Formel-1-Weltmeisterschaft 2024

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2024 soll die 75. Formel-1-Weltmeisterschaft werden.

Formel-1-Weltmeisterschaft 2024

Saisondaten
Anzahl Rennen: 24
< Saison 2023

Saison 2025 >

Änderungen 2024

Technik

Ein ursprünglich geplantes Verbot für Heizdecken ist nach Einspruch der zehn Rennteams zumindest aufgeschoben.[1]

Sportliches Reglement

Wie bereits im Vorjahr sollen über die Saison sechs Sprints stattfinden. Diese sind für die Rennwochenenden in Shanghai, Miami, Spielberg, Austin, São Paulo und Doha vorgesehen.[2]

Strecken

Der Große Preis von China kehrt in den Rennkalender zurück. Der Grand Prix wurde zuletzt 2019 ausgetragen und konnte aufgrund der COVID-19-Pandemie von 2020 bis 2023 nicht stattfinden.[3]

Teams

Sauber wird ab 2024 nicht mehr mit Alfa Romeo als Titelsponsor antreten.[4] Der bisherige Sponsor Stake übernimmt als Titelsponsor, das Team tritt unter dem Namen Stake F1 Team an.[5][6]

AlphaTauri führt in der Meldeliste vom 15. Dezember 2023 noch denselben Namen, lediglich der Namenszusatz RB am Ende kommt hinzu. Ob dies der finale Meldename des Rennstalls bleibt, ist bisher unbekannt.[5]

Cognizant zieht sich als Titelsponsor von Aston Martin zurück, das Team tritt stattdessen mit Aramco als alleinigen Titelsponsor unter dem Teamnamen Aston Martin Aramco Formula One Team an.[7][8]

Fahrer

Am 23. September gab AlphaTauri bekannt, dass Yuki Tsunoda und Daniel Ricciardo 2024 für das Team fahren werden. Tsunoda geht in seine vierte Saison mit dem Team, Ricciardo hatte nach dem Großen Preis von Großbritannien 2023 das Cockpit von Nyck de Vries übernommen.[9] Liam Lawson wird erneut den Platz als Test- und Ersatzfahrer des Teams einnehmen, nachdem er Ricciardo nach seinem Handbruch vor dem Großen Preis der Niederlande 2023 ersetzte. Diese Funktion wird er parallel auch beim Schwesterteam Red Bull Racing einnehmen.

Der zur Saisonmitte 2023 entlassene de Vries gab hingegen bekannt, sich nicht um ein Formel-1-Comeback zu bemühen[10], und kehrt stattdessen mit Mahindra in die Formel E zurück, wo er 2021 Weltmeister wurde.[11]

Teams und Fahrer

In der Übersicht werden alle Fahrer aufgeführt, die für die Saison 2024 mit einem Rennstall einen Vertrag als Stamm-, Test- oder Ersatzfahrer abgeschlossen haben.[12][13] Die Teams sind nach dem Ergebnis der Konstrukteurs-WM 2023 angeordnet.

Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen Test-/
Ersatzfahrer
Osterreich Oracle Red Bull Racing Red Bull Racing RB20 Honda RBPT P 001a Niederlande Max Verstappen[12] Neuseeland Liam Lawson[9]
11 Mexiko Sergio Pérez[12]
Deutschland Mercedes-AMG Petronas Formula One Team Mercedes-AMG F1 W15 E Performance Mercedes P 63 Vereinigtes Konigreich George Russell[13] Deutschland Mick Schumacher[14]
44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton[15]
Italien Scuderia Ferrari Ferrari P 16 Monaco Charles Leclerc[12]
55 Spanien Carlos Sainz jr.[12]
Vereinigtes Konigreich McLaren Formula 1 Team McLaren MCL38 Mercedes P 81 Australien Oscar Piastri[12] Mexiko Patricio O’Ward[16]
Japan Ryō Hirakawa[17]
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris[12]
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco Formula One Team[8] Aston Martin AMR24 Mercedes P 18 Kanada Lance Stroll[13] Brasilien Felipe Drugovich[18]
14 Spanien Fernando Alonso[12]
Frankreich BWT Alpine F1 Team Renault P 31 Frankreich Esteban Ocon[19]
10 Frankreich Pierre Gasly[12]
Vereinigtes Konigreich Williams Racing Mercedes P 23 Thailand Alexander Albon[12]
02 Vereinigte Staaten Logan Sargeant[20]
Italien Scuderia AlphaTauri RB Honda RBPT P 03 Australien Daniel Ricciardo[21] Neuseeland Liam Lawson[9]
22 Japan Yuki Tsunoda[21]
Schweiz Stake F1 Team Kick Sauber KICK Sauber C44 Ferrari P 77 Finnland Valtteri Bottas[13]
24 China Volksrepublik Zhou Guanyu[22]
Vereinigte Staaten MoneyGram Haas F1 Team Ferrari P 20 Danemark Kevin Magnussen[23]
27 Deutschland Nico Hülkenberg[23]

Anmerkung:

a 
Nach erfolgreicher Titelverteidigung tritt Verstappen weiterhin mit der Startnummer 1 an.

Rennkalender

Der Rennkalender wurde am 5. Juli 2023 veröffentlicht und umfasst 24 Rennen.[24]

Bei den ersten beiden Rennen der Saison in Bahrain und Saudi-Arabien wird der Grand Prix an einem Samstag ausgetragen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um dem Ramadan Rechnung zu tragen.[24] Wie auch bereits im Jahr 2023 wird der Große Preis von Las Vegas erneut an einem Samstag ausgetragen, jedoch Mitteleuropäischer Zeit am Sonntagmorgen stattfinden.[25]

Die beiden Grands Prix in Aserbaidschan und Japan tauschen im Vergleich zum Vorjahr ihre Plätze im Kalender, wodurch der Japan-Grand-Prix an den Anfang der Saison rückt und nun direkt vor dem Großen Preis von China stattfindet, und der Aserbaidschan-Grand-Prix rückt an das Ende der Rennen in Europa. Dies soll dazu beitragen, weite Reisen zwischen Rennwochenenden zu reduzieren und somit CO2-Emissionen einzusparen.

Nr.DatumGrand Prix
(Strecke)
Distanz
(km)
SiegerZweiterDritterPole-
Position
Schnellste
Rennrunde
Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 2. März  Bahrain
(as-Sachir)
TBA
02 9. März  Saudi-Arabien
(Dschidda)
TBA
03 24. März  Australien
(Melbourne)
TBA
04 7. April  Japan
(Suzuka)
TBA
05 20. April  China
(Shanghai)
TBA
21. April TBA
06 4. Mai  Miami
(Miami Gardens)
TBA
5. Mai TBA
07 19. Mai  Emilia-Romagna
(Imola)
TBA
08 26. Mai  Monaco
(Monte Carlo)
TBA
09 9. Juni  Kanada
(Montréal)
TBA
10 23. Juni  Spanien
(Montmeló)
TBA
11 29. Juni  Österreich
(Spielberg)
TBA
30. Juni TBA
12 7. Juli  Großbritannien
(Silverstone)
TBA
13 21. Juli  Ungarn
(Mogyoród)
TBA
14 28. Juli  Belgien
(Spa-Francorchamps)
TBA
15 25. August  Niederlande
(Zandvoort)
TBA
16 1. September  Italien
(Monza)
TBA
17 15. September  Aserbaidschan
(Baku)
TBA
18 22. September  Singapur
(Singapur)
TBA
19 19. Oktober  USA
(Austin)
TBA
20. Oktober TBA
20 27. Oktober  Mexiko
(Mexiko-Stadt)
TBA
21 2. November  São Paulo
(Interlagos)
TBA
3. November TBA
22 23. November  Las Vegas
(Las Vegas)
TBA
23 30. November  Katar
(Doha)
TBA
1. Dezember TBA
24 8. Dezember  Abu Dhabi
(Yas-Insel)
TBA

Anmerkung:
Die Ergebnisse von Sprints sind grau hinterlegt.

Weltmeisterschaftswertungen

Weltmeister wird derjenige Fahrer bzw. Konstrukteur, der bis zum Saisonende am meisten Punkte in der Weltmeisterschaft ansammelt. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 251815121086421

Zusätzlich erhält der Fahrer, der die schnellste Runde erzielt, einen Bonuspunkt, wenn er das Rennen in den Top 10 beendet.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
SPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAUSPRHAU
01 Niederlande M. Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 0
02 Mexiko S. Pérez Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 0
03 Vereinigtes Konigreich G. Russell Deutschland Mercedes 0
04 Vereinigtes Konigreich L. Hamilton Deutschland Mercedes 0
05 Monaco C. Leclerc Italien Ferrari 0
06 Spanien C. Sainz Italien Ferrari 0
07 Australien O. Piastri Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 0
08 Vereinigtes Konigreich L. Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 0
09 Kanada L. Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 0
10 Spanien F. Alonso Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 0
11 Frankreich E. Ocon Frankreich Alpine-Renault 0
12 Frankreich P. Gasly Frankreich Alpine-Renault 0
13 Thailand A. Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0
14 Vereinigte Staaten L. Sargeant Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0
15 Australien D. Ricciardo Italien RB-Honda RBPT 0
16 Japan Y. Tsunoda Italien RB-Honda RBPT 0
17 Finnland V. Bottas Schweiz Kick Sauber-Ferrari 0
18 China Volksrepublik G. Zhou Schweiz Kick Sauber-Ferrari 0
19 Danemark K. Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 0
20 Deutschland N. Hülkenberg Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Nr. Punkte
01 Osterreich Red Bull Racing-Honda RBPT 01 0
11
02 Deutschland Mercedes 63 0
44
03 Italien Ferrari 16 0
55
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 81 0
04
05 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 18 0
14
06 Frankreich Alpine-Renault 31 0
10
07 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 23 0
02
08 Italien RB-Honda RBPT 03 0
22
09 Schweiz Kick Sauber-Ferrari 77 0
24
10 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 20 0
27
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

  1. Christian Menath: Heizdecken-Verbot gekippt: Reifenwärmer bleiben. 28. Juli 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023.
  2. Formula 1 announces 2024 Sprint Calendar. Abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch).
  3. Cedric Triebsch: Formel 1: Hammer-Rückkehr perfekt. In: DerWesten.de. 5. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023 (deutsch).
  4. Nach Audi-Einstieg: Alfa Romeo beendet Zusammenarbeit mit Sauber. 26. August 2022, abgerufen am 6. Juli 2023.
  5. FIA-Nennliste für 2024: Neuer Name von Sauber veröffentlicht. 15. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  6. Stephan Heublein: Kein Sauber F1 Team Comeback: Rapper Drake enthüllt neuen Teamnamen. 1. Januar 2024, abgerufen am 1. Januar 2024.
  7. Aston Martin F1 team set for name change. 12. Oktober 2023, abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  8. Als exklusiver Titelsponsor: Aramco verlängert mit Aston Martin bis 2028. 14. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  9. Formel 1: Offiziell! Tsunoda und Ricciardo fahren 2024 für AlphaTauri. Abgerufen am 23. September 2023.
  10. Nyck de Vries: Das plant er nach seinem Formel-1-Aus. Abgerufen am 23. September 2023.
  11. Formel-E-Hammer! Nyck de Vries gibt Comeback bei Mahindra, auch Mortara wechselt. Abgerufen am 27. September 2023.
  12. Übersicht: Fahrer und Teams für die Formel-1-Saison 2024, motorsport-total.com vom 14. Mai 2023; Zugriff am 6. Juli 2023
  13. PROVISIONAL 2024 GRID 👀 Here's how we stack up going into 2024 so far.... #F1, twitter.com/F1 vom 9. August 2023; Zugriff am 9. August 2023
  14. https://twitter.com/mercedesamgf1/status/1727265818596319548?s=46. Abgerufen am 22. November 2023.
  15. Stephan Heublein: Mercedes verlängert mit Hamilton: Waren noch nie erfolgshungriger! 31. August 2023, abgerufen am 31. August 2023.
  16. McLaren bestätigt: Pato O'Ward wird 2024 Formel-1-Ersatzfahrer. In: motorsport-total.com. 24. November 2023, abgerufen am 24. November 2023.
  17. McLaren engagiert Le-Mans-Sieger als Testfahrer für 2024. In: motorsport-total.com. 23. September 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023.
  18. Ex-Formel-2-Champion Drugovich bleibt Formel-1-Ersatzfahrer. In: motorsport-total.com. 2. November 2023, abgerufen am 2. November 2023.
  19. Neuer Dreijahresvertrag: Esteban Ocon verlängert mit Alpine bis 2024. In: motorsport-total.com. 16. Juni 2021, abgerufen am 31. März 2022.
  20. Perform Media Deutschland GmbH: Formel 1: Fahrerfeld komplett! Logan Sargeant fährt auch 2024 für Williams. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023.
  21. Lawson nur Ersatzfahrer: AlphaTauri bestätigt Tsunoda und Ricciardo für 2024! 23. September 2023, abgerufen am 23. September 2023.
  22. Sauber-Team bestätigt: Bottas und Zhou bleiben für 2024! 14. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.
  23. Markus Steinrisser: Haas verlängert Verträge mit Nico Hülkenberg & Kevin Magnussen. 24. August 2023, abgerufen am 24. August 2023.
  24. Formula 1 announces calendar for 2024. Abgerufen am 5. Juli 2023 (englisch).
  25. Formel 1 2024: Warum drei Rennen am Samstag stattfinden. 5. Juli 2023, abgerufen am 5. Juli 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.