Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2011

Die 4. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Frauen der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2011 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 1. Januar und 3. April 2011 14 Nationalmannschaften an den zwei Turnieren der Top-Division sowie der Division I teil.

Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen
◄ vorherige 2011 nächste ►
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Der Weltmeister wurde zum dritten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen aus Kanada mit 5:2 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft beendete das Turnier mit dem sechsten Platz in der Top-Division, der Schweiz gelang in der Top-Division durch einen Sieg im entscheidenden Spiel gegen Japan die Vermeidung des Abstiegs in die Division I. Das Team aus Österreich belegte in der Division I den dritten Platz, Russland gelang ungeschlagen der direkte Wiederaufstieg in die Top-Division.

Übersicht U18-Frauen-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
SchwedenSchweden Top-Division Stockholm 1. Januar 2011 – 8. Januar 2011 8 3.317 22 150
RusslandRussland Division I Dmitrow 28. März 2011 – 3. April 2011 6 8.326 15 555

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Teilnehmer: Deutschland Deutschland, Finnland Finnland, JapanJapan Japan, Kanada Kanada (Titelverteidiger), SchwedenSchweden Schweden, Schweiz Schweiz (Aufsteiger), Tschechien Tschechien, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Teilnehmer: FrankreichFrankreich Frankreich, Kasachstan Kasachstan, Norwegen Norwegen, OsterreichÖsterreich Österreich, RusslandRussland Russland (Absteiger), Slowakei Slowakei

Top-Division

WM 2011 der U18-Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der U18-Frauen
Anzahl Nationen8
WeltmeisterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
SilberKanada Kanada
BronzeFinnland Finnland
AbsteigerJapanJapan Japan
 
Austragungsort(e)Stockholm, Schweden
Eröffnung1. Januar 2011
Endspiel8. Januar 2011
Zuschauer3.317 (150 pro Spiel)
Tore138 (6,27 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinFinnland Isabella Portnoj
Beste VerteidigerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Milica McMillen
Beste StürmerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Carpenter
TopscorerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex Carpenter (10 Punkte)

Die U18-Weltmeisterschaft der Top-Division fand vom 1. bis 8. Januar 2011 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt. Die Spiele wurden in der Stora Mossens Ishall (2.180 Plätze) und der im Stadtteil Kista gelegenen Husby Ishall (1.980 Plätze) ausgetragen.

Es nahmen acht Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten durch einen 5:2-Sieg über Kanada. Es war der insgesamt dritte Titelgewinn für die US-Amerikanerinnen.

Gruppe A Gruppe B
Kanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Deutschland Deutschland SchwedenSchweden Schweden
Finnland Finnland JapanJapan Japan
Schweiz Schweiz Tschechien Tschechien

Modus

Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten der Gruppenspiele bestreiten eine Best-of-Three-Runde um den siebten Platz sowie den Abstieg in die Division I.

Austragungsorte

Stockholm
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2011 (Schweden)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2011 (Schweden)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Stora Mossens Ishall
Kapazität: 2.180
Stora Mossens Ishall
Kista
Husby Ishall
Kapazität: 1.980

Gruppe A

1. Januar 2011
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Kanada Kanada
9:1
(2:0, 3:1, 4:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 122
1. Januar 2011
18:30 Uhr
Deutschland Deutschland
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 61
2. Januar 2011
15:00 Uhr
Deutschland Deutschland
4:2
(3:0, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 104
2. Januar 2011
18:30 Uhr
Finnland Finnland
0:6
(0:2, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Kanada Kanada
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 166
4. Januar 2011
15:00 Uhr
Schweiz Schweiz
1:4
(1:2, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Finnland Finnland
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 93
4. Januar 2011
18:30 Uhr
Kanada Kanada
8:1
(1:0, 4:0, 3:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 117
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 3300023:029
2.Deutschland Deutschland 3200106:106
3.Finnland Finnland 3100204:083
4.Schweiz Schweiz 3000304:170

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

1. Januar 2011
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
11:0
(2:0, 5:0, 4:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 158
1. Januar 2011
19:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 207
2. Januar 2011
16:00 Uhr
JapanJapan Japan
1:7
(1:2, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 114
2. Januar 2011
19:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
3:2
(1:1, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 227
4. Januar 2011
16:00 Uhr
Tschechien Tschechien
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 33
4. Januar 2011
19:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
10:0
(4:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 403
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3300028:019
2.SchwedenSchweden Schweden 3200105:136
3.Tschechien Tschechien 3100206:153
4.JapanJapan Japan 3000303:130

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegationsrunde wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgetragen. Hierbei trafen der Viertplatzierte der Gruppe A und der Vierte der Gruppe B aufeinander. Die Mannschaft, die von maximal drei Spielen zuerst zwei für sich entscheiden konnte, verblieb in der WM-Gruppe, der Verlierer stieg in die Division I ab.

5. Januar 2011
12:00 Uhr
(Ortszeit)
JapanJapan Japan
0:4
(0:0, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:1
Schweiz Schweiz
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 67
7. Januar 2011
17:30 Uhr
Schweiz Schweiz
1:5
(1:0, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Stand: 1:1
JapanJapan Japan
Husby Ishall, Kista
Zuschauer: 68
8. Januar 2011
12:00 Uhr
JapanJapan Japan
1:5
(0:1, 1:3, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:2
Schweiz Schweiz
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 58

Finalrunde

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                           
      B1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 14    
  A2  Deutschland Deutschland 1     B3  Tschechien Tschechien 1    
  B3  Tschechien Tschechien 3       B1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5
      A1  Kanada Kanada 2
  A1  Kanada Kanada 6
  B2  SchwedenSchweden Schweden 2     A3  Finnland Finnland 1   Spiel um Platz 3
  A3  Finnland Finnland 3   A3  Finnland Finnland 3
  B3  Tschechien Tschechien 0
 
  Spiel um Platz 5
  A2  Deutschland Deutschland 0
  B2  SchwedenSchweden Schweden 2

Viertelfinale

5. Januar 2011
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Deutschland Deutschland
1:3
(0:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 81
5. Januar 2011
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
2:3 n.V.
(0:0, 1:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 202

Spiel um Platz 5

7. Januar 2011
12:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:2
(0:2, 0:0, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 147

Halbfinale

7. Januar 2011
15:30 Uhr
Kanada Kanada
6:1
(2:0, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Finnland Finnland
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 157
7. Januar 2011
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
14:1
(2:1, 5:0, 7:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 152

Spiel um Platz 3

8. Januar 2011
15:30 Uhr
Finnland Finnland
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 180

Finale

8. Januar 2011
19:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
5:2
(2:0, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
Stora Mossens Ishall, Stockholm
Zuschauer: 436

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Alex CarpenterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA56410+40
Hannah BrandtVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA55510+112
Amanda PelkeyVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA54610+92
Emily FieldVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5459+80
Nicole KostaKanada Kanada5538+56
Haley SkarupaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5358+50
Meghan DufaultKanada Kanada5268+62
Layla MarvinVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5617+92
Laura StaceyKanada Kanada5347+12
Phoebe StänzSchweiz Schweiz6347−414
Lara StalderSchweiz Schweiz6347−36

Beste Torhüterinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
Amanda MakelaKanada Kanada2120:002094,591,00
Nadja GruberDeutschland Deutschland4239:277194,351,75
Tamara KlossnerSchweiz Schweiz4237:348192,982,02
Isabella PortnojFinnland Finnland6341:4615192,822,63
Veronika HladíkováTschechien Tschechien5270:3114091,573,11

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2Kanada Kanada
3Finnland Finnland
4Tschechien Tschechien
5SchwedenSchweden Schweden
6Deutschland Deutschland
7Schweiz Schweiz
8JapanJapan Japan

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Amanda Boulier, Hannah Brandt, Alex Carpenter, Sydney Daniels, Shiann Darkangelo, Emily Field, Shenae Lundberg, Layla Marvin, Milica McMillen, Megan Miller, Abby Ness, Amanda Pelkey, Emily Pfalzer, Michelle Picard, Paige Savage, Haley Skarupa, Lee Stecklein, Karley Sylvester, Dana Trivigno
Trainerin: Jodi McKenna
Silber
Kanada
Kanada
Erin Ambrose, Shelby Bram, Harrison Browne, Gabrielle Davidson, Ann-Renée Desbiens, Meghan Dufault, Sarah Edney, Emily Fulton, Katy Josephs, Becca Kohler, Nicole Kosta, Halli Krzyzaniak, Sarah MacDonnell, Amanda Makela, Cayley Mercer, Gina Repaci, Sarah Robson, Cydney Roesler, Jennifer Shields, Laura Stacey, Katarina Zgraja
Trainerin: Sarah Hodges
Bronze
Finnland
Finnland
Christa Alanko, Milla Heikkinen, Anni Kettunen, Anna Kilponen, Johanna Koivisto, Venla Kotkaslahti, Katja Nurmesniemi, Jenni Oinonen, Suvi Ollikainen, Ella Pietikäinen, Isabella Portnoj, Isa Rahunen, Salla Raitala, Tiina Ranne, Anni Rantanen, Jenna Suokko, Marianne Tanninen, Susanna Tapani, Noora Tulus, Saana Valkama
Trainer: Juuso Toivola
Absteiger in die Division I:JapanJapan Japan
Aufsteiger in die Top-Division:RusslandRussland Russland

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spielerin Team
Beste TorhüterinIsabella PortnojFinnland Finnland
Beste VerteidigerinMilica McMillenVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Beste StürmerinAlex CarpenterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Division I

WM 2011 der U18-Frauen der Division I
Logo der Weltmeisterschaft der Division I der U18-Frauen
Logo der Weltmeisterschaft der Division I der U18-Frauen
Anzahl Nationen6
AufsteigerRusslandRussland Russland
AbsteigerFrankreichFrankreich Frankreich
Kasachstan Kasachstan
 
Austragungsort(e)Dmitrow, Russland
Eröffnung28. März 2011
Schlusstag3. April 2011
Zuschauer8.326 (555 pro Spiel)
Tore111 (7,40 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinSlowakei Romana Kiapešová
Beste VerteidigerinRusslandRussland Angelina Gontscharenko
Beste StürmerinOsterreichÖsterreich Anna Meixner
TopscorerinRusslandRussland Ljudmila Beljakowa (16 Punkte)

Das Turnier der Division I wurde vom 28. März bis 3. April 2011 in Dmitrow in Russland ausgetragen. Die Spiele fanden im Eispalast Dmitrow statt, in dem 2.000 Zuschauer Platz finden.

Austragungsort
Dmitrow, Russland
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2011 (Europäisches Russland)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen 2011 (Europäisches Russland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Eispalast Dmitrow
Kapazität: 2.000
Außenansicht der Wettkampfstätte
28. März 2011
10:00 Uhr
(Ortszeit)
Norwegen Norwegen
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 150
28. März 2011
13:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 100
28. März 2011
17:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:19
(0:5, 0:8, 0:6)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 2.000
29. März 2011
10:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
0:5
(0:3, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 100
29. März 2011
13:30 Uhr
Slowakei Slowakei
11:3
(5:2, 3:0, 3:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 100
29. März 2011
17:00 Uhr
RusslandRussland Russland
6:1
(1:1, 2:0, 3:0)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 1.000
31. März 2011
10:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:7
(0:1, 0:3, 0:3)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 100
31. März 2011
13:30 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 56
31. März 2011
17:00 Uhr
RusslandRussland Russland
4:1
(2:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 1.100
1. April 2011
10:00 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
4:3
(1:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 60
1. April 2011
13:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
4:3
(1:0, 1:1, 2:2)
Spielbericht
Norwegen Norwegen
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 70
1. April 2011
17:00 Uhr
Slowakei Slowakei
0:5
(0:2, 0:3, 0:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 1.500
3. April 2011
10:00 Uhr
Norwegen Norwegen
7:2
(3:0, 3:1, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan Kasachstan
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 65
3. April 2011
13:30 Uhr
Slowakei Slowakei
5:2
(2:0, 1:0, 2:2)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 75
3. April 2011
17:00 Uhr
RusslandRussland Russland
10:0
(4:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Eispalast, Dmitrow
Zuschauer: 1.850
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1.RusslandRussland Russland 5500044:0215
2.Slowakei Slowakei 5400119:1112
3.OsterreichÖsterreich Österreich 5300219:1409
4.Norwegen Norwegen 5200316:1106
5.FrankreichFrankreich Frankreich 5100405:2503
6.Kasachstan Kasachstan 5000508:4800

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Qualifikation zur Division I

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division I:JapanJapan Japan
Aufsteiger in die Top-Division:RusslandRussland Russland
Absteiger in die Qualifikation zur Division I:FrankreichFrankreich Frankreich, Kasachstan Kasachstan

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.