Discovery (Mike-Oldfield-Album)

Discovery ist ein Studioalbum des britischen Künstlers Mike Oldfield aus dem Jahr 1984.

Entstehungsgeschichte

Die Idee, ein langes Instrumentalstück zusammen mit gesungenen Liedern auf ein Album zu bringen, hatte Oldfield bereits zuvor bei Platinum, Five Miles Out und Crises, später auch noch bei Islands und Heaven’s Open; allerdings ist The Lake diesmal an letzter Stelle und im Gegensatz zu den über 20-minütigen Werken der oben genannten lediglich 12 min 11 s lang.

Oldfield nahm das Album in der Schweiz auf und schrieb im Booklet: Recorded in the Swiss Alps at 2000 metres within sight of Lake Geneva on sunny days (deutsch: „Aufgenommen in den Schweizer Alpen, in 2000 Metern Höhe, an sonnigen Tagen mit Blick auf den Genfersee“); dieser See inspirierte ihn auch zu The Lake.

Mike Oldfield benutzte zur Aufnahme mehrere Gitarren, unter anderem eine Gibson SG und eine modifizierte Gibson Les Paul Junior. Als Synthesizer wurde eine Roland GR-300 und als Hauptinstrument ein Fairlight CMI eingesetzt.[1]

Als Sänger beteiligten sich Barry Palmer von der deutschen Band Triumvirat und die schon von den Vorgängeralben QE2, Five Miles Out und Crises bekannte Maggie Reilly. Ironischerweise trafen sich die beiden trotz eines Duetts bei Tricks of the Light nie im Studio, die Parts wurden separat aufgenommen. Simon Phillips übernahm wieder das Schlagzeug und beteiligte sich an der Produktion des Albums.

Titelliste

Original (1984)

  1. To France (gesungen von Maggie Reilly) – 4:37
  2. Poison Arrows (gesungen von Barry Palmer) – 3:57
  3. Crystal Gazing (gesungen von Maggie Reilly) – 3:02
  4. Tricks of the Light (gesungen von Barry Palmer und Maggie Reilly) – 3:52
  5. Discovery (gesungen von Barry Palmer) – 4:35
  6. Talk About Your Life (gesungen von Maggie Reilly) – 4:24
  7. Saved by a Bell (gesungen von Barry Palmer) – 4:39
  8. The Lake (Instrumental) – 12:10

Deluxe Edition (2016)

CD 1:

  1. To France – 4:37
  2. Poison Arrows – 3:57
  3. Crystal Gazing – 3:02
  4. Tricks of the Light – 3:52
  5. Discovery – 4:35
  6. Talk About Your Life – 4:24
  7. Saved by a Bell – 4:39
  8. The Lake – 12:10
  9. To France (extended version) – 5:32
  10. In the Pool – 3:40
  11. Bones – 3:19
  12. Afghan – 2:45
  13. Tricks of the Light (instrumental version) – 3:56

CD 2 (The 1984 Suite):

  1. To France – 4:47
  2. The Lake – 13:43
  3. The Killing Fields – 3:11
  4. Étude – 4:39
  5. The Royal Mile – 4:48
  6. Zombies – 3:45
  7. Discovery – 4:34

DVD (The 1984 Suite / Music Videos):

  1. To France (2015 5.1 surround mixes) – 4:47
  2. The Lake (2015 5.1 surround mixes) – 13:43
  3. The Killing Fields (2015 5.1 surround mixes) – 2:44
  4. Étude (2015 5.1 surround mixes) – 4:37
  5. The Royal Mile (2015 5.1 surround mixes) – 3:36
  6. Zombies (2015 5.1 surround mixes) – 3:45
  7. Discovery (2015 5.1 surround mixes) – 4:30
  8. To France (original promotional video) – 4:28
  9. Étude (original promotional video) – 3:22
  10. Tricks of the Light (original promotional video) – 3:54

Erfolg

Das Album erreichte in Großbritannien Platz 15 der Albumcharts.[3] In Deutschland erreichte das Album die Top-Position und blieb dort für neun Wochen. Die Single To France erreichte Platz 6.[4] Auch in der Schweiz erreichte das Album die Top-Position, in Österreich stieg es bis Platz 3.

Singleauskopplungen

To France wurde am 16. Juni 1984 als Single ausgekoppelt. Die B-Seite war der Non-Albumtrack In the Pool, auf der Maxi war zusätzlich der Song Bones enthalten. Die Single erreichte die Top-10 in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. In Großbritannien kam sie lediglich auf Platz 48.

Der Eröffnungstitel To France ist aus der Sicht von Mary Stuart, der berühmten Königin Schottlands aus dem 16. Jahrhundert, gesungen. Maria I. war bereits Ziel zahlreicher künstlerischer Bearbeitungen, von Friedrich Schillers Drama Maria Stuart bis zur Verfilmung Maria Stuart, Königin von Schottland.

Eine weitere Singleauskopplung war das Lied Tricks of the Light, das am 1. September 1984 mit der B-Seite Afghan ausgekoppelt wurde. Es erreichte Platz 46 in den deutschen Singlecharts.[4]

Tournee

Der Veröffentlichung von Discovery schloss sich eine knapp dreimonatige Europatournee an. Oldfields Auftritte beschränkten sich dabei auf das europäische Festland, da er es aus steuerlichen Gründen ablehnte, in Großbritannien aufzutreten. Bis zur Premiere von Tubular Bells II am Edinburgh Castle im September 1992 waren die Shows dieser Tour auch für längere Zeit die letzten Liveauftritte Oldfields, da er sich neben der Musik zunehmend der Produktion von Musikvideos widmete.

Konzertdaten der 'Discovery' Tour

Datum Stadt Veranstaltungsort Land
19. August 1984 Neunkirchen am Brand Hemmerleinhalle Deutschland Deutschland
23. August 1984 San Sebastián Velódromo de Anoeta Spanien Spanien
25. August 1984 Barcelona Camp Municipal Narcís Sala
27. August 1984 Madrid Estadio Román Valero
29. August 1984 Dax Les Arènes Frankreich Frankreich
31. August 1984 Orange Théâtre Antique
1. September 1984 Nizza Stade de l’Ouest
4. September 1984 Rom PalaEUR Italien Italien
6. September 1984 Genua Palasport
8. September 1984 Viareggio Teatro Tenda Bussoladomani
10. September 1984 Mailand Palazzone
12. September 1984 Verona Arena
13. September 1984
16. September 1984 Göteborg Scandinavium Schweden Schweden
17. September 1984 Odense Fyns Forum Danemark Dänemark
18. September 1984 Kopenhagen Brøndby Hallen
20. September 1984 Lund Olympen Schweden Schweden
21. September 1984 Oslo Ekeberghallen Norwegen Norwegen
22. September 1984 Stockholm Johanneshovs Isstadion Schweden Schweden
24. September 1984 Siegen Siegerlandhalle Deutschland Deutschland
26. September 1984 Mannheim Eisstadion am Friedrichspark
27. September 1984 Frankfurt am Main Festhalle
29. September 1984 Basel St. Jakobshalle Schweiz Schweiz
1. Oktober 1984 Wien Stadthalle Osterreich Österreich
3. Oktober 1984 Stuttgart Schleyerhalle Deutschland Deutschland
4. Oktober 1984 Karlsruhe Schwarzwaldhalle
5. Oktober 1984 Dortmund Westfalenhalle
7. Oktober 1984 Kassel Eissporthalle
8. Oktober 1984 Köln Sporthalle
9. Oktober 1984 Düsseldorf Philipshalle
11. Oktober 1984 Brüssel Forest National Belgien Belgien
12. Oktober 1984 Hannover Europahalle Deutschland Deutschland
13. Oktober 1984 Würzburg Carl-Diem-Halle
15. Oktober 1984 Münster Halle Münsterland
16. Oktober 1984 Hamburg Alsterdorfer Sporthalle
17. Oktober 1984 Bremen Stadthalle
19. Oktober 1984 Lausanne Halle des Fêtes Schweiz Schweiz
20. Oktober 1984 Zürich Hallenstadion
21. Oktober 1984
23. Oktober 1984 Offenburg Ortenauhalle Deutschland Deutschland
24. Oktober 1984 Friedrichshafen Messehalle
26. Oktober 1984 München Olympiahalle
27. Oktober 1984 Passau Nibelungenhalle
29. Oktober 1984 Berlin Deutschlandhalle
30. Oktober 1984 Kiel Ostseehalle
1. November 1984 Rotterdam Sportpaleis Ahoy' Niederlande Niederlande
2. November 1984 Saarbrücken Saarlandhalle Deutschland Deutschland
4. November 1984 Brest Parc de Penfeld Frankreich Frankreich
5. November 1984 Paris Palais Omnisport de Bercy
6. November 1984 Lyon Palais des Sports
7. November 1984 Toulouse Complexe Compans-Caffarelli
8. November 1984 Bordeaux Patinoire de Mériadeck
9. November 1984 Clermont-Ferrand Maison des Sports
10. November 1984 Strasbourg Hall Rhénus

Einzelnachweise

  1. Das Album (Memento des Originals vom 15. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tubular.net auf Tubular.net
  2. Charts DE Charts AT Charts CH Charts UK
  3. Suchabfrage auf Everyhit.com
  4. Suchabfrage auf Charts-surfer.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.