Fahrzeugsignal
Ein Fahrzeugsignal ist ein an einem Fahrzeug der Eisenbahn, z. B. an einem Wagen oder Triebfahrzeug, angebrachtes Signal.
Deutschland
In Deutschland wird zwischen Zugsignal und Fahrzeugsignal unterschieden. Fahrzeugsignale kennzeichnen Rangierlokomotiven und Fahrzeuge, deren Besetzung besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
Im Bereich der Deutschen Bahn existieren die folgenden zwei Fahrzeugsignale:
- Signal Fz 1 – Rangierlokomotivsignal Kennzeichnung einer Lokomotive im Rangierdienst. Vorn und hinten ein weißes Licht, in der Regel in Höhe der Puffer.
- Signal Fz 2 – Gelbe Fahne Kennzeichnung von Wagen, die während eines Stilllagers mit Personen besetzt sind. Dieses Signal, zwei gelbe Fahnen an einem abgestellten Wagen angebracht, warnt das Rangierpersonal, dass er mit Personen besetzt ist und zusätzliche Regeln zu beachten sind. Nachts ist der Wagen zusätzlich nach außen erkennbar im Inneren zu beleuchten.
Österreich

Spitzen- und Zugschlusssignal[1]
- Spitzensignal
- Fahrzeuge mit eingebauten Schlusslichtern zeigen mindestens ein rotes Licht.
Signale an abgestellten Fahrzeugen[1]
- Wagen besetzt. Beim Verschub vorsichtig behandeln. In der Nacht ist der Wagen von innen zu beleuchten.
- Fahrzeug darf nicht bewegt werden.
- An die Vorheizanlage angeschlossen. Die Zugsammelschiene steht unter Spannung.
Schweiz
![]() Kennzeichnung Zugspitze |
![]() Triebfahrzeug hinten |
![]() Zugschluss |
![]() Zugschluss mit Scheiben |
Die Schweizer Fahrdienstvorschriften unterscheiden zwischen Signalen an Fahrzeugen bei Zugfahrten und Signalen an Fahrzeugen bei Rangierbewegungen. Triebfahrzeuge an der Zugspitze werden wie in den vielen anderen europäischen Ländern mit einem Dreilicht-Spitzensignal gekennzeichnet. An Triebfahrzeugen, die nicht an der Zugspitze verkehren, sind die Lichter der Vorwärtsrichtung dunkel. Die Lichter arbeitender Triebfahrzeuge sind hinten dunkel oder unten rechts leuchtet ein weißes Licht. Der Zugschluss ist mit zwei roten Lichtern oder zwei rot-weiß reflektierenden Scheiben gekennzeichnet.[2]
Signale an Fahrzeugen bei Rangierbewegungen → siehe Abschnitt Signale an Fahrzeugen im Artikel Rangiersignal (Schweiz)
Literatur
- Deutsche Bahn AG: Signalbuch (Ril 301)
- Lexikon der Eisenbahn. 5. Auflage. Transpress VEB Verlag, Berlin 1978, S. 649 (Stichwort Signale an einzelnen Fahrzeugen [Fz])
Einzelnachweise
- Roland Smiderkal: Signale an Fahrzeugen. Der Autor schreibt auf seiner Webseite, wo diese Bilder herstammen: „Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Darüber hinaus ist eine Nutzung in der Wikipedia zu den dortigen Lizenzbedingungen ausdrücklich erlaubt.“ 17. November 2002
- Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.2, Abschnitt 5.7 Signale an Fahrzeugen bei Zugfahrten