Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022/Statistik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Rekorde und Statistiken zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022.

Tore

Torschützinnen

Platz1 Spie­lerin To­re Elfmeter-
tore2
Vor­lagen Spiel­zeit3 Be­mer­kung
01England Beth Mead605452erstes Tor der EM
02Deutschland Alexandra Popp600361erste EM-Spiele und EM-Tore nach verletzungsbedingtem Verpassen aller Europameisterschaften in 12 Jahren Nationalmannschaftskarriere, bei jedem Einsatz mindestens 1 Tor
03England Alessia Russo401262
04Deutschland Lina Magull301336
05Frankreich Onema Grace Geyoro300362
06England Fran Kirby203410
07England Ella Toone201236
08Niederlande Romée Leuchter20031erste Länderspieltore der Spielerin
09England Ellen White200342
10Schweden Filippa Angeldal200344
11England Georgia Stanway210511
12Schweden Kosovare Asllani113450in jedem Gruppenspiel eine Torvorlage
13England Lucy Bronze102584
14Frankreich Marie-Antoinette Katoto10194
15Niederlande Victoria Pelova101178
16Frankreich Melvine Malard101209
17Schweiz Ramona Bachmann101252
18Norwegen Guro Reiten101264
19Portugal Carole111265
20Island Karólína Lea Vilhjálmsdóttir101268
21Deutschland Klara Bühl101295
22Spanien Mariona Caldentey111364
23Schweden Fridolina Rolfö101430
24England Lauren Hemp101547
25Osterreich Katharina Naschenweng10035
26Italien Martina Piemonte10068
27Niederlande Damaris Egurrola10074
28Schweden Hanna Bennison10081erstes Länderspieltor der Spielerin
jüngste Torschützin
29Osterreich Katharina Schiechtl10090
30Deutschland Nicole Anyomi10098erstes Länderspieltor der Spielerin
31Deutschland Sophia Kleinherne100118erstes Länderspieltor der Spielerin
32Deutschland Lea Schüller100128
33Schweiz Rahel Kiwic100123
34Spanien Marta Cardona100131
35Norwegen Frida Leonhardsen Maanum100182
36Spanien Lucía Garcia100193
37Schweden Jonna Andersson100196
38Deutschland Lena Lattwein100197erstes Länderspieltor der Spielerin
39England Chloe Kelly100198Siegtor im Finale/letztes Tor der EM
40Spanien Esther González100201
Schweden Linda Sembrant100201
42Island Berglind Björg Þorvaldsdóttir100220
43Schweiz Géraldine Reuteler100239
44Finnland Linda Sällström110248schnellstes Tor in einer EM-Gruppenphase
45Schweiz Coumba Sow100252
46Norwegen Caroline Graham Hansen110256
47Italien Valentina Bergamaschi100260
48Norwegen Julie Blakstad100261
49Nordirland Julie Nelson100262erstes EM-Tor für Nordirland, bisher älteste Torschützin
50Portugal Jéssica Silva100263
51Portugal Diana Silva100266
52Danemark Pernille Harder100267
53Island Dagný Brynjarsdóttir110270
Portugal Diana Gomes100270
55Schweden Stina Blackstenius100287
57Frankreich Griedge Mbock Bathy100300
58Niederlande Jill Roord100308
59Belgien Justine Vanhaevermaet110329
60Niederlande Daniëlle van de Donk100331
61Osterreich Nicole Billa100349
62Belgien Janice Cayman100360
Belgien Tine De Caigny100360
63Frankreich Ève Périsset100376
64Spanien Aitana Bonmatí100378
65Frankreich Delphine Cascarino100383
66Frankreich Kadidiatou Diani100383
67Niederlande Stefanie van der Gragt100390
Spanien Irene Paredes100390
  • Zudem vier Eigentore
1 
Sortierreihenfolge: Tore, Vorlagen, Spielzeiten
2 
ohne Elfmeter bei Elfmeterschießen
3 
ohne Nachspielzeiten
4 
1 Elfmeter verschossen

Quelle: uefa.com[1]

Personen

Spielerinnen

MannschaftDurchschnittsalterDurchschnittliche
Länderspiele
Schweden29,04 ± 4,4270,1
Finnland28,45 ± 4,4657,6
Italien27,69 ± 3,9046,2
Schweiz27,48 ± 4,8750,1
England26,93 ± 3,7742,3
Österreich26,75 ± 3,5953,1
Island26,74 ± 5,6248,8
Portugal26,73 ± 4,3159,1
Nordirland26,68 ± 5,4143,3
Frankreich26,33 ± 3,1632,3
Niederlande26,09 ± 4,1156,9
Deutschland25,92 ± 3,8934,0
Dänemark25,88 ± 4,2844,3
Belgien25,70 ± 3,8542,4
Norwegen25,56 ± 3,5633,8
Spanien25,41 ± 3,1428,4
Fett gesetzte Mannschaften waren für die K.-o.-Runde qualifiziert
Spielerinnen nach Jahrgang
Jahrgang Anzahl
1983
 
1
1984
 
0
1985
 
5
1986
 
6
1987
 
6
1988
 
7
1989
 
7
1990
 
15
1991
 
29
1992
 
19
1993
 
28
1994
 
29
1995
 
30
1996
 
25
1997
 
35
1998
 
24
1999
 
34
2000
 
33
2001
 
18
2002
 
11
2003
 
7
  • Älteste (eingesetzte) Spielerin: Hedvig Lindahl (Schweden/Tor) mit 39 Jahren und 88 Tagen beim Halbfinalspiel gegen England am 26. Juli.
  • Älteste (eingesetzte) Feldspielerin: Caroline Seger (Schweden) mit 37 Jahren und 129 Tagen beim Halbfinalspiel gegen England am 26. Juli.
  • Älteste EM-Debütantin: Julie Nelson (Nordirland) mit 37 Jahren und 33 Tagen beim Spiel gegen Norwegen am 7. Juli
  • Jüngste nominierte Spielerin: Amanda Andradóttir (Island) mit 18 Jahren und 204 Tagen beim Auftaktspiel am 10. Juli.
  • Jüngste eingesetzte Spielerin: Esmee Brugts (Niederlande) mit 18 Jahren und 350 Tagen (zweitjüngste Teilnehmerin) für sieben Minuten im Spiel gegen Portugal am 13. Juli.
  • Jüngste nominierte Torhüterin: Cecilía Rán Rúnarsdóttir (Island) mit 18 Jahren und 349 Tagen am 10. Juli.
  • Jüngste eingesetzte Torhüterin: Daphne van Domselaar (Niederlande) mit 22 Jahren und 125 Tagen beim Spiel gegen Schweden am 9. Juli (eingewechselt nach Verletzung von Stammtorhüterin Sari van Veenendaal)
  • Spielerin mit den meisten Länderspielen vor der EM: Caroline Seger (Schweden): 230 (Europarekord)
  • Anzahl Teilnehmerinnen mit mindestens 100 Länderspielen vor der EM:
    • Belgien: 3
    • Dänemark: 4
    • Deutschland: 1
    • England: 2 (Im Finale bestritt Lucy Bronze ihr 100. Länderspiel, von denen sie vier für das Team GB bei den Olympischen Spielen 2020 bestritten hat.)
    • Finnland: 4 (Eine Spielerin hätte im Finale ihr 100. Länderspiel machen können)
    • Frankreich: 1
    • Island: 4
    • Italien: 1
    • Niederlande: 4 (davon eine mit mehr als 200 Spielen)
    • Nordirland: 2
    • Norwegen: 1 (Eine Spielerin hätte im Halbfinale ihr 100. Länderspiel machen können)
    • Österreich: 2 (zudem konnte Sarah Zadrazil im Viertelfinale ihr 100. Länderspiel machen)
    • Portugal: 5
    • Schweden: 5 (davon eine mit mehr als 200 Spielen, eine Spielerin hätte im zweiten Gruppenspiel ihr 100. Länderspiel machen können, wurde aber bisher nur im 3. Gruppenspiel eingesetzt und kann daher nun frühestens im Halbfinale ihr 100. Länderspiel machen)
    • Schweiz: 2 (zudem konnte Lia Wälti im ersten Gruppenspiel und eine Spielerin hätte im Viertelfinale ihr 100. Länderspiel machen können)
    • Spanien: – (die einzige Spielerin mit 100 Länderspielen – Alexia Putellas – erlitt kurz vor der EM einen Kreuzbandriss im Training und fiel damit für die EM aus)

Spielerin des Spiels

Der jeweilige „Spielerin des Spiels“ wird von einem UEFA-eigenen Team dem Gemma Grainger, David James, Margret Kratz, Jayne Ludlow, Jarmo Matikainen, Joe Montemurro, Vera Pauw, Hope Powell und Anne Noé angehören, nach nicht näher bekannten Kriterien ausgewählt.[2]

Spielerin des Spiels Partie Spielerin des Spiels Partie Spielerin des Spiels Partie
Vorrunde
Spieltag 1 Spieltag 2 Spieltag 3
England Georgia Stanway EnglandEngland 1:0 OsterreichÖsterreich Osterreich Barbara Dunst OsterreichÖsterreich 2:0 Nordirland England Alessia Russo Nordirland 0:5 EnglandEngland
Norwegen Caroline Graham Hansen Norwegen 4:1 Nordirland England Beth Mead (1) EnglandEngland 8:0 Norwegen Osterreich Nicole Billa OsterreichÖsterreich 1:0 Norwegen
Spanien Aitana Bonmatí (1) SpanienSpanien 4:1 Finnland Danemark Pernille Harder Danemark 1:0 Finnland Deutschland Linda Dallmann Finnland 0:3 Deutschland
Deutschland Lina Magull Deutschland 4:0 Danemark Deutschland Marina Hegering Deutschland 2:0 SpanienSpanien Spanien Aitana Bonmatí (2) Danemark 0:1 SpanienSpanien
Schweiz Ramona Bachmann Portugal 2:2 Schweiz Schweden Caroline Seger SchwedenSchweden 2:1 Schweiz Niederlande Sherida Spitse Schweiz 1:4 NiederlandeNiederlande
Niederlande Vivianne Miedema NiederlandeNiederlande 1:1 SchwedenSchweden Niederlande Damaris Egurrola NiederlandeNiederlande 3:2 Portugal Schweden Kosovare Asllani SchwedenSchweden 5:0 Portugal
Island Sveindís Jane Jónsdóttir Belgien 1:1 Island Italien Barbara Bonansea ItalienItalien 1:1 Island Frankreich Melvine Malard Island 1:1 FrankreichFrankreich
Frankreich Onema Grace Geyoro FrankreichFrankreich 5:1 ItalienItalien Frankreich Delphine Cascarino FrankreichFrankreich 2:1 Belgien Belgien Sari Kees ItalienItalien 0:1 Belgien
Finalrunde
Viertelfinale England Millie Bright EnglandEngland 2:1 n. V. SpanienSpanien Deutschland Klara Bühl Deutschland 2:0 OsterreichÖsterreich
Belgien Nicky Evrard SchwedenSchweden 1:0 Belgien Frankreich Selma Bacha FrankreichFrankreich 1:0 n. V. NiederlandeNiederlande
Halbfinale England Beth Mead (2) EnglandEngland 4:0 SchwedenSchweden Deutschland Alexandra Popp Deutschland 2:1 FrankreichFrankreich
Finale England Keira Walsh EnglandEngland 2:1 n. V. Deutschland

Trainerinnen und Trainer

  • Ältester Trainer: Kenny Shiels (Nordirland) mit 66 Jahren und 78 Tagen beim Spiel gegen England am 14. Juli
  • Jüngster Trainer: Mark Parsons (England/Niederlande) mit 35 Jahren und 335 Tagen am 9. Juli
  • Ausländische Trainerinnen und Trainer: Mark Parsons (England, Trainer der Niederlande), Anna Signeul (Schweden, Trainerin von Finnland), Sarina Wiegman (Niederlande, Trainerin von England), Nils Nielsen (Dänemark, Trainer der Schweiz), Martin Sjögren (Schweden, Trainer von Norwegen)
  • Folgende Trainerinnen nahmen auch als Spielerinnen an EM-Endrunden teil:
  • Folgende Trainerinnen und Trainer nehmen zum wiederholten Mal teil:
    • Francisco Neto (Trainer von Portugal): Vorrunde 2017 (3 Spiele)
    • Nils Nielsen (ehemals Trainer von Dänemark): EM-Zweiter 2017 (6 Spiele) – nun Schweiz
    • Ives Serneels (Trainer von Belgien): Vorrunde 2017 (3 Spiele)
    • Anna Signeul (ehemals Trainerin von Schottland): Vorrunde 2017 (3 Spiele) – nun Finnland
    • Martin Sjögren (Trainer von Norwegen): Vorrunde 2017 (3 Spiele)
    • Jorge Vilda (Trainer von Spanien): Viertelfinale 2017 (4 Spiele)
    • Martina Voss-Tecklenburg (ehemals Trainerin der Schweiz): Vorrunde 2017 (3 Spiele) – nun Deutschland
    • Sarina Wiegman (ehemals Trainerin der Niederlande): Europameister 2017 (6 Spiele) – nun England
  • Letzter Trainer, der seine Mannschaft zum EM-Titel führen konnte: Gero Bisanz (1995), danach waren immer Trainerinnen erfolgreich: 3× Tina Theune, 2× Silvia Neid, 1× Sarina Wiegman. 2022 werden sechs Mannschaften von Trainerinen und zehn Mannschaften von Trainern trainiert. Im Viertelfinale waren es je vier Trainer und Trainerinnen, im Halbfinale nur noch ein Trainer. Im Finale standen sich zwei Trainerinnen gegenüber, Sarina Wiegman gelang es dabei als erster Trainerin mit zwei verschiedenen Mannschaften den Titel zu holen.
  • Für Mark Parsons (Niederlande), Martin Sjögren (Norwegen) und Anna Signeul (Finnland) endete mit der EM ihre Amtszeit als Nationaltrainer. Nils Nielsen (Schweiz) bleibt nur noch bis Ende Dezember im Amt.[3]

Vereine

Insgesamt kamen die Spielerinnen von 105 Vereinen, davon fünf außereuropäische Vereine (alle National Women’s Soccer League).

Folgende Vereine stellten mindestens zehn Spielerinnen:

  • Italien Juventus Turin: 15 (9× Italien, 3× Schweden, je 1× Dänemark, Finnland und Frankreich)
  • Spanien FC Barcelona: 14 (9× Spanien, 2× Norwegen, je 1× Niederlande, Schweden und Schweiz)
  • Deutschland FC Bayern München: 14 (7× Deutschland, 3× Island, 2× Österreich, je 1× Niederlande und Schweden)
  • Deutschland VfL Wolfsburg: 13 (8× Deutschland, 3× Niederlande, je 1× Island und Schweden)
  • England Chelsea FC Women: 13 (4× England, 3× Schweden, 2× Norwegen, je 1× Dänemark, Deutschland, Frankreich und Niederlande)
  • England Arsenal Women FC: 12 (4× England, je 2× Österreich und Schweiz, je 1× Dänemark, Niederlande, Norwegen und Schweden)
  • Deutschland Eintracht Frankfurt: 12 (6× Deutschland, 3× Österreich, 2× Schweiz und 1× Island)
  • England Manchester City: 11 (9× England, je 1× Norwegen und Schweden)
  • Frankreich Olympique Lyon: 10 (5× Frankreich, je 1× Belgien, Island, Niederlande, Norwegen und Spanien)

Folgende Ligen stellten die meisten Spielerinnen:

Karten

Karten nach Spielerinnen

Rang Spielerin1 Land1 Gelbe Karte Gelb-Rote Karte Rote Karte Sperren
1. Kathrine Møller Kühl Danemark Dänemark 1 1 Für das Gruppenspiel gegen Finnland
Amber Tysiak Belgien Belgien 1 1 Für das Gruppenspiel gegen Italien
3. Lena Oberdorf Deutschland Deutschland 4 Für das Gruppenspiel gegen Finnland
4. Felicitas Rauch Deutschland Deutschland 3
5. Stine Larsen Danemark Dänemark 2 keine, da ausgeschieden
Lisa Boattin Italien Italien 2
Davina Philtjens Belgien Belgien 2
Georgia Stanway England England 2
Dominique Janssen Niederlande Niederlande 2
10. Julie Biesmans Belgien Belgien 1
Féli Delacauw Belgien Belgien 1
Justine Vanhaevermaet Belgien Belgien 1
Rikke Læntver Sevecke Danemark Dänemark 1
Sara Däbritz Deutschland Deutschland 1
Giulia Gwinn Deutschland Deutschland 1
Marina Hegering Deutschland Deutschland 1
Lea Schüller Deutschland Deutschland 1
Alex Greenwood England England 1
Chloe Kelly England England 1
Alessia Russo England England 1
Ellen White England England 1
Emmi Alanen Finnland Finnland 1
Eveliina Summanen Finnland Finnland 1
Selma Bacha Frankreich Frankreich 1
Sakina Karchaoui Frankreich Frankreich 1
Sandie Toletti Frankreich Frankreich 1
Berglind Björg Þorvaldsdóttir Island Island 1
Karólína Lea Vilhjálmsdóttir Island Island 1
Valentina Bergamaschi Italien Italien 1
Sara Gama (C)ein weißes C in blauem Kreis Italien Italien 1 12
Flaminia Simonetti Italien Italien 1
Lineth Beerensteyn Niederlande Niederlande 1
Damaris Egurrola Niederlande Niederlande 1
Stefanie van der Gragt Niederlande Niederlande 1
Vivianne Miedema Niederlande Niederlande 1
Jill Roord Niederlande Niederlande 1
Sarah McFadden (C)ein weißes C in blauem Kreis Nordirland Nordirland 1
Celin Bizet Ildhusøy Norwegen Norwegen 1
Julie Blakstad Norwegen Norwegen 1
Frida Maanum Norwegen Norwegen 1
Barbara Dunst Osterreich Österreich 1
Verena Hanshaw Osterreich Österreich 1
Julia Hickelsberger-Füller Osterreich Österreich 1
Katharina Naschenweng Osterreich Österreich 1
Carina Wenninger Osterreich Österreich 1
Catarina Amado Portugal Portugal 1
Ana Borges Portugal Portugal 1
Diana Gomes Portugal Portugal 1
Inês Pereira Portugal Portugal 1
Eseosa Aigbogun Schweiz Schweiz 1
Viola Calligaris Schweiz Schweiz 1
Géraldine Reuteler Schweiz Schweiz 1
Nathalie Björn Schweden Schweden 1
Magdalena Eriksson Schweden Schweden 1
Johanna Rytting Kaneryd Schweden Schweden 1
Mapi León Spanien Spanien 1
Leila Ouahabi Spanien Spanien 1
Irene Paredes (C)ein weißes C in blauem Kreis Spanien Spanien 1
Misa Rodríguez Spanien Spanien 13
1 
Nach VAR-Entscheid von „Rot“ in „Gelb“ umgewandelt
2 
Auf der Bank

Karten nach Mannschaften

Rang Land1 Gelbe Karte Gelb-Rote Karte Rote Karte
1 Belgien Belgien 6 1
2 Danemark Dänemark 4 1
3 Deutschland Deutschland 11
4 Niederlande Niederlande 7
5 England England 6
6 Italien Italien 5 12
Osterreich Österreich 5
8 Portugal Portugal 4
Spanien Spanien 4
10 Frankreich Frankreich 3
Norwegen Norwegen 3
Schweden Schweden 3
Schweiz Schweiz 3
14 Finnland Finnland 2
Island Island 2
16 Nordirland Nordirland 1

Wissenswertes

Strafstöße

Auswirkungen auf die FIFA-Weltrangliste

Da während der EM auch die Copa América der Frauen 2022, die CONCACAF W Championship 2022, der Afrika-Cup der Frauen 2022, die Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen 2022 und die Ostasienmeisterschaft stattfand, hängen die Veränderungen der europäischen Mannschaften in der Rangliste nicht nur von den Ergebnissen bei der EM ab. Daher wird hier bei den Platzierungen nur die Reihenfolge der europäischen Mannschaften vor und nach der EM berücksichtigt. Die meisten Punkte hinzu gewann Europameister England.[4] Beste nicht für die EM qualifizierte Mannschaft war Schottland als 14. in der europäischen Rangfolge und diesen Platz hält Schottland auch im August 2022.

Manns­chaft Juni 2022 August 2022 Verän­derung Bemerkung
Platz Punk­te Platz Punk­te Plät­ze Punk­te
Deutschland Deutschland42010,3912059,75 3+49,36
Schweden Schweden12061,1722050,18 1−10,99
England England61982,0532039,44 3+57,39Größter Punktgewinn
Frankreich Frankreich22041,0242037,69 2−3,33
Niederlande Niederlande32013,3452002,99 2−10,35
Spanien Spanien51985,8461983,13 1−2,71
Norwegen Norwegen71914,971889,96=−24,94Im Vergleich mit den außereuropäischen Mannschaften aber zwei Plätze verloren
Island Island101856,6581870,65 2+14,01bisher beste Platzierung für Island
Italien Italien81904,3391868,29 1−36,04größter Punktverlust
Danemark Dänemark91873,03101855,49 1−17,54
Belgien Belgien111812111823,83(=)+11,83
Osterreich Österreich131784,32121813,37 1+29,05
Schweiz Schweiz121796,49131775,36 1−21,13
Portugal Portugal191679,68171688,06 2+8,38bisher beste Platzierung für Portugal
Finnland Finnland181685,84191669,24 1−16,60
Nordirland Nordirland281518,14281511,13(=)−7,01Im Vergleich mit den außereuropäischen Mannschaften aber drei Plätze verloren
  • Verbessert
  • keine Änderung
  • Verschlechtert
  • Quelle der Werte: FIFA[5]

    Schiedsrichterinnen

    • erfahrenste Schiedsrichterin: Kateryna Monsul (Ukraine), leitete bereits Spiele bei den EM-Endrunden 2009 (2), 2013 (3) und 2017 (4)
    • Die walisische Schiedsrichterin Cheryl Foster bestritt 63 Länderspiele als Spielerin für Wales zwischen 1997 und 2011.
    • Die venezolanische Schiedsrichterin Emikar Calderas Barrera ist (nach der US-Amerikanerin Kari Seitz bei der EM 2005) die zweite außereuropäische Schiedsrichterin, die ein EM-Spiel der Frauen leitete (am 11. Juli das Spiel zwischen Österreich und Nordirland).

    Zuschauer

    • Bereits im Eröffnungsspiel wurde ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt: 68.871 Zuschauer sahen das Spiel zwischen England und Österreich im Old Trafford (vorheriger Rekord: 41.301 beim Finale der EM 2013 zwischen Deutschland und Norwegen in der Friends Arena in Solna/Schweden)
    • Das Finale im Wembley-Stadion zwischen England und Deutschland sahen 87.192 Zuschauer, womit der bisherige Rekord für ein Länderspiel der Frauen in Europa beim Finale der Olympischen Spiele 2012 zwischen den USA und Japan ebenfalls im Wembley-Stadion mit 80.203 Zuschauern überboten wurde.
    • Mit 574.875 Zuschauern bei den 31 Spielen der EM wurde der bisherige Rekord von 240.055 bei ebenfalls 31 Spielen der EM 2017 mehr als verdoppelt.
      • Quelle: uefa.com[6]

    Einzelnachweise

    1. uefa.com: Top-Scorer
    2. Every UEFA Women's EURO 2022 Player of the Match, de.uefa.com, abgerufen am 10. Juli 2022
    3. football.ch: Keine Vertragsverlängerung zwischen dem SFV und Nils Nielsen
    4. fifa.com: USA weiterhin an der Spitze, Deutschland jetzt auf Rang zwei
    5. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 5. August 2022, abgerufen am 5. August 2022.
    6. uefa.com: Biggest Women's EURO crowds: 2022 finals the best attended ever, auf de.uefa.com
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.