Gemeinden des Kantons Glarus

Der Kanton Glarus umfasst seit dem 1. Januar 2011 drei politische Gemeinden,[1] die in der Kantonsverfassung (Artikel 115–134) Gemeinden genannt werden und als Einheitsgemeinden organisiert sind. Die Gemeindereform wurde am 7. Mai 2006 von der Landsgemeinde beschlossen. Bis 31. Dezember 2010 bestand der Kanton Glarus aus 25 Orts-, 18 Schul-, 16 Fürsorge- und 9 Bürgergemeinden (Bürgergemeinden hiessen Tagwen).

Gemeinden des Kantons Glarus seit 2011

Liste der Gemeinden

Einheitsgemeinden des Kantons Glarus
Wappen Fahne Gemeindename Einwohner
31. Dezember 2022
Fläche[2]
in km²
Einwohner
pro km²
Glarus
Glarus
Glarus
Glarus
Glarus 12'515 103,67121
Glarus Nord
Glarus Nord
Glarus Nord
Glarus Nord
Glarus Nord 19'428 146,98132
Glarus Süd
Glarus Süd
Glarus Süd
Glarus Süd
Glarus Süd 9528 430,0322
Kanton Glarus
Kanton Glarus
Kanton Glarus
Kanton Glarus
Kanton Glarus (gesamt) 41'471 685,31 61

Die Gesamtfläche des Kantons enthält neben den Landflächen der drei Gemeinden noch einen Anteil der Fläche des Walensees von 4,63 km².

Änderungen im Bestande der Gemeinden

Vor der Glarner Gemeindereform gliederte sich der Kanton Glarus in zuletzt 25 Ortsgemeinden, vor den Fusionen von 2006 (Haslen, Leuggelbach, Nidfurn) und 2004 (Luchsingen, Hätzingen, Diesbach) in 29. Die Gemeinden Filzbach, Mühlehorn und Obstalden entstanden 1887 durch die Aufteilung der vormaligen Gemeinde Kerenzen-Mühlehorn. Braunwald wurde 1939 als eigenständige Gemeinde von Rüti abgetrennt.

Liste der ehemaligen Gemeinden

Wappen Gemeindename Einwohner
31. Dezember 2010
Fläche
in km²
Einwohner
pro km²
Bemerkungen
Betschwanden Betschwanden 1829,7519 Seit 2011 zu Glarus Süd
Bilten Bilten 200115,81127 Seit 2011 zu Glarus Nord
Braunwald Braunwald 30810,1930 1939 von Rüti abgetrennt; seit 2011 zu Glarus Süd
Diesbach Diesbach Seit 2004 zu Luchsingen; damit 2011 zu Glarus Süd
Elm Elm 62690,817 Seit 2011 zu Glarus Süd
Engi Engi 60940,6715 Seit 2011 zu Glarus Süd
Ennenda Ennenda 268422,23121 Seit 2011 zu Glarus
Filzbach Filzbach 50913,8737 Seit 2011 zu Glarus Nord
Glarus Glarus 587869,2785 Seit 2011 mit Ennenda, Netstal und Riedern vereint
Haslen Haslen 99915,8663 Seit 2011 zu Glarus Süd
Hätzingen Hätzingen Seit 2004 zu Luchsingen; damit seit 2011 zu Glarus Süd
Kerenzen-Mühlehorn 45,36 1887 aufgeteilt in die Gemeinden Filzbach, Mühlehorn und Obstalden; diese seit 2011 alle zu Glarus Nord
Leuggelbach Leuggelbach Seit 2006 zu Haslen; damit seit 2011 zu Glarus Süd
Linthal Linthal 1088131,238 Seit 2011 zu Glarus Süd
Luchsingen Luchsingen 111930,6736 Seit 2011 zu Glarus Süd
Matt Matt 36141,189 Seit 2011 zu Glarus Süd
Mitlödi Mitlödi 10006,23161 Seit 2011 zu Glarus Süd
Mollis Mollis 333721,87153 Seit 2011 zu Glarus Nord
Mühlehorn Mühlehorn 4167,6954 Seit 2011 zu Glarus Nord
Näfels Näfels 402136,93109 Seit 2011 zu Glarus Nord
Netstal Netstal 287510,68269 Seit 2011 zu Glarus
Nidfurn Nidfurn Seit 2006 zu Haslen; damit seit 2011 zu Glarus Süd
Niederurnen Niederurnen 392814,11278 Seit 2011 zu Glarus Nord
Oberurnen Oberurnen 196312,80153 Seit 2011 zu Glarus Nord
Obstalden Obstalden 44323,8019 Seit 2011 zu Glarus Nord
Riedern Riedern 7341,52483 Seit 2011 zu Glarus
Rüti GL Rüti (GL) 3646,1559 Seit 2011 zu Glarus Süd
Schwanden GL Schwanden (GL) 239230,6478 Seit 2011 zu Glarus Süd
Schwändi Schwändi 4763,46138 Seit 2011 zu Glarus Süd
Sool Sool 29613,2722 Seit 2011 zu Glarus Süd
Total in 2010 38'609 685,31 57
Commons: Gemeinden des Kantons Glarus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz. In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 5. Juni 2017.
  2. Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.