Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2000

Die 24. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2000 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 13. Dezember 1999 und 15. Januar 2000 35 Nationalmannschaften an den vier Turnieren der A- bis D-Gruppe der Weltmeisterschaft teil.

U20-Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2000 nächste ►
Sieger: Tschechien Tschechien

Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft Tschechiens, die im Finale Russland knapp mit 1:0 im Penaltyschießen bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft verpasste durch die Niederlage im direkten Vergleich gegen den späteren Aufsteiger Belarus den Aufstieg von der B- in die A-Gruppe und belegte den zweiten Rang. Die Schweiz belegte den sechsten Platz in der A-Gruppe, Österreich siegte im Turnier der C-Gruppe und stieg damit in die B-Gruppe auf.

Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
SchwedenSchweden A-Weltmeisterschaft Skellefteå
Umeå
25. Dezember 1999 – 4. Januar 2000 10 41.693 34 1.226
Belarus 1995 B-Weltmeisterschaft Minsk 13. Dezember 1999 – 19. Dezember 1999 8 32.543 20 1.627
JapanJapan C-Weltmeisterschaft Nagano 30. Dezember 1999 – 3. Januar 2000 8 7.386 16 461
Mexiko D-Weltmeisterschaft Mexiko-Stadt 9. Januar 2000 – 15. Januar 2000 9 8.050 18 447

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

  • D-Weltmeisterschaft: 9. bis 15. Januar 2000 in Mexiko-Stadt, Mexiko
    Teilnehmer: Australien Australien (erste Teilnahme seit 1987), Bulgarien Bulgarien, Island Island, Kroatien Kroatien (Absteiger), Mexiko Mexiko, Niederlande Niederlande, Rumänien Rumänien, Spanien Spanien, Sudafrika Südafrika

Die Turkei Türkei meldete nach dem letzten Platz in der D-Weltmeisterschaft im Vorjahr keine Mannschaft.

A-Weltmeisterschaft

WM 2000 der U20-Junioren
Anzahl Nationen10
WeltmeisterTschechien Tschechien
SilberRussland Russland
BronzeKanada Kanada
AbsteigerUkraine Ukraine
 
Austragungsort(e)Skellefteå & Umeå, Schweden
Eröffnung25. Dezember 1999
Endspiel4. Januar 2000
Zuschauer41.693 (1.226 pro Spiel)
Tore218 (6,41 pro Spiel)
 
Bester TorhüterVereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick DiPietro
Bester VerteidigerRusslandRussland Alexander Rjasanzew
Bester StürmerTschechien Milan Kraft
TopscorerSchwedenSchweden Henrik Sedin (13 Punkte)

Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 25. Dezember 1999 bis zum 4. Januar 2000 in der schwedischen Städten Skellefteå und Umeå ausgetragen. Gespielt wurde in der Skellefteå Kraft Arena (6.001 Plätze) in Skellefteå sowie der Umeå ishall in Umeå mit 5.400 Plätzen.

Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherte sich erstmals Tschechien, das im Finale knapp mit 1:0 im Penaltyschießen gegen Russland gewann.

Gruppe AGruppe B
Kanada KanadaRussland Russland
Slowakei SlowakeiSchweden Schweden
Finnland FinnlandKasachstan Kasachstan
Tschechien TschechienSchweiz Schweiz
Vereinigte Staaten USAUkraine Ukraine

Modus

Nach den Gruppenspielen – jede Mannschaft bestritt vier davon – der Vorrunde qualifizierten sich die vier Erstplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale, das dann ebenso wie die weiteren Runden im K.-O.-System ausgetragen wurde. Die Fünften der Gruppenspiele bestritten eine Relegation nach dem Modus „Best-of-Two“ und ermittelten dabei den Absteiger in die B-Gruppe.

Austragungsorte

Skellefteå
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2000 (Schweden)
Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2000 (Schweden)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Umeå
Skellefteå Kraft Arena
Kapazität: 6.001
Umeå ishall
Kapazität: 5.400
Skellefteå Kraft Arena Umeå ishall

Gruppe A

25. Dezember 1999
15:30 Uhr
Tschechien Tschechien
5:2
(1:1, 1:0, 3:1)
Slowakei Slowakei
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 1.185
25. Dezember 1999
19:30 Uhr
Finnland Finnland
2:3
(0:1, 0:2, 2:0)
Kanada Kanada
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 457
26. Dezember 1999
15:30 Uhr
Tschechien Tschechien
2:2
(0:1, 1:1, 1:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 374
26. Dezember 1999
19:30 Uhr
Slowakei Slowakei
1:1
(0:0, 1:0, 0:1)
Finnland Finnland
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 398
28. Dezember 1999
15:30 Uhr
Slowakei Slowakei
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 472
28. Dezember 1999
19:30 Uhr
Kanada Kanada
1:1
(1:0, 0:1, 0:0)
Tschechien Tschechien
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 997
29. Dezember 1999
15:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1:3
(0:1, 0:1, 1:1)
Finnland Finnland
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 582
29. Dezember 1999
19:30 Uhr
Kanada Kanada
4:1
(3:0, 0:1, 1:0)
Slowakei Slowakei
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 513
31. Dezember 1999
12:00 Uhr
Finnland Finnland
2:4
(0:0, 1:1, 1:3)
Tschechien Tschechien
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 423
31. Dezember 1999
16:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1:1
(0:0, 0:1, 1:0)
Kanada Kanada
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 596
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Tschechien Tschechien 422012:076
2.Kanada Kanada 422009:056
3.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 412105:064
4.Finnland Finnland 411208:093
5.Slowakei Slowakei 401304:111

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

25. Dezember 1999
15:30 Uhr
Schweiz Schweiz
6:2
(2:1, 3:0, 1:1)
UkraineUkraine Ukraine
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 934
25. Dezember 1999
19:30 Uhr
RusslandRussland Russland
14:1
(4:1, 4:0, 6:0)
Kasachstan Kasachstan
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 848
26. Dezember 1999
15:30 Uhr
Schweiz Schweiz
1:7
(1:1, 0:2, 0:4)
SchwedenSchweden Schweden
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 2.838
26. Dezember 1999
19:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
1:4
(0:0, 0:2, 1:2)
RusslandRussland Russland
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 489
28. Dezember 1999
15:30 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
1:6
(0:3, 0:1, 1:2)
SchwedenSchweden Schweden
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 2.058
28. Dezember 1999
19:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
0:5
(0:4, 0:0, 0:1)
Schweiz Schweiz
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 839
29. Dezember 1999
15:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
1:5
(0:2, 0:2, 1:1)
RusslandRussland Russland
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 4.450
29. Dezember 1999
19:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
5:2
(1:0, 1:0, 3:2)
UkraineUkraine Ukraine
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 356
31. Dezember 1999
12:00 Uhr
RusslandRussland Russland
7:1
(1:0, 3:1, 3:0)
Schweiz Schweiz
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 329
31. Dezember 1999
16:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
13:1
(3:1, 6:0, 4:0)
Kasachstan Kasachstan
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 511
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.RusslandRussland Russland 440030:048
2.SchwedenSchweden Schweden 430127:086
3.Schweiz Schweiz 420213:164
4.Kasachstan Kasachstan 410307:342
5.UkraineUkraine Ukraine 400406:210

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Abstiegsrunde

Die Relegation zur Division I wurde im Modus „Best-of-Two“ ausgetragen. Bei Gleichstand nach gewonnenen Spielen wurde das zweite Spiel mit einer Sudden Death Overtime und gegebenenfalls einem Penaltyschießen fortgesetzt, um den Absteiger zu ermitteln.

2. Januar 2000
16:00 Uhr
Slowakei Slowakei
1:3
(0:1, 0:1, 1:1)
Stand: 0:1
UkraineUkraine Ukraine
Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 2.745
4. Januar 2000
12:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
1:6 n.P.
(0:0, 1:2, 0:3, 0:0, 0:1)
Stand: 1:1*
Slowakei Slowakei
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 301

Finalrunde

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  B1  RusslandRussland Russland 4            
A4  Finnland Finnland 0  
B1  RusslandRussland Russland 3
  A2  Kanada Kanada 2  
A2  Kanada Kanada 8
 
B3  Schweiz Schweiz 3  
B1  RusslandRussland Russland 0
  A1  Tschechien Tschechien 1
B2  SchwedenSchweden Schweden 1
 
A3  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5  
A3  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 1
Spiel um Platz 3
  A1  Tschechien Tschechien 4  
A1  Tschechien Tschechien 6 A2  Kanada Kanada 4
 
  B4  Kasachstan Kasachstan 3   A3  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3

Viertelfinale

1. Januar 2000
14:00 Uhr
Kanada Kanada
8:3
(3:0, 4:2, 1:1)
Schweiz Schweiz
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 432
1. Januar 2000
14:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
1:5
(1:1, 0:1, 0:3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 2.171
1. Januar 2000
18:00 Uhr
Tschechien Tschechien
6:3
(3:0, 2:3, 1:0)
Kasachstan Kasachstan
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 386
1. Januar 2000
18:00 Uhr
RusslandRussland Russland
4:0
(3:0, 1:0, 0:0)
Finnland Finnland
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 521

Platzierungsrunde

  Platzierungsrunde 5–8     Spiel um Platz 5
                 
     
  B4  Kasachstan Kasachstan 2
  B2  SchwedenSchweden Schweden 12      
      B2  SchwedenSchweden Schweden 5
        B3  Schweiz Schweiz 2
  B3  Schweiz Schweiz 5      
  A4  Finnland Finnland 2    
  Spiel um Platz 7
 
A4  Finnland Finnland 9
B4  Kasachstan Kasachstan 1
3. Januar 2000
15:30 Uhr
Schweiz Schweiz
5:2
(1:0, 3:1, 1:1)
Finnland Finnland
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 359
3. Januar 2000
19:30 Uhr
Kasachstan Kasachstan
2:12
(0:3, 1:7, 1:2)
SchwedenSchweden Schweden
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 946
Spiel um Platz 7
4. Januar 2000
15:00 Uhr
Finnland Finnland
9:1
(3:0, 2:0, 4:1)
Kasachstan Kasachstan
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 306
Spiel um Platz 5
4. Januar 2000
19:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
5:2
(1:2, 2:0, 2:0)
Schweiz Schweiz
Umeå ishall, Umeå
Zuschauer: 872

Halbfinale

3. Januar 2000
15:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Tschechien Tschechien
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 2.848
3. Januar 2000
19:30 Uhr
RusslandRussland Russland
3:2
(0:0, 2:1, 1:1)
Kanada Kanada
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 3.215

Spiel um Platz 3

4. Januar 2000
14:00 Uhr
Kanada Kanada
4:3 n.P.
(0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 2.784

Finale

4. Januar 2000
19:00 Uhr
RusslandRussland Russland
0:1 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Tschechien Tschechien
Skellefteå Kraft Arena, Skellefteå
Zuschauer: 3.857

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Henrik SedinSchwedenSchweden Schweden74913+96
Milan KraftTschechien Tschechien75712+80
Daniel SedinSchwedenSchweden Schweden76410+80
Brandon ReidKanada Kanada7459+34
Jewgeni MuratowRusslandRussland Russland7628+84
Alexei TereschtschenkoRusslandRussland Russland7358+62
Erik LewerströmSchwedenSchweden Schweden7358+214
Alexander RjasanzewRusslandRussland Russland7268+102
David NyströmSchwedenSchweden Schweden7268+62
Oleg SmirnowRusslandRussland Russland7268+72

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft GP TOI GA SO Sv% GAA
Ilja BrysgalowRusslandRussland Russland4234:043197,140,77
Alexei WolkowRusslandRussland Russland5185:114095,061,30
Zdeněk ŠmídTschechien Tschechien7420:0011193,961,57
Maxime OuelletKanada Kanada6360:0011093,921,83
Rick DiPietroVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5298:579193,481,81

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Tschechien Tschechien
2Russland Russland
3Kanada Kanada
4Vereinigte Staaten USA
5Schweden Schweden
6Schweiz Schweiz
7Finnland Finnland
8Kasachstan Kasachstan
9Slowakei Slowakei
10Ukraine Ukraine

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Tschechien
Tschechien
Jan Boháč, Jiří David, Tomáš Duba, David Hájek, Martin Havlát, Martin Holý, Tomáš Horna, Zbyněk Irgl, Josef Jindra, Milan Kraft, Jaroslav Kristek, Angel Krstev, Zdeněk Kutlák, Václav Nedorost, Vladimír Novák, Libor Pivko, Michal Sivek, Zdeněk Šmíd, Jan Sochor, Jaroslav Svoboda, Petr Svoboda, Josef Vašíček
Trainer: Jaroslav Holík
Silber
RusslandRussland
Russland
Dmitri Afanassenkow, Michail Balandin, Ilja Brysgalow, Anton But, Waleri Chlebnikow, Denis Denissow, Pawel Duma, Jewgeni Fjodorow, Andrei Jessipow, Jewgeni Lapin, Alexander Ljubimow, Artjom Marjams, Jewgeni Muratow, Alexander Rjasanzew, Kirill Safronow, Igor Schtschadilow, Denis Schwidki, Alexander Sewachin, Sergei Sinowjew, Oleg Smirnow, Alexei Tereschtschenko, Alexei Wolkow
Trainer: Pjotr Worobjow
Bronze
Kanada
Kanada
Mark Bell, Mathieu Biron, Tyler Bouck, Jay Bouwmeester, Éric Chouinard, Brian Finley, Dany Heatley, Barret Jackman, Matt Kinch, Jamie Lundmark, Manny Malhotra, Steve McCarthy, Chris Nielsen, Maxime Ouellet, Matt Pettinger, Brandon Reid, Mike Ribeiro, Brad Richards, Kyle Rossiter, Joé Rullier, Michael Ryder, Jason Spezza
Trainerstab: Claude Julien, Dean Clark, Todd McLellan
Absteiger in die Division I:UkraineUkraine Ukraine
Aufsteiger in die Top-Division:Belarus 1995 Belarus

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester TorhüterRick DiPietroVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bester VerteidigerAlexander RjasanzewRusslandRussland Russland
Bester StürmerMilan KraftTschechien Tschechien
All-Star-Team
Angriff:Tschechien Milan KraftRusslandRussland Alexei TereschtschenkoRusslandRussland Jewgeni Muratow
Verteidigung:Kanada Mathieu BironRusslandRussland Alexander Rjasanzew
Tor:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick DiPietro

B-Weltmeisterschaft

in Minsk, Belarus

Gruppe A

13. Dezember 1999
14:30 Uhr
Deutschland Deutschland
4:2
(2:1, 1:1, 1:0)
ItalienItalien Italien
Minsk
Zuschauer: 1.043
13. Dezember 1999
18:30 Uhr
Lettland Lettland
1:3
(1:0, 0:1, 0:2)
Belarus 1995 Belarus
Minsk
Zuschauer: 3.300
14. Dezember 1999
14:30 Uhr
Deutschland Deutschland
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Lettland Lettland
Minsk
Zuschauer: 700
14. Dezember 1999
18:30 Uhr
Belarus 1995 Belarus
0:0
(0:0, 0:0, 0:0)
ItalienItalien Italien
Minsk
Zuschauer: 3.200
16. Dezember 1999
14:30 Uhr
ItalienItalien Italien
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Lettland Lettland
Minsk
Zuschauer: 1.200
16. Dezember 1999
18:30 Uhr
Belarus 1995 Belarus
4:2
(1:2, 3:0, 0:0)
Deutschland Deutschland
Minsk
Zuschauer: 3.700
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Belarus 1995 Belarus 32107:35
2.Deutschland Deutschland 32019:64
3.Italien Italien 31114:53
4.Lettland Lettland 30032:80

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Finalrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B

TeamsFRANORPOLDANTorePkt.
1. Frankreich Frankreich4:23:34:311:85:1
2. Norwegen Norwegen2:45:17:314:84:2
3. Polen Polen3:31:59:413:123:3
4. Danemark Dänemark3:43:74:910:200:6

Final- und Abstiegsrunde

Finalrunde um die Plätze 1–4
TeamsBLRGERFRANORTorePkt.
1. Belarus 1995 Belarus(4:2)9:44:317:96:0
2. Deutschland Deutschland(2:4)4:02:18:54:2
3. FrankreichFrankreich Frankreich4:90:4(4:2)8:152:4
4. Norwegen Norwegen3:41:2(2:4)6:100:6
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8
TeamsPOLITALATDANTorePkt.
1. Polen Polen1:13:2(9:4)13:75:1
2. ItalienItalien Italien1:1(2:1)1:44:63:3
3. Lettland Lettland2:3(1:2)4:37:82:4
4. Danemark Dänemark(4:9)4:13:411:142:4

Abschlussplatzierungen

RF Team
1Belarus 1995 Belarus
2Deutschland Deutschland
3FrankreichFrankreich Frankreich
4Norwegen Norwegen
5Polen Polen
6ItalienItalien Italien
7Lettland Lettland
8Danemark Dänemark

Auf- und Abstieg

Junioren B-Weltmeister 2000:Belarus 1995 Belarus
Aufsteiger in die A-Gruppe:Belarus 1995 Belarus
Absteiger aus der A-Gruppe:UkraineUkraine Ukraine
Absteiger in die C-Gruppe:Danemark Dänemark
Aufsteiger aus der C-Gruppe:OsterreichÖsterreich Österreich

C-Weltmeisterschaft

in Nagano, Japan

Vorrunde

Gruppe A
TeamsAUTHUNESTYUGTorePkt.
1. Osterreich Österreich14:28:29:131:56:0
2. Ungarn Ungarn2:146:36:114:184:2
3. Estland Estland2:83:65:510:191:5
4. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien1:91:65:57:201:5
Gruppe B
TeamsSLOGBRJPNLTUTorePkt.
1. Slowenien Slowenien3:34:35:112:75:1
2. Vereinigtes Konigreich Großbritannien3:32:24:29:74:2
3. Japan Japan3:42:26:311:93:3
4. Litauen 1989 Litauen1:52:43:66:150:6

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
3. Januar 2000NaganoLitauen 1989 LitauenJugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien5:1 (3:1,1:0,1:0)
Spiel um Platz 5
3. Januar 2000NaganoJapanJapan JapanEstland Estland9:1 (2:0,0:1,7:0)
Spiel um Platz 3
3. Januar 2000NaganoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienUngarn Ungarn7:2 (4:1,2:1,1:0)
Finale
3. Januar 2000NaganoOsterreichÖsterreich ÖsterreichSlowenien Slowenien6:2 (1:0,1:0,4:2)

Abschlussplatzierungen

RF Team
1OsterreichÖsterreich Österreich
2Slowenien Slowenien
3Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
4Ungarn Ungarn
5JapanJapan Japan
6Estland Estland
7Litauen 1989 Litauen
8Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien

Auf- und Abstieg

Junioren C-Weltmeister 2000:OsterreichÖsterreich Österreich
Aufsteiger in die B-Gruppe:OsterreichÖsterreich Österreich
Absteiger aus der B-Gruppe:Danemark Dänemark
Absteiger in die D-Gruppe:Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
Aufsteiger in die C-Gruppe:Kroatien Kroatien

D-Weltmeisterschaft

in Mexiko-Stadt, Mexiko

Vorrunde

Gruppe A
TeamsCRORSABULTorePkt.
1. Kroatien Kroatien13:122:135:24:0
2. Sudafrika Südafrika1:1312:113:142:2
3. Bulgarien Bulgarien1:221:122:340:4
Gruppe B
TeamsNEDMEXISLTorePkt.
1. Niederlande Niederlande10:014:124:14:0
2. Mexiko Mexiko0:108:38:132:2
3. Island Island1:143:84:220:4
Gruppe C
TeamsROMESPAUSTorePkt.
1. Rumänien Rumänien6:318:224:54:0
2. Spanien Spanien3:65:38:92:2
3. Australien Australien2:183:55:230:4

Finalrunde und Platzierungsrunden

Platzierungsrunde um die Plätze 7–9
TeamsAUSBULISLTorePkt.
1. AustralienAustralien Australien8:28:416:64:0
2. Bulgarien Bulgarien2:87:19:92:2
3. Island Island4:81:75:150:4
Platzierungsrunde um die Plätze 4–6
TeamsESPMEXRSATorePkt.
1. SpanienSpanien Spanien10:26:416:64:0
2. Mexiko Mexiko2:103:15:112:2
3. Sudafrika Südafrika4:61:35:90:4
Finalrunde um die Plätze 1–4
TeamsCROROMNEDTorePkt.
1. Kroatien Kroatien6:46:412:84:0
2. Rumänien Rumänien4:65:29:82:2
3. NiederlandeNiederlande Niederlande4:62:56:110:4

Abschlussplatzierungen

RF Team
1Kroatien Kroatien
2Rumänien Rumänien
3NiederlandeNiederlande Niederlande
4SpanienSpanien Spanien
5Mexiko Mexiko
6Sudafrika Südafrika
7AustralienAustralien Australien
8Bulgarien Bulgarien
9Island Island

Auf- und Abstieg

Junioren D-Weltmeister 1999:Kroatien Kroatien
Aufsteiger in die C-Gruppe:Kroatien Kroatien
Absteiger aus der C-Gruppe:Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.