Eishockey-Weltmeisterschaft 1985

Die Spiele der 50. Eishockey-Weltmeisterschaft und 61. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1985 fanden nach einem Jahr Olympia bedingter Pause in den Ländern Tschechoslowakei, Schweiz und Frankreich statt. Es nahmen insgesamt 24 Mannschaften an den Weltmeisterschaften teil.

Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Tschechoslowakei A-Weltmeisterschaft Prag 17. April 1985 – 3. Mai 1985 8 411.659 40 10.291
Schweiz B-Weltmeisterschaft Freiburg im Üechtland 21. März 1985 – 31. März 1985 8 28
FrankreichFrankreich C-Weltmeisterschaft Megève
Chamonix-Mont-Blanc
Saint-Gervais-les-Bains
14. März 1985 – 23. März 1985 8 28
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1985 nächste ►
Sieger: Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1985 nächste ►
Sieger: Sowjetunion Sowjetunion

A-Weltmeisterschaft

Das Turnier der A-Gruppe wurde in der tschechoslowakischen Landeshauptstadt Prag ausgetragen.

Die tschechoslowakische Eishockey-Mannschaft nutzte ihren Heimvorteil und wurde zum sechsten Mal Weltmeister. Die Mannschaft profitierte dabei von dem 1983 eingeführten neuen Austragungsmodus, nach dem die in der Vorrunde errungenen Punkte und Tore nicht mit in die Finalrunde genommen werden. Das Ziel dieser Modusänderung, die aufgrund der sowjetischen Dominanz oft langweilige Finalrunde zu beleben, wurde dadurch erreicht. Denn bei einer Berücksichtigung der Vorrundenpunkte in der Endabrechnung wäre zum 20. Mal die UdSSR Weltmeister geworden. Die Sbornaja beherrschte die Vorrunde beeindruckend und wurde auf diese Weise auch zum 23. Mal Europameister. In der Finalrunde folgten jedoch zwei überraschende Niederlagen gegen die Tschechoslowakei und Kanada, wodurch die Sbornaja in der Endabrechnung die Bronzemedaille gewann. Kanada konnte dagegen zum ersten Mal nach 1962 wieder die Silbermedaille gewinnen. Ein schwaches Turnier spielten die Schweden, die zum ersten Mal in die Abstiegsrunde mussten und mit Platz 6 ihre schlechteste Platzierung seit 1937 erlebten. Hervorzuheben sind dabei die zwei deutlichen Niederlagen gegen den Erzrivalen Finnland.

Vorrunde

17. April 1985 Prag Sowjetunion UdSSRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 11:1 (3:1,5:0,3:0)
17. April 1985 Prag SchwedenSchweden SchwedenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:2 (1:1,1:1,1:0)
17. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiFinnland Finnland 5:0 (2:0,2:0,1:0)
17. April 1985 Prag Kanada KanadaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 9:1 (3:0,1:1,5:0)
18. April 1985 Prag Kanada KanadaDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland 5:0 (3:0,1:0,1:0)
18. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6:1 (0:0,3:0,3:1)
18. April 1985 Prag Sowjetunion UdSSRFinnland Finnland 5:1 (2:0,2:1,1:0)
18. April 1985 Prag SchwedenSchweden SchwedenVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:4 (1:1,1:2,1:1)
20. April 1985 Prag Sowjetunion UdSSRDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6:0 (2:0,3:0,1:0)
20. April 1985 Prag Kanada KanadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:4 (2:1,0:3,1:0)
20. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland 6:1 (2:0,1:1,3:0)
20. April 1985 Prag SchwedenSchweden SchwedenFinnland Finnland 0:5 (0:3,0:0,0:2)
21. April 1985 Prag SchwedenSchweden SchwedenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 11:0 (3:0,3:0,5:0)
21. April 1985 Prag Sowjetunion UdSSRDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland 10:2 (7:0,2:1,1:1)
21. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1:3 (0:1,1:1,0:1)
21. April 1985 Prag Kanada KanadaFinnland Finnland 5:2 (1:1,3:1,1:0)
23. April 1985 Prag Finnland FinnlandDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4:4 (1:1,1:1,2:2)
23. April 1985 Prag Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:4 (1:2,2:1,0:1)
23. April 1985 Prag Sowjetunion UdSSRSchwedenSchweden Schweden 6:2 (1:1,2:0,3:1)
23. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiKanada Kanada 4:4 (2:2,1:1,1:1)
24. April 1985 Prag Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5:5 (1:2,0:2,4:1)
24. April 1985 Prag Finnland FinnlandDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3:3 (1:0,1:2,1:1)
25. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiSchwedenSchweden Schweden 7:2 (3:0,2:2,2:0)
25. April 1985 Prag Sowjetunion UdSSRKanada Kanada 9:1 (4:0,1:1,4:0)
26. April 1985 Prag Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6:0 (2:0,2:0,2:0)
26. April 1985 Prag Finnland FinnlandVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 8:3 (2:1,3:2,3:0)
27. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion UdSSR 1:5 (1:0,0:4,0:1)
27. April 1985 Prag Kanada KanadaSchwedenSchweden Schweden 6:3 (1:1,3:2,2:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Sowjetunion UdSSR770052:08+4414:00
2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA741224:34−1009:05
3Kanada Kanada741233:23+1009:05
4Tschechoslowakei Tschechoslowakei741230:16+1409:05
5Finnland Finnland722323:25−206:08
6SchwedenSchweden Schweden720524:30−604:10
7Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland711517:31−1403:11
8Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR702511:47−3602:12

Abstiegsrunde um die Plätze 5–8

(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)

28. April 1985 Prag Finnland FinnlandDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6:2 (2:0,4:2,0:0)
28. April 1985 Prag SchwedenSchweden SchwedenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland 5:2 (0:0,3:1,2:1)
30. April 1985 Prag SchwedenSchweden SchwedenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:2 (2:0,3:1,2:1)
30. April 1985 Prag Finnland FinnlandDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland 4:5 (2:2,1:1,1:2)
2. Mai 1985 Prag Finnland FinnlandSchwedenSchweden Schweden 6:1 (2:1,3:0,1:0)
2. Mai 1985 Prag Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4:1 (1:0,1:1,2:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Finnland Finnland1042439:33+610:10
2SchwedenSchweden Schweden1040637:40- 308:12
3Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland1031628:41−1307:13
4Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1002816:64−4802:18

Meisterrunde um die Plätze 1–4

(ohne Punkte aus der Vorrunde)

29. April 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion UdSSR 2:1 (2:0,0:0,0:1)
29. April 1985 Prag Kanada KanadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3:2 (1:0,1:1,1:1)
1. Mai 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 11:2 (0:0,4:2,7:0)
1. Mai 1985 Prag Sowjetunion UdSSRKanada Kanada 1:3 (0:2,0:1,1:0)
3. Mai 1985 Prag Tschechoslowakei TschechoslowakeiKanada Kanada 5:3 (1:0,2:2,2:1)
3. Mai 1985 Prag Sowjetunion UdSSRVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 10:3 (3:0,4:0,3:3)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei330018:06+126:0
2Kanada Kanada320109:08+ 14:2
3Sowjetunion UdSSR310212:08+ 42:4
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA300307:24−170:6

Abschlussplatzierung der A-WM

RF Team
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2Kanada Kanada
3Sowjetunion UdSSR
4Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5Finnland Finnland
6Schweden Schweden
7Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
8Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Absteiger:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
AufsteigerPolen 1980 Polen

Meistermannschaften

Weltmeister
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Jiří Králík, Jaromír ŠindelDrahomír Kadlec, Miloslav Hořava senior, Eduard Uvíra, Jaroslav Benák, Antonín Stavjaňa, František Musil, Radoslav SvobodaVincent Lukáč, Dárius Rusnák, Igor Liba, Jiří Hrdina, Vladimír Růžička, Pavel Richter, Jiří Lála, Dušan Pašek, Jiří Šejba, Oldřich Válek, Vladimír Kameš, Michal Pivoňka, Petr Rosol
Trainerstab: Luděk Bukač, Stanislav Neveselý
Silber
Kanada
Kanada
Steve Weeks, Pat Riggin, Rick WamsleyDoug Halward, Doug Lidster, Larry Murphy, Scott Stevens, Jamie Macoun, Steve Konroyd, Grant LedyardDave Taylor, Mario Lemieux, Kirk Muller, Rick Vaive, Ron Francis, John Anderson, Stan Smyl, Bernie Nicholls, Don Maloney, Kevin Dineen, Steve Yzerman, Tony Tanti, Brian MacLellan
Trainerstab: Doug Carpenter, Ron Smith
Bronze
Sowjetunion
UdSSR
Wladimir Myschkin, Sergei MylnikowAlexei Kassatonow, Wjatscheslaw Fetissow, Sinetula Biljaletdinow, Wassili Perwuchin, Sergei Starikow, Alexei Gussarow, Irek GimajewSergei Makarow, Igor Larionow, Wladimir Krutow, Michail Wassiljew, Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Nikolai Drosdezki, Wiktor Tjumenew, Michail Warnakow, Sergei Swetlow, Alexander Skworzow, Sergei Jaschin, Wladimir Kowin
Trainerstab:Wiktor Tichonow, Wladimir Jursinow

Topscorer

Spieler Land Spiele Tore Assists Punkte Plus/Minus Strafminuten
Sergei MakarowSowjetunion UdSSR108614+28
Jiří LálaTschechoslowakei Tschechoslowakei108513+96
Wjatscheslaw FetissowSowjetunion UdSSR106713+1915
Nikolai DrosdezkiSowjetunion UdSSR105712+174
Hannu JärvenpääFinnland Finnland109211+410
Vladimír RůžičkaTschechoslowakei Tschechoslowakei108311+50
Kent NilssonSchwedenSchweden Schweden86511−16
Michail WarnakowSowjetunion UdSSR106410+170
Alexei KassatonowSowjetunion UdSSR95510+1314
Dieter HegenDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland105510±04

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterJiří KrálíkTschechoslowakei Tschechoslowakei
Bester VerteidigerWjatscheslaw FetissowSowjetunion UdSSR
Bester StürmerSergei MakarowSowjetunion UdSSR

First All-Star-Team

Angriff:Sowjetunion Wladimir KrutowTschechoslowakei Vladimír RůžičkaSowjetunion Sergei Makarow
Verteidigung:Sowjetunion Wjatscheslaw FetissowSowjetunion Alexei Kassatonow
Tor:Tschechoslowakei Jiří Králík

Second All-Star-Team

Angriff:Tschechoslowakei Pavel RichterKanada Mario LemieuxTschechoslowakei Jiří Lála
Verteidigung:Tschechoslowakei Miloslav HoravaTschechoslowakei Antonín Stavjana
Tor:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Vanbiesbrouck

Abschlusstabelle der EM

(gewertet nach der Vorrunde)

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Sowjetunion UdSSR550032:06+2610:0
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei540125:09+1608:2
3Finnland Finnland512213:17−404:6
4SchwedenSchweden Schweden520318:20−204:6
5Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland511314:22- 803:7
6Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR501405:33−2801:9

Eishockey-Europameister 1985
Sowjetunion
UdSSR

B-Weltmeisterschaft

Logo der B-Weltmeisterschaft
in Freiburg, Schweiz

Spiele

21. März 1985 Freiburg Italien ItalienPolen 1980 Polen 1:7 (0:3,1:0,0:4)
21. März 1985 Freiburg Schweiz SchweizUngarn 1957 Ungarn 9:1 (0:0,5:0,4:1)
22. März 1985 Freiburg Italien ItalienNiederlandeNiederlande Niederlande 5:2 (0:1,2:1,3:0)
22. März 1985 Freiburg Japan 1870Japan JapanNorwegen Norwegen 8:5 (5:1,1:4,2:0)
22. März 1985 Freiburg OsterreichÖsterreich ÖsterreichUngarn 1957 Ungarn 2:0 (0:0,0:0,2:0)
23. März 1985 Freiburg Polen 1980 PolenNiederlandeNiederlande Niederlande 4:3 (3:0,0:2,1:1)
23. März 1985 Freiburg Schweiz SchweizNorwegen Norwegen 2:1 (0:1,1:0,1:0)
24. März 1985 Freiburg Polen 1980 PolenUngarn 1957 Ungarn 5:3 (1:1,1:2,3:0)
24. März 1985 Freiburg Schweiz SchweizJapan 1870Japan Japan 4:1 (0:1,3:0,1:0)
24. März 1985 Freiburg Italien ItalienOsterreichÖsterreich Österreich 4:1 (0:0,2:0,2:1)
25. März 1985 Freiburg Japan 1870Japan JapanNiederlandeNiederlande Niederlande 4:3 (3:0,0:2,1:1)
25. März 1985 Freiburg OsterreichÖsterreich ÖsterreichNorwegen Norwegen 2:5 (2:2,0:2,0:1)
26. März 1985 Freiburg Italien ItalienUngarn 1957 Ungarn 6:1 (2:0,3:0,1:1)
26. März 1985 Freiburg Schweiz SchweizPolen 1980 Polen 2:2 (1:2,1:0,0:0)
27. März 1985 Freiburg OsterreichÖsterreich ÖsterreichJapan 1870Japan Japan 8:3 (0:1,5:0,3:2)
27. März 1985 Freiburg Norwegen NorwegenNiederlandeNiederlande Niederlande 2:8 (2:2,0:1,0:5)
28. März 1985 Freiburg Italien ItalienJapan 1870Japan Japan 6:4 (1:0,1:1,4:3)
28. März 1985 Freiburg NiederlandeNiederlande NiederlandeUngarn 1957 Ungarn 12:4 (3:1,1:1,8:2)
28. März 1985 Freiburg Polen 1980 PolenNorwegen Norwegen 6:4 (1:1,5:2,0:1)
28. März 1985 Freiburg Schweiz SchweizOsterreichÖsterreich Österreich 5:1 (3:0,2:1,0:0)
30. März 1985 Freiburg OsterreichÖsterreich ÖsterreichNiederlandeNiederlande Niederlande 4:2 (2:1,1:1,1:0)
30. März 1985 Freiburg Polen 1980 PolenJapan 1870Japan Japan 8:0 (3:0,4:0,1:0)
30. März 1985 Freiburg Norwegen NorwegenUngarn 1957 Ungarn 9:6 (5:2,1:3,3:1)
30. März 1985 Freiburg Schweiz SchweizItalien Italien 5:1 (1:1,1:0,3:0)
31. März 1985 Freiburg Japan 1870Japan JapanUngarn 1957 Ungarn 11:2 (2:1,3:1,6:0)
31. März 1985 Freiburg Italien ItalienNorwegen Norwegen 6:2 (2:1,1:1,3:0)
31. März 1985 Freiburg Polen 1980 PolenOsterreichÖsterreich Österreich 5:0 (1:0,2:0,2:0)
31. März 1985 Freiburg Schweiz SchweizNiederlandeNiederlande Niederlande 2:6 (1:1,1:3,0:2)

Abschlusstabelle der B-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Polen 1980 Polen761037:13+2413:01
2Schweiz Schweiz751129:13+1611:03
3Italien Italien750229:22+ 710:04
4Osterreich Österreich730418:24- 606:08
5Japan 1870Japan Japan730431:36−506:08
6Niederlande Niederlande730436:25+1106:08
7Norwegen Norwegen720528:38−1004:10
8Ungarn 1957 Ungarn700717:54−2700:14
B-Weltmeister 1985:Polen 1980 Polen
Aufsteiger in die A-Gruppe:Polen 1980 Polen
Absteiger aus der A-Gruppe:Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Absteiger in die C-Gruppe:Norwegen Norwegen,
Ungarn 1957 Ungarn
Aufsteiger aus der C-Gruppe:FrankreichFrankreich Frankreich,
Jugoslawien Jugoslawien

C-Weltmeisterschaft

in Megeve, Chamonix u. St.Gervais, Frankreich

Spiele

14. März 1985 Rumänien 1965 RumänienBulgarien 1971 Bulgarien 11:3 (3:0,2:2,6:1)
14. März 1985 Megève FrankreichFrankreich FrankreichSpanienSpanien Spanien 12:1 (3:1,4:0,5:0)
14. März 1985 Jugoslawien JugoslawienChina Volksrepublik China 7:3 (1:2,5:1,1:0)
14. März 1985 Danemark DänemarkKorea Nord Nordkorea 3:1 (0:0,1:0,2:1)
15. März 1985 Danemark DänemarkSpanienSpanien Spanien 1:0 (0:0,0:0,1:0)
15. März 1985 Saint-Gervais-les-Bains FrankreichFrankreich FrankreichChina Volksrepublik China 4:4 (2:2,2:1,0:1)
15. März 1985 Jugoslawien JugoslawienRumänien 1965 Rumänien 5:2 (1:1,3:0,1:1)
15. März 1985 Bulgarien 1971 BulgarienKorea Nord Nordkorea 8:1 (1:0.2:0,5:1)
17. März 1985 Megève FrankreichFrankreich FrankreichKorea Nord Nordkorea 12:0 (3:0,4:0,5:0)
17. März 1985 Jugoslawien JugoslawienDanemark Dänemark 4:3 (1:1,1:2,2:0)
17. März 1985 Rumänien 1965 RumänienSpanienSpanien Spanien 8:2 (2:1,1:1,5:0)
17. März 1985 China Volksrepublik ChinaBulgarien 1971 Bulgarien 10:4 (2:1,4:2,4:1)
18. März 1985 Rumänien 1965 RumänienKorea Nord Nordkorea 18:5 (3:1,7:1,8:3)
18. März 1985 Saint-Gervais-les-Bains FrankreichFrankreich FrankreichJugoslawien Jugoslawien 2:1 (1:0,1:1,0:0)
18. März 1985 China Volksrepublik ChinaDanemark Dänemark 6:1 (3:1,1:0,2:0)
18. März 1985 Bulgarien 1971 BulgarienSpanienSpanien Spanien 9:3 (3:1,3:2,3:0)
20. März 1985 Jugoslawien JugoslawienBulgarien 1971 Bulgarien 4:0 (1:0,1:0,2:0)
20. März 1985 Megève FrankreichFrankreich FrankreichDanemark Dänemark 6:2 (3:1,2:0,1:1)
20. März 1985 SpanienSpanien SpanienKorea Nord Nordkorea 1:8 (1:2,0:5,0:1)
20. März 1985 Rumänien 1965 RumänienChina Volksrepublik China 4:6 (2:3,1:0,1:3)
22. März 1985 China Volksrepublik ChinaKorea Nord Nordkorea 6:1 (1:1,3:0,2:0)
22. März 1985 Chamonix FrankreichFrankreich FrankreichBulgarien 1971 Bulgarien 10:2 (6:0,3:1,1:1)
22. März 1985 Rumänien 1965 RumänienDanemark Dänemark 5:0 (1:0,1:0,3:0)
22. März 1985 Jugoslawien JugoslawienSpanienSpanien Spanien 7:1 (3:0,3:0,1:1)
23. März 1985 Danemark DänemarkBulgarien 1971 Bulgarien 6:1 (3:1,0:0,3:0)
23. März 1985 Chamonix FrankreichFrankreich FrankreichRumänien 1965 Rumänien 8:3 (2:1,2:1,4:1)
23. März 1985 China Volksrepublik ChinaSpanienSpanien Spanien 10:1 (4:1,3:0,3:0)
23. März 1985 Jugoslawien JugoslawienKorea Nord Nordkorea 8:2 (3:0,4:0,1:2)

Abschlusstabelle der C-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1Frankreich Frankreich761054:13+4113:01
2Jugoslawien Jugoslawien760136:13+2312: 02
3China Volksrepublik Volksrepublik China751145:22+2311:03
4Rumänien 1965 Rumänien740351:29+2208:06
5Danemark Dänemark730416:23- 706:08
6Bulgarien 1971 Bulgarien720527:45−1804:10
7Korea Nord Nordkorea710618:56−3802:12
8Spanien Spanien70079:55−4600:14
C-Weltmeister 1985:FrankreichFrankreich Frankreich
Aufsteiger in die B-Gruppe:FrankreichFrankreich Frankreich
Jugoslawien Jugoslawien
Absteiger aus der B-Gruppe:Ungarn 1957 Ungarn,
Norwegen Norwegen

Siehe auch

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.