FIRA-Pokal 1994–1997

Der FIRA-Pokal 1994–1997 (engl. FIRA Trophy) war ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften in der Sportart Rugby Union. Es handelte sich um die 31. Ausgabe der vom Verband FIRA organisierten Rugby-Union-Europameisterschaft sowie um die 18. Ausgabe unter diesem Namen. Beteiligt waren 28 Mannschaften, die in drei Divisionen eingeteilt waren. Den Europameistertitel gewann zum ersten und einzigen Mal Italien. Das Turnier durchlebte eine schwierige Zeit, da das Interesse der stärksten Mannschaften aus Frankreich und Italien spürbar nachließ. Diese nahmen denn auch zum letzten Mal überhaupt teil. Anschließend folgte eine fast dreijährige Phase des Umbruchs mit Ersatzturnieren, so dass die nächste offizielle Europmeisterschaft erst in der Saison 1999/2000 stattfand.

FIRA-Pokal 1994–1997
Europameister Italien Italien (1. Titel)
Eröffnungsspiel 9. Oktober 1994
Turnierende 22. März 1997
Anzahl Nationen 28
Spiele 86
Punkte 3296 (: 38,33 pro Spiel)
1992–1994
1996/97

Ereignisse

Der FIRA-Pokal fand zu einem für den Rugbysport besonders wichtigen Zeitpunkt statt: Im August 1995 entschied der International Rugby Football Board (IRB) den Übergang vom reinen Amateur- zum Profisport. Daraufhin wurde die FIRA-AER vom konkurrierenden Weltverband zum europäischen Kontinentalverband des IRB umgewandelt, dem nun auch die britischen Mannschaften angehörten (die jedoch nicht an den Wettbewerben teilnahmen). Gleichzeitig begann sich die FIRA-AER von ihren außereuropäischen Mitgliedern zu trennen; davon betroffen waren insbesondere nordafrikanische Teams, die bisher ebenfalls an den Europameisterschaften teilgenommen hatten.

An der ersten Phase des Turniers, der von Oktober 1994 bis Mai 1995 dauernden Vorqualifikation, waren die drei stärksten kontinentaleuropäischen Teams Frankreich, Italien und Rumänien noch nicht beteiligt, da sie sich auf die Weltmeisterschaft 1995 vorbereiteten. In der Hauptrunde gesellten sich die besten sieben Teams der Vorqualifikation zu ihnen. Die geringer gewordene Bedeutung des Turniers widerspiegelte sich auch darin, dass sich Frankreich damit begnügte, mit Ausnahme des Finales mit der Militärauswahl anzutreten anstatt mit der eigentlichen Nationalmannschaft. Italien schickte für die letzten beiden Gruppenspiele (die auch noch am selben Wochenende stattfanden) zwei Mannschaften mit niedrigerem Niveau ins Rennen. Bei der Coppa Latina, einem in Buenos Aires ausgetragenen Vierländerturnier, wurde das Spiel zwischen Rumänien und Italien zusätzlich als Teil der Europameisterschaft gewertet.

Wegen verschiedener Terminkonflikte konnte das Finale erst im März 1997 ausgetragen werden, als das nächste FIRA-Turnier bereits im Gange war. Es fand in Grenoble statt, wobei Italien sich mit 40:32 gegen Frankreich durchsetzte und damit den ersten (und wohl auch einzigen) Europameistertitel holte. Es handelte sich auch um den ersten Sieg Italiens über Frankreich in der Rugbygeschichte.

Vorqualifikation

Frankreich, Italien und Rumänien, die drei stärksten kontinentaleuropäischen Mannschaften, galten als bereits für die Hauptrunde der Europameisterschaft qualifiziert, damit sie sich auf die Weltmeisterschaft 1995 vorbereiten konnten. Die sieben übrigen Teilnehmer der Hauptrunde wurden 1994/95 in einer Vorqualifikation ermittelt.

Die drei Erstplatzierten jeder Gruppe sowie der Sieger des Play-offs zwischen den beiden viertplatzierten Mannschaften zogen in die erste Division der Jahre 1995–97 ein, während der Verlierer des Play-offs und die fünftplatzierten Mannschaften der Gruppen in die zweite Liga eingeteilt wurden. Außerdem wurde ein Turnier der zweiten Division ausgetragen, das nach geografischen Gesichtspunkten in Gruppen eingeteilt war, ohne dass Aufsteiger ermittelt wurden.

Erste Division

  • Direkte Qualifikation für Hauptrunde
  • Einzug ins Play-off
  • Gruppe A

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Russland Russland4400106:52+ 5412
    2.Polen Polen4202102:58+ 448
    3.Tunesien Tunesien420259:65− 68
    4.Belgien Belgien410344:92− 486
    5.Niederlande Niederlande410341:85− 446
    15. Oktober 1994
    Polen Polen 50 : 13 Belgien Belgien Siedlce

    22. Oktober 1994
    Russland Russland 29 : 6 Niederlande Niederlande Nauka, Moskau

    12. November 1994
    Belgien Belgien 10 : 0 Niederlande Niederlande Heysel-Stadion (Annex), Brüssel

    20. November 1994
    Tunesien Tunesien 15 : 9 Polen Polen Stade El Menzah, Tunis

    22. März 1995
    Belgien Belgien 6 : 10 Tunesien Tunesien Heysel-Stadion (Annex), Brüssel

    26. März 1995
    Niederlande Niederlande 23 : 18 Tunesien Tunesien NRCA, Amsterdam

    1. April 1995
    Tunesien Tunesien 16 : 27 Russland Russland Stade El Menzah, Tunis

    23. April 1995
    Niederlande Niederlande 12 : 28 Polen Polen Amersfoort

    6. Mai 1995
    Russland Russland 32 : 15 Belgien Belgien Nauka, Moskau

    13. Mai 1995
    Polen Polen 15 : 18 Russland Russland  ?

    Gruppe B

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Spanien Spanien4400213:36+ 17712
    2.Portugal Portugal430186:100− 1410
    3.Marokko Marokko420260:89− 298
    4.Tschechien Tschechien410351:132− 816
    5.Deutschland Deutschland400437:90− 534
    23. Oktober 1994
    Tschechien Tschechien 12 : 5 Deutschland Deutschland Stadion Josefa Kohouta, Říčany

    13. November 1994
    Deutschland Deutschland 10 : 29 Spanien Spanien Stadion am Bischofsholer Damm, Hannover

    19. März 1995
    Portugal Portugal 26 : 16 Marokko Marokko Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon

    26. März 1995
    Spanien Spanien 44 : 3 Marokko Marokko Polideportivo La Puntilla, El Puerto de Santa María

    2. April 1995
    Spanien Spanien 90 : 8 Tschechien Tschechien Estadio Nacional Universidad Complutense, Madrid

    9. April 1995
    Marokko Marokko 18 : 13 Tschechien Tschechien Stade du C.O.C, Casablanca

    22. April 1995
    Portugal Portugal 15 : 50 Spanien Spanien Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon

    29. April 1995
    Tschechien Tschechien 18 : 19 Portugal Portugal Stadion ragby Císařka, Prag

    7. Mai 1995
    Marokko Marokko 23 : 6 Deutschland Deutschland Stade d’Honneur, Oujda

    14. Mai 1995
    Deutschland Deutschland 16 : 26 Portugal Portugal Fritz-Grunebaum-Sportpark, Heidelberg

    Play-off

    27. Mai 1995
    Belgien Belgien 32 : 13 Tschechien Tschechien Heysel-Stadion (Annex), Brüssel

    Gruppe A

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Lettland Lettland320167:53+ 147
    2.Danemark Dänemark220039:25+ 146
    3.Ukraine Ukraine310253:32+ 215
    4.Litauen Litauen200210:59− 492
    9. Oktober 1994
    Lettland Lettland 28 : 10 Litauen Litauen Latvijas Universitātes stadions, Riga

    5. November 1994
    Danemark Dänemark 27 : 19 Lettland Lettland Frederiksberg-Stadion, Kopenhagen

    27. November 1994
    Danemark Dänemark 12 : 6 Ukraine Ukraine Aalborg

    4. Juni 1995
    Lettland Lettland 20 : 16 Ukraine Ukraine Latvijas Universitātes stadions, Riga

    1995
    Ukraine Ukraine 31 : 0 Litauen Litauen  ?

    1995
    Litauen Litauen abgesagt Danemark Dänemark  ?

    Gruppe B

    Nach dem Rückzug Österreichs konnte die Gruppe B nicht ausgespielt werden. Stattdessen fand in Sofia ein K.-o.-Turnier statt.

    Halbfinale
    23. März 1995
    Bulgarien Bulgarien 8 : 70 Georgien 1990 Georgien Sofia

    23. März 1995
    Moldau Republik Moldau 17 : 14 Ungarn Ungarn Sofia
    Spiel um Platz 3
    25. März 1995
    Bulgarien Bulgarien 8 : 0 Ungarn Ungarn Sofia
    Finale
    25. März 1995
    Georgien 1990 Georgien 47 : 5 Moldau Republik Moldau Sofia

    Gruppe C

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Luxemburg Luxemburg431067:33+ 3411
    2.Andorra Andorra421152:57− 59
    3.Kroatien Kroatien420256:48+ 68
    4.Slowenien Slowenien420267:81− 148
    5.Schweiz Schweiz400417:40− 234
    15. Oktober 1994
    Luxemburg Luxemburg 22 : 3 Slowenien Slowenien Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg

    30. Oktober 1994
    Kroatien Kroatien 11 : 3 Schweiz Schweiz Gradski stadion, Makarska

    2. November 1994
    Slowenien Slowenien 17 : 14 Schweiz Schweiz Stadion Oval, Ljubljana

    26. November 1994
    Andorra Andorra 28 : 23 Slowenien Slowenien Camp del Consell, Andorra la Vella

    3. Dezember 1994
    Kroatien Kroatien 12 : 21 Luxemburg Luxemburg Stadion Stari plac, Split

    8. April 1995
    Slowenien Slowenien 24 : 17 Kroatien Kroatien Stadion Oval, Ljubljana

    22. April 1995
    Andorra Andorra 0 : 16 Kroatien Kroatien Camp del Consell, Andorra la Vella

    30. April 1995
    Luxemburg Luxemburg 6 : 0 Schweiz Schweiz
    (forfait)

    7. Mai 1995
    Andorra Andorra 6 : 0 Schweiz Schweiz
    (forfait)

    13. Mai 1995
    Luxemburg Luxemburg 18 : 18 Andorra Andorra Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg
    (forfait)

    Hauptrunde

    Erste Division

  • Qualifikation für Finale
  • Gruppe A

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.FrankreichFrankreich Frankreich A4400194:29+ 16512
    2.Spanien Spanien430191:90+ 110
    3.Russland Russland420237:95− 588
    4.Marokko Marokko410341:70− 296
    5.Tunesien Tunesien400411:78− 672
    19. November 1995
    FrankreichFrankreich Frankreich A 33 : 12 Russland Russland Le Blanc-Mesnil

    10. Dezember 1995
    Tunesien Tunesien 11 : 20 Marokko Marokko M’saken

    6. Januar 1996
    Marokko Marokko 8 : 22 FrankreichFrankreich Frankreich A Stade du C.O.C, Casablanca

    16. März 1996
    FrankreichFrankreich Frankreich A 58 : 0 Tunesien Tunesien Stade olympique Henri-Dujol, Albertville

    16. März 1996
    Marokko Marokko 3 : 24 Spanien Spanien Stade du C.O.C, Casablanca

    31. März 1996
    Spanien Spanien 9 : 81 FrankreichFrankreich Frankreich A Estadi Baldiri Aleu, Sant Boi de Llobregat

    14. April 1996
    Spanien Spanien 52 : 6 Russland Russland Estadio Nacional Universidad Complutense, Madrid

    28. April 1996
    Spanien Spanien 6 : 0 Tunesien Tunesien
    (forfait)

    11. Mai 1996
    Marokko Marokko 10 : 13 Russland Russland Safi

    19. April 1996
    Tunesien Tunesien 0 : 6 Russland Russland
    (forfait)

    Gruppe B

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Italien Italien4400249:35+ 21412
    2.Rumänien Rumänien4301218:54+ 16410
    3.Portugal Portugal420270:177− 1078
    4.Polen Polen410361:195− 1346
    5.Belgien Belgien400443:180− 1374
    21. Oktober 1995
    Italien Italien 24 : 3 * Rumänien Rumänien Estadio Ferro Carril Oeste, Buenos Aires

    28. Oktober 1995
    Polen Polen 30 : 10 Belgien Belgien Stadion Miejski, Łódź

    3. März 1996
    Portugal Portugal 3 : 64 Italien Italien Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon

    16. März 1996
    Belgien Belgien 18 : 29 Portugal Portugal König-Baudouin-Stadion (Annex), Brüssel

    13. April 1996
    Rumänien Rumänien 92 : 0 Portugal Portugal Stadionul Dinamo, Bukarest

    19. April 1996
    Rumänien Rumänien A 83 : 5 Belgien Belgien Stadionul Dinamo, Bukarest

    27. April 1996
    Portugal Portugal 38 : 3 Polen Polen Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon

    12. Mai 1996
    Polen Polen 9 : 40 Rumänien Rumänien Sochaczew

    24. Mai 1996
    Belgien Belgien 10 : 38 ItalienItalien Italia Emergenti König-Baudouin-Stadion (Annex), Brüssel

    25. Mai 1996
    Italien Italien 107 : 19 Polen Polen Stadio Otello Gerli, Udine

    * Im Rahmen der Coppa Latina ausgetragen.

    Finale

    22. März 1997
    15:00 MEZ
    Frankreich Frankreich 32 : 40 Italien Italien Stade Lesdiguières, Grenoble
    Zuschauer: 15.000
    Schiedsrichter: David McHugh (Irland)
    Versuche: Strafversuch 14. erh.
    Bondouy (2) 52. erh., 80.+2 erh.
    Sdourny 79. n.erh.
    Erhöhungen: Aucagne (3/4)
    Straftritte: Aucagne (2/2) 20., 24.
    (0:20)
    Bericht
    Versuche: Francescato 5. erh.
    Gardner 34. erh.
    Croci 56. erh.
    Vaccari 74. erh.
    Erhöhungen: Domínguez (4/4)
    Straftritte: Domínguez (4/4) 17., 30., 62., 68.

    Aufstellungen:

    • Frankreich: Guy Accoceberry, David Aucagne, Philippe Benetton, Pierre Bondouy, Arnaud Costes, Marc Dal Maso, Yann Delaigue, Marc de Rougemont, Olivier Merle, Hugues Miorin, Stéphane Ougier, Fabien Pelous (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jean-Luc Sadourny, Philippe Saint-André, Franck Tournaire
      Auswechselspieler: Serge Betsen, Raphaël Ibañez
    • Italien: Stefano Bordon, Walter Cristofoletto, Giambattista Croci, Marcello Cuttitta, Massimo Cuttitta, Diego Domínguez, Ivan Francescato, Julian Gardner, Massimo Giovanelli, Javier Pértile, Carlo Orlandi, Franco Properzi, Andrea Sgorlon, Alessandro Troncon, Paolo Vaccari
      Auswechselspieler: Gianluca Guidi, Francesco Mazzariol

    Gruppe A

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Niederlande Niederlande4310107:31+ 7611
    2.Georgien 1990 Georgien430140:61− 2110
    3.Deutschland Deutschland420252:48+ 48
    4.Tschechien Tschechien410362:80− 186
    5.Danemark Dänemark401337:75− 384

    Dänemark wurde 1 Punkt abgezogen, weil es am 19. November 1995 nicht gegen Georgien antrat. Die dänischen Spieler hatten sich im Streit mit ihrem eigenen Verband geweigert, das Spiel zu bestreiten.

    23. September 1995
    Deutschland Deutschland 28 : 17 Tschechien Tschechien Stadion am Bischofsholer Damm, Hannover

    15. Oktober 1995
    Georgien 1990 Georgien 14 : 3 Deutschland Deutschland Boris-Paitschadse-Nationalstadion, Tiflis

    29. Oktober 1995
    Danemark Dänemark 20 : 20 Niederlande Niederlande Frederiksberg-Stadion, Kopenhagen

    19. November 1995
    Danemark Dänemark 0 : 3 Georgien 1990 Georgien
    (forfait)

    24. November 1995
    Niederlande Niederlande 55 : 3 Georgien 1990 Georgien Sportpark Wouterland, Castricum

    30. März 1996
    Tschechien Tschechien 3 : 26 Niederlande Niederlande Stadion Josefa Kohouta, Říčany

    12. April 1996
    Georgien 1990 Georgien 20 : 3 Tschechien Tschechien Micheil-Meschi-Stadion, Tiflis

    21. April 1996
    Niederlande Niederlande 6 : 5 Deutschland Deutschland Gemeentelijk Sportpark, Hilversum

    27. April 1996
    Tschechien Tschechien 39 : 6 Danemark Dänemark Stadion Josefa Kohouta, Říčany

    12. Mai 1996
    Deutschland Deutschland 16 : 11 Danemark Dänemark Stadion am Bischofsholer Damm, Hannover

    Gruppe B

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien220069:21+ 486
    2.Andorra Andorra210125:38− 134
    3.Bulgarien Bulgarien200217:52− 352
    24. März 1996
    Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 30 : 12 Andorra Andorra Vršac

    20. April 1996
    Andorra Andorra 13 : 8 Bulgarien Bulgarien Camp del Consell, Andorra la Vella

    18. Juni 1996
    Bulgarien Bulgarien 9 : 39 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien Gabrowo

    Gruppe A

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Ukraine Ukraine330084:11+ 739
    2.Lettland Lettland320150:44+ 67
    3.Moldau Republik Moldau310220:61− 415
    4.Litauen Litauen300338:76− 383
    8. Oktober 1995
    Litauen Litauen 8 : 27 Ukraine Ukraine Pakruojis

    1. Mai 1996
    Ukraine Ukraine 38 : 0 Moldau Republik Moldau Spartak-Stadion, Kiew

    4. Mai 1996
    Litauen Litauen 10 : 15 Moldau Republik Moldau Aukštaitija Stadium, Panevėžys

    11. Mai 1996
    Lettland Lettland 34 : 20 Litauen Litauen Latvijas Universitātes stadions, Riga

    10. Oktober 1996
    Lettland Lettland 3 : 19 Ukraine Ukraine Latvijas Universitātes stadions, Riga

    21. Oktober 1996
    Lettland Lettland 13 : 5 Moldau Republik Moldau Latvijas Universitātes stadions, Riga

    Gruppe B

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Ungarn Ungarn220055:19+ 366
    2.Slowenien Slowenien210123:44− 214
    3.Osterreich Österreich200218:33− 152
    5. November 1995
    Osterreich Österreich 8 : 21 Ungarn Ungarn Stadion Hohe Warte, Wien

    28. April 1996
    Slowenien Slowenien 12 : 10 Osterreich Österreich Stadion Oval, Ljubljana

    7. Mai 1996
    Ungarn Ungarn 34 : 11 Slowenien Slowenien Széktói Stadion, Kecskemét

    Gruppe C

    LandSpieleSiegeUnent.Ndlg.Spiel-
    punkte
    Diff.Tabellen-
    punkte
    1.Kroatien Kroatien220037:18+ 196
    2.Israel Israel210126:33− 74
    3.Luxemburg Luxemburg200224:36− 122
    28. Oktober 1995
    Luxemburg Luxemburg 12 : 16 Kroatien Kroatien Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg

    7. April 1996
    Israel Israel 20 : 12 Luxemburg Luxemburg Tel Aviv

    27. April 1996
    Kroatien Kroatien 21 : 6 Israel Israel Stadion Stari plac, Split

    Literatur

    • Francesco Volpe, Valerio Vecchiarelli: Italia in meta. Storia della nazionale di rugby dagli albori al Sei nazioni. W. Perosino, Santhià 2000, ISBN 88-87374-40-6.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.