magazin wurde diese Deutsche Meisterschaft nur in einem kleinen Textbeitrag erwähnt. Darin wurde nur mitgeteilt wer die ersten vier Plätze belegt hat. Es gab keine Einzelergebnisse. Die nicht ganz komplette Abschlusstabelle ist von Axel Büscher, der an dieser Meisterschaft teilgenommen hatte. Sieger wurde zum vierten Mal Martin Horn. Seine Leistungen setzten sich wie gewohnt vom restlichen Teilnehmerfeld deutlich ab. Zweiter wurde Uwe Matuszak vor Carsten Lässig.

Modus

Gespielt wurde in vier Vierergruppen. Die vier Gruppensieger kamen danach in die K.o.-Spiele. Das ganze Turnier wurde bis 150 Punkte gespielt.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)

Teilnehmer (alphabetisch)

  1. Martin Horn (BF Horster-Eck Essen 1959), Titelverteidiger
  2. Joachim Bohrer (BC 1921 Elversberg)
  3. Axel Büscher (BG Coesfeld)
  4. Klaus Dietrich (Ravensburger BC)
  5. Jürgen Keul (Bergisch-Gladbacher BC)
  6. Heinz Kutzki (BC Borsigwalde Berlin)
  7. Carsten Lässig (BG Coesfeld)
  8. Uwe Matuszak (BF Königshof Krefeld)
  9. Werner Naruhn (Barmer Billard-Freunde)
  10. Thomas Neumann (BSV Langenfeld)
  11. Robert Pragst (1. Langener BC)
  12. Lutz Schwab (BC St. Wendel)
  13. Dieter Steinberger (BC Kempten)
  14. Willi Steinberger (BC Kempten)
  15. Uwe van den Berg (BF Horster-Eck Essen 1959)
  16. Uwe Werner (TV Askania Bernburg)

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Klassement[1][2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Martin Horn10:07507210,4113,6380
2Uwe Matuszak8:2 ? ?4,158,3360
3Carsten Lässig8:2 ? ?4,447,1451
4Robert Pragst4:6 ? ?4,467,1442
5Thomas Neumann4:2346824,216,0029
6Uwe van den Berg4:24471114,025,5530
7Lutz Schwab4:24111033,995,0025
8Uwe Werner2:43921143,433,6531
9Axel Büscher2:4416587,178,3348
10Jürgen Keul2:4288643,645,3529
11Dieter Steinberger2:43721103,387,5429
12Werner Naruhn2:44001283,123,3325
13Willi Steinberger2:43371043,244,5432
14Klaus Dietrich2:43981372,903,2625
15Joachim Bohrer0:6288823,5121
16Heinz Kutzki0:6239713,3621
Turnierdurchschnitt: 4,13

Einzelnachweise

  1. BSM-Team: Billard Sport Magazin. 72. Jahrgang, Nr. 12. Bottrop Dezember 1994, S. 15.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 736.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.