FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005
Die FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005 war die erste Austragung des Weltmeisterschaftstunieres für Männer im Beachsoccer, das von der FIFA organisiert wird. Das Turnier fand vom 8. bis zum 15. Mai 2005 im Stadtteil Copacabana von Rio de Janeiro statt. Alle 20 Spiele wurden in einem Stadion ausgetragen.
FIFA-Beachsoccer-Weltmeisterschaft 2005 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 12 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 8. Mai 2005 |
Endspiel | 15. Mai 2005 |
Spiele | 20 |
Tore | 164 (⌀: 8,2 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() |
34 (⌀: 1,7 pro Spiel) |
![]() |
5 (⌀: 0,25 pro Spiel) |
![]() |
0 |
Weltmeister wurde Frankreich, trainiert von Éric Cantona, vor Portugal, während der Gastgeber Brasilien den 3. Platz belegte.
Teilnehmer
Für die Endrunde qualifizierten sich letztlich folgende 12 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden:
4 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() | |
1 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik | ![]() | |||
1 aus Afrika | ![]() | |||
2 aus Asien | ![]() |
![]() | ||
1 aus Ozeanien | ![]() |
Vorrunde
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
13:3 | + 10 | 6 |
2 | ![]() |
5:5 | 0 | 3 |
3 | ![]() |
3:13 | - 10 | 0 |
Brasilien | – | Thailand | 9:2 |
Spanien | – | Thailand | 4:1 |
Brasilien | – | Spanien | 4:1 |
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
13:3 | + 10 | 6 |
2 | ![]() |
3:6 | −3 | 3 |
3 | ![]() |
5:12 | - 7 | 0 |
Portugal | – | Japan | 4:0 |
USA | – | Japan | 2:3 |
Portugal | – | USA | 9:3 |
Gruppe C
Rang | Land | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
12:7 | + 5 | 6 |
2 | ![]() |
12:6 | + 6 | 3 |
3 | ![]() |
4:15 | - 11 | 0 |
Uruguay | – | Südafrika | 7:3 |
Ukraine | – | Südafrika | 8:1 |
Uruguay | – | Ukraine | 5:4 |
Gruppe D
Rang | Land | Tore | Differenz | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
13:3 | + 10 | 6 |
2 | ![]() |
5:9 | - 4 | 3 |
3 | ![]() |
2:8 | - 6 | 0 |
Frankreich | – | Australien | 5:1 |
Argentinien | – | Australien | 3:1 |
Frankreich | – | Argentinien | 8:2 |
Finalrunde
Viertelfinale
![]() | – | ![]() | 9:3 |
![]() | – | ![]() | 5:3 |
![]() | – | ![]() | 3:4 |
![]() | – | ![]() | 7:4 |
Halbfinale
![]() | – | ![]() | 6:6, 1:2 i. E. |
![]() | – | ![]() | 4:1 |
Finale
![]() | – | ![]() | 3:3, 1:0 i. E. |
Auszeichnungen
Weblinks
- Zusammenfassung auf fifa.com, Seite auf englisch, abgerufen am 19. Mai 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.