FK Panevėžys

FK Panevėžys ist ein 2015 gegründeter litauischer Fußballverein aus Panevėžys. Seit 2019 spielt die Mannschaft in der erstklassigen A lyga, der höchsten litauischen Spielklasse. Der Verein wurde 2018 Meister der zweitklassigen Pirma lyga und 2023 litauischer Meister.

FK Panevėžys
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Futbolo klubas Panevėžys
Sitz Panevėžys
Gründung 2015
Farben rot-blau
Präsident Litauen Dainius Gleveckas
Website fk-panevezys.lt/
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer ItalienItalien Gino Lettieri
Spielstätte Aukštaitijos stadionas, Panevėžys
Plätze 3.000
Liga A lyga
2023 1. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte

Aukštaitijos stadionas, die Heimspielstätte des Klubs

Bis 2014 war der siebenmalige Meister FK Ekranas der erfolgreichste Verein aus der Stadt Panevėžys. Nach dessen Auflösung nach der Saison 2014 wurde 2015 ein neuer Verein unter dem Namen FK Panevėžys gegründet. Der Klub startete zur Saison 2015 in der zweitklassigen Pirma lyga, wurde dort 2018 unter Trainer Alexandru Curtianu Meister und stieg in der Folge in die erste litauische Spielklasse, die A lyga auf. Die erste Saison im Oberhaus beendete Panevėžys auf dem fünften Platz.

2020 erreichte der FK Panevėžys das Finale des litauischen Pokals und gewann das Endspiel am 24. Oktober 2020 im Elfmeterschießen gegen Sūduva Marijampolė. Ein Jahr später erreichte der Verein erneut das Pokalfinale, unterlag dort jedoch dem FK Žalgiris Vilnius mit 1:5 und verpasste somit die Titelverteidigung.

Zur Saison 2022 übernahm der ehemalige litauische Nationaltrainer Valdas Urbonas den Verein.[1] Nach einem erfolgreichen Saisonstart lag Panevėžys nach 14 Spieltagen auf dem ersten Tabellenplatz. Anschließend rutschte der Verein nach einer Schwächephase auf den dritten Platz ab, woraufhin Urbonas im September 2022 entlassen und durch Gino Lettieri ersetzt wurde.[2] Unter dem Italiener erreichte der Klub am Ende der Saison 2023 den ersten Platz mit zwölf Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten FK Žalgiris Vilnius und gewann somit erstmals in der Vereinsgeschichte die litauische Meisterschaft.[3]

Erfolge

Platzierungen (seit 2015)

Saisons Div. Līga Platz web
2015 2. Pirma lyga 8. [4]
2016 2. Pirma lyga 5. [5]
2017 2. Pirma lyga 10. [6]
2018 2. Pirma lyga 1. [7]
2019 1. A lyga 5. [8]
2020 1. A lyga 5. [9]
2021 1. A lyga 4. [10]
2022 1. A lyga 3. [11]
2023 1. A lyga 1. [12]

Die erste Mannschaft

Stand: 3. Januar 2024[13][14]

Nr. Position Name
1 Litauen TW Vytautas Černiauskas
13 Litauen TW Danas Šimkevičius
97 Litauen TW Ignas Driomovas
2 Litauen AB Linas Klimavičius
13 Litauen AB Gustas Žederštreimas
21 Montenegro AB Mitar Čukovič
29 Litauen AB Markas Beneta
33 Senegal AB Seydina Keita
77 Lettland AB Kaspars Dubra
7 Litauen MF Ernestas Veliulis
18 Litauen MF Tautvydas Eliošius
20 Montenegro MF Jovan Čađenović
23 NiederlandeNiederlande MF Jeffrey Sarpong
27 Ghana MF Kwadwo Asamoah
48 FrankreichFrankreich MF Chafik Tigroudja
Litauen MF Mindaugas Grigaravičius
Litauen ST Ignas Venckus
11 Nicaragua ST Ariagner Smith
10 Kolumbien ST Sebastián Rincón
23 Litauen ST Eimantas Abramavičius
31 Deutschland ST Federico Palacios Martínez

Trainer

  • Litauen Virginijus Liubšys (2015–2017)
  • Litauen Mantas Savėnas (2017) (interim)
  • Litauen Albertas Klimavičius (2017)[15]
  • Moldau Republik Alexandru Curtianu (Januar 2018–2020)
  • Litauen Valdas Urbonas (11. Dezember 2021 – 11. September 2022)
  • ItalienItalien Gino Lettieri (seit 22. September 2022)

Einzelnachweise

  1. V. Urbonas perėmė „Panevėžio“ vairą. alyga.lt, 11. Dezember 2021, abgerufen am 23. November 2023 (litauisch).
  2. „Panevėžys“ atsisveikino su vyriausiuoju treneriu. delfi.lt, 11. September 2022, abgerufen am 23. November 2023 (litauisch).
  3. Titelgewinn in Litauen: Ex-Trainer vom FSV Frankfurt schreibt Fußball-Märchen. gnz.de, 14. November 2023, abgerufen am 23. November 2023.
  4. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2015.html#1lyga
  5. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2016.html#1lyga
  6. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2017.html#1lyga
  7. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2018.html#1lyga
  8. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2019.html
  9. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2020.html#alyga
  10. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2021.html#alyga
  11. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2022.html#alyga
  12. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2023.html#alyga
  13. https://fk-panevezys.lt/
  14. 2022 A lyga alyga.lt
  15. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fk-panevezys.lt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.