Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga

Die Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga ist eine Rangliste aller Meisterschaftsrunden der Fußball-Bundesliga seit ihrer Gründung im Jahr 1963. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt (drei Punkte pro Sieg, ein Punkt pro Unentschieden).[1]

Bis in die Saison 1983/84 hinein war der 1. FC Köln Erster der ewigen Tabelle, der am ersten Spieltag der Premierensaison 1963/64 zusammen mit dem FC Schalke 04 Tabellenerster war.[2] Am vierten Spieltag jener ersten Saison war dies der Hamburger SV. Seit 1983 liegt der FC Bayern München an der Spitze der Rangliste. Bislang spielten 57 Mannschaften in der Bundesliga. Am 19. Februar 1993 absolvierten der 1. FC Köln und der 1. FC Kaiserslautern im direkten Duell (Köln 0:3 Kaiserslautern) als erste Vereine ihr 1000. Spiel in der Bundesliga. Einen Tag später erreichten auch Eintracht Frankfurt und der Hamburger SV diesen Wert. Am 24. Oktober 2015 erzielten die Bayern mit dem 4:0-Erfolg gegen Köln ihren 1000. Bundesliga-Sieg. Jüngster Neuzugang ist der 1. FC Heidenheim, der zur Spielzeit 2023/24 erstmals in die Bundesliga aufstieg.

Bis zur Spielzeit 2017/18 war der Hamburger SV der letzte Verein, der an allen bis dahin ausgetragenen 55 Spielzeiten teilgenommen hatte. Durch den Abstieg von Werder Bremen in der Spielzeit 2020/21 zog der FC Bayern München in der Spielzeit 2021/22 mit Werder Bremen als Rekordhalter der am meisten absolvierten Spielzeiten gleich und ist zugleich der Verein, der von den aktuellen Erstligisten am längsten ununterbrochen in der ersten Liga vertreten ist. Seit dem 19. März 2022 sind die Münchener zudem das Team mit den meisten Bundesligaspielen.

Die Tabelle umfasst mit der Saison 2023/24 die 18 Bundesligisten, 13 Zweitligisten, elf Drittligisten, acht Viertligisten, drei Fünftligisten, einen Sechstligisten und drei inzwischen aufgelöste Vereine.

Seit 1963 haben lediglich Werder Bremen, der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt gegen alle bisherigen Bundesligisten gespielt.

Bayern München (seit der Saison 1965/66), Bayer Leverkusen (seit 1979/80), VfL Wolfsburg (seit 1997/98), TSG 1899 Hoffenheim (seit 2008/09), FC Augsburg (seit 2011/12), RB Leipzig (seit 2016/17), Union Berlin (seit 2019/20) und der 1. FC Heidenheim (seit 2023/24) sind noch nie aus der 1. Liga abgestiegen, der 1. FC Nürnberg mit neun Abstiegen bislang am häufigsten. Mit acht Aufstiegen in die Bundesliga sind der 1. FC Nürnberg und Arminia Bielefeld Rekord-Aufsteiger.

Ewige Tabelle

Fettgedruckte Vereine spielen in der Saison 2023/24 in der Bundesliga. Die dritte Spalte gibt an, wie viele komplette Spielzeiten der Verein in der Bundesliga gespielt hat (+, wenn der Verein im Moment eine noch nicht abgeschlossene Saison in der ersten Liga spielt). Die Spalte BL-Titel gibt an, wie oft der betreffende Verein seit Einführung der Bundesliga Deutscher Meister wurde. Die Spalte US steht für die längste ununterbrochene Bundesligazugehörigkeit in Jahren.

Bei Vereinen, die gleich viele Spielzeiten absolviert haben, kann die Anzahl der absolvierten Spiele unterschiedlich ausfallen, da in den ersten beiden Jahren (Saison 1963/64 und Saison 1964/65) bei ursprünglich 16 Teilnehmern nur 30 Spieltage auf dem Programm standen. In der Saison 1991/92 ergaben sich infolge der Wiedervereinigung durch 20 Teilnehmer einmalig 38 Spieltage. Alle übrigen Spielzeiten umfassten 34 Partien je Verein.

Pl. VereinJahre Sp. S U NT+T- Diff. PunkteØ-Pkt.BL-
Titel
Auf Ab US Spielzeiten Liga 2023/24
1. FC Bayern München58+ 1993 1202 430 361 44732168 +2305 40362,0332 1058+1965–Bundesliga
2. Borussia Dortmund56+ 1918 878 478 562 34962694 +802 31121,625 1147+1963–72, 1976–Bundesliga
3. Werder Bremen58+ 1986 815 497 674 32862930 +356 29421,484 22401963–80, 1981–2021, 2022–Bundesliga
4. VfB Stuttgart56+ 1918 777 468 673 31492822 +327 27991,463 33391963–75, 1977–2016, 2017–19,
2020–
Bundesliga
5. Borussia
Mönchengladbach
55+ 1892 762 496 634 32172771 +446 27821,475 32341965–99, 2001–07, 2008–Bundesliga
6. Hamburger SV55 1866 746 495 625 29372662 +275 27331,463 01551963–20182. Bundesliga
7. FC Schalke 0454 1832 700 463 669 26422678 −36 25631,40 45301963–81, 1982/83, 1984–88,
1991–2021, 2022/23
2. Bundesliga
8. Eintracht Frankfurt[A 1]54+ 1850 680 478 692 29072856 +51 25161,360 44331963–96, 1998–2001, 2003/04,
2005–11, 2012–
Bundesliga
9. 1. FC Köln51+ 1748 673 449 626 28142629 +185 24681,412 66351963–98, 2000–02, 2003/04,
2005/06, 2008–12, 2014–18,
2019–
Bundesliga
10. Bayer 04 Leverkusen44+ 1518 664 407 447 25922021 +571 23991,580 1044+1979–Bundesliga
11. 1. FC Kaiserslautern[A 2]44 1492 575 372 545 23482344 +4 20941,42 23331963–96, 1997–2006, 2010–122. Bundesliga
12. Hertha BSC40 1352 477 340 535 18872102 −215 17711,310 67131963–65, 1968–80, 1982/83,
1990/91, 1997–2010, 2011/12,
2013–23
2. Bundesliga
13. VfL Bochum36+ 1246 382 325 539 17002045 −345 14711,180 76221971–93, 1994/95, 1996–99,
2000/01, 2002–05, 2006–10,
2021–
Bundesliga
14. 1. FC Nürnberg33 1118 344 286 488 14281794 −366 13181,181 8991963–69, 1978/79, 1980–84,
1985–94, 1998/99, 2001–03,
2004–08, 2009–14, 2018/19
2. Bundesliga
15. VfL Wolfsburg26+ 902 344 230 328 13581315 +43 12621,41 1026+1997–Bundesliga
16. Hannover 9630 1016 308 250 458 13851734 −349 11741,160 66141964–74, 1975/76, 1985/86,
1987–89, 2002–16, 2017–19
2. Bundesliga
17. MSV Duisburg28 948 296 259 393 12911520 −229 11471,210 56191963–82, 1991/92, 1993–95,
1996–2000, 2005/06, 2007/08
3. Liga
18. Fortuna Düsseldorf25 854 264 232 358 12451518 −273 10241,20 66161966/67, 1971–87, 1989–92,
1995–97, 2012/13, 2018–20
2. Bundesliga
19. SC Freiburg23+ 800 261 207 332 10351258 −223 9901,240 547+1993–97, 1998–2002, 2003–05,
2009–15, 2016–
Bundesliga
20. Karlsruher SC24 812 241 230 341 10931408 −315 9531,170 56111963–68, 1975–77, 1980–83,
1984/85, 1987–98, 2007–09
2. Bundesliga
21. Eintracht Braunschweig21 706 242 177 287 9371086 −149 9031,281 34101963–73, 1974–80, 1981–85,
2013/14
2. Bundesliga
22. TSV 1860 München20 672 238 170 264 10221059 −37 8841,321 34101963–70, 1977/78, 1979–81,
1994–2004
3. Liga
23. 1. FSV Mainz 0517+ 595 195 154 246 779892 −113 7391,240 2114+2004–07, 2009–Bundesliga
24. TSG 1899 Hoffenheim15+ 528 187 145 196 845831 +14 7061,340 1015+2008–Bundesliga
25. Arminia Bielefeld[A 3]19 612 167 160 285 698988 −290 6611,080 8851970–72, 1978/79, 1980–85,
1996–98, 1999/2000, 2002/03,
2004–09, 2020–22
3. Liga
26. KFC Uerdingen 0514 476 138 129 209 644844 −200 5431,140 5581975/76, 1979–81, 1983–91,
1992/93, 1994–96
Oberliga Niederrhein
(fünftklassig)
27. FC Augsburg12+ 426 125 111 190 518679 −161 4861,140 1012+2011–Bundesliga
28. Hansa Rostock12 412 124 107 181 492621 −129 4791,160 33101991/92, 1995–2005, 2007/082. Bundesliga
29. RB Leipzig07+ 256 138 60 58 503289 +214 4741,850 107+2016–Bundesliga
30. SV Waldhof Mannheim07 238 71 72 95 299378 −79 2851,20 1171983–903. Liga
31. Kickers Offenbach07 238 77 51 110 368486 −118 2821,180 4441968/69, 1970/71, 1972–76,
1983/84
Regionalliga Südwest
32. Rot-Weiss Essen07 238 61 79 98 346483 −137 2621,10 3341966/67, 1969–71, 1973–773. Liga
33. FC St. Pauli08 272 58 80 134 296485 −189 2540,930 5531977/78, 1988–91, 1995–97,
2001/02, 2010/11
2. Bundesliga
34. 1. FC Union Berlin04+ 152 62 38 52 209214 −5 2241,470 104+2019–Bundesliga
35. Energie Cottbus06 204 56 43 105 211338 −127 2111,030 2232000–03, 2006–09Regionalliga Nordost
36. Alemannia Aachen04 136 43 28 65 186270 −84 1571,150 2231967–70, 2006/07Regionalliga West
37. SG Wattenscheid 0904 140 34 48 58 186248 −62 1501,070 1141990–94Oberliga Westfalen
(fünftklassig)
38. 1. FC Saarbrücken05 166 32 48 86 202336 −134 1440,870 3421963/64, 1976–78, 1985/86,
1992/93
3. Liga
39. Dynamo Dresden[A 4]04 140 33 45 62 132211 −79 14010 1141991–953. Liga
40. Rot-Weiß Oberhausen04 136 36 31 69 182281 −99 1391,020 1141969–73Regionalliga West
41. SV Darmstadt 9804+ 154 30 38 86 174319 −145 1280,830 4321978/79, 1981/82, 2015–17,
2023–
Bundesliga
42. Wuppertaler SV03 102 25 27 50 136200 −64 10210 1131972–75Regionalliga West
43. Borussia Neunkirchen03 98 25 18 55 109223 −114 930,950 2221964–66, 1967/68Saarlandliga
(sechstklassig)
44. FC 08 Homburg03 102 21 27 54 103200 −97 900,880 2221986–88, 1989/90Regionalliga Südwest
45. SpVgg Unterhaching02 68 20 19 29 75101 −26 791,160 1121999–20013. Liga
46. Stuttgarter Kickers02 72 20 17 35 94132 −38 771,070 2211988/89, 1991/92Regionalliga Südwest
47. FC Ingolstadt 0402 68 18 18 32 6999 −30 721,060 1122015–173. Liga
48. SC Paderborn 0702 68 11 18 39 68139 −71 510,750 2212014/15, 2019/202. Bundesliga
49. Tennis Borussia Berlin02 68 11 16 41 85174 −89 490,720 2211974/75, 1976/77Oberliga Nordost
(fünftklassig)
50. SpVgg Greuther Fürth02 68 7 18 43 54142 −88 390,570 2212012/13, 2021/222. Bundesliga
51. SSV Ulm 184601 34 9 8 17 3662 −26 351,030 1111999/20003. Liga
52. SC Fortuna Köln01 34 8 9 17 4679 −33 330,970 1111973/74Regionalliga West
53. Preußen Münster01 30 7 9 14 3452 −18 3010 0111963/643. Liga
54. 1. FC Heidenheim00+ 18 6 4 8 2734 −7 221,220 100+2023–Bundesliga
55. Blau-Weiß 90 Berlin01 34 3 12 19 3676 −40 210,620 1111986/871992 aufgelöst[A 5]
56. VfB Leipzig01 34 3 11 20 3269 −37 200,590 1111993/94Regionalliga Nordost als
1. FC Lokomotive Leipzig[A 6]
57. SC Tasmania 1900 Berlin01 34 2 4 28 15108 −93 100,290 1111965/661973 aufgelöst[A 7]
Stand: 21. Januar 2024 (Nach dem 18. Spieltag 2023/24)
Legende
Spaltenname Bedeutung
Pl. Platzierung in der ewigen Tabelle
Verein Name des Vereins
Jahre Gesamtjahre der Zugehörigkeit zur Bundesliga (+ steht für die aktuelle Saison)
Sp. Anzahl der Spiele in der Bundesliga
S Anzahl der Siege in der Bundesliga
U Anzahl der Unentschieden in der Bundesliga
N Anzahl der Niederlagen in der Bundesliga
T+ Anzahl der geschossenen Tore in der Bundesliga
T- Anzahl der gegnerischen Tore in der Bundesliga
Diff. Tordifferenz
Punkte Gesamtzahl der Punkte (alle Spiele gem. 3-Punkte-Regel gewertet)
Ø-Pkt. Durchschnittliche Punktzahl pro Spiel
BL-Titel Anzahl der Meistertitel in der Bundesliga
Auf Anzahl der Aufstiege in die Bundesliga
Ab Anzahl der Abstiege aus der Bundesliga
US Längste ununterbrochene Anzahl von Spielzeiten in der Bundesliga (+ bedeutet, dass dies in der aktuellen Saison ausgebaut wird)
Spielzeiten Anzahl der Spielzeiten in der Bundesliga
Liga 2022/23 Ligazugehörigkeit in der angegebenen aktuellen Saison
Fußnoten
  1. In der Saison 1999/2000 wurden Eintracht Frankfurt zwei Punkte abgezogen.
  2. In der Saison 2003/04 wurden dem 1. FC Kaiserslautern drei Punkte abgezogen.
  3. In der Saison 1971/72 wurden alle (nach 3-Punkte Regel: 25) Punkte von Arminia Bielefeld aberkannt und die Spiele nicht für Bielefeld gewertet. Alle 34 Spiele sind hier somit nicht einberechnet.
  4. In der Saison 1993/94 wurden Dynamo Dresden vier Punkte abgezogen.
  5. Verein existierte bis 1992; im selben Jahr Neugründung des SV Blau Weiss Berlin (heute Blau-Weiß 90 Berlin) als inoffizieller Nachfolgeverein.
  6. Nach Einstellung des Spielbetriebs (2004) 2021 Fusion mit dem 2003 neu gegründeten 1. FC Lokomotive Leipzig
  7. Verein existierte bis 1973; im selben Jahr Neugründung des SV Tasmania Neukölln 73 (heute: SV Tasmania Berlin) als inoffizieller Nachfolgeverein.

Platzierungsverlauf

Die folgende Grafik gibt eine Übersicht über die Platzierungen der Vereine zu verschiedenen Zeiten (berechnet nach der Drei-Punkte-Regel).

Liniendiagramm der Ewigen Tabelle DFB 2023

Punkteverlauf

Verlauf der Punkte jeweils zum Saisonende. Berücksichtigt sind nur die aktuellen Vereine und Vereine mit mehr als 500 Punkten.

Abschlussplatzierungen (Liniendiagramm)

Verlauf der Abschlussplatzierungen bzw. Ligazugehörigkeit (ab 3. Liga) seit 1964. Einzelne Linien lassen sich hervorheben (nach Klick auf das Bild)

Übersichtskarte

Auf dieser Übersichtskarte werden alle Vereine der Ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga gezeigt. Hansa Rostock ist der nördlichste Verein, der SC Freiburg der südlichste, Alemannia Aachen der westlichste und Energie Cottbus der östlichste der Bundesliga-Historie.

Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga (Deutschland)
Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga (Deutschland)
Nordrhein-Westfalen
Alle bisherigen Vereine der Bundesliga
Legende: Bundesliga 2023/24; 2. Bundesliga 2023/24; 3. Liga 2023/24; Regionalliga oder Unterklassen 2023/24; aufgelöst
Vereine aus Nordrhein-Westfalen
Legende: Bundesliga 2023/24; 2. Bundesliga 2023/24; 3. Liga 2023/24; Regionalliga oder Unterklassen 2023/24


Siehe auch

  • DfB.de: Ewige Tabelle (Berechnung mit 3-Punkte-Regelung)
  • Ewige-Tabelle-Bundesliga.de: Ewige Tabelle (Berechnung mit 3-Punkte-Regelung)
  • Fussballdaten.de: Ewige Tabelle (Berechnung mit 3-Punkte-Regelung, Saisonendstände seit 1963/64)
  • Weltfussball.de: Ewige Tabelle (Berechnung mit 3-Punkte-Regelung)
  • Kicker.de: Ewige Tabelle (Berechnung mit 3-Punkte-Regelung)
  • Transfermarkt.de: Ewige Tabelle (Berechnung mit 3-Punkte-Regelung)

Anmerkungen

  1. Für eine Berechnung auf Basis der in den jeweiligen Saisons benutzten Punkteregel, siehe den Internetauftritt der Bundesliga: bundesliga.com
  2. Bis einschließlich der Saison 1968/69 war bei Punktgleichheit nicht die Tordifferenz, sondern der Torquotient ausschlaggebend für die Platzierung einer Mannschaft. Daher stand nicht der Meidericher SV, der sein erstes Spiel mit 4:1 gegen den Karlsruher SC gewonnen hatte, nach dem ersten Spieltag auf Platz 1; vielmehr führten der 1. FC Köln und der FC Schalke 04, die jeweils mit 2:0 (gegen den 1. FC Saarbrücken bzw. VfB Stuttgart) gesiegt hatten, gemeinsam die Tabelle an.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.