Hokkaido Consadole Sapporo

Consadole Sapporo (jap. コンサドーレ札幌 Konsadōre Sapporo), offiziell Hokkaidō Consadole Sapporo (北海道コンサドーレ札幌 Hokkaidō Konsadōre Sapporo) ist ein japanischer Fußballverein aus der Stadt Sapporo auf Hokkaidō. Er spielt seit der Saison 2017 in der J1 League.

Consadole Sapporo
Logo
Basisdaten
Name Hokkaido Consadole Sapporo
(北海道コンサドーレ札幌)
Sitz Sapporo
Gründung 1935 (als Toshiba Horikawa-chō Soccer-bu)
Farben rot, schwarz
Präsident JapanJapan Yoshiaki Kodama
Website consadole-sapporo.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Serbien OsterreichÖsterreich Michael Petrović (2018–)
Spielstätte Sapporo Dome
Plätze 41.484
Liga J1 League
2023 12. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Vereinsgeschichte

Der Verein wurde 1935 als Toshiba Horikawa-chō Soccer-bu (東芝堀川町サッカー部, dt. „Toshiba-Fußballklub Horikawa“) gegründet, 1980 in Toshiba Soccer-bu (東芝サッカー部, dt. „Toshiba-Fußballklub“) umbenannt und bestand in dieser Form bis 1995. In die zweite Liga stieg man 1978 auf, zwei Jahre später sogar in die erste Division. Ursprünglich spielte der Toshiba SC in Kawasaki, wo zu jener Zeit auch Kawasaki Verdy (heute Tokio Verdy) spielte. Der Mutterkonzern Toshiba erwog deshalb einen Umzug in eine andere Stadt und entschied sich dabei für Sapporo.

1995 spielte der Verein seine letzte Spielzeit unter dem Namen Toshiba SC und wurde zur Saison 1996 in Consadole Sapporo umbenannt – ein Kofferwort aus rückwärts die Silben do-sa-n-ko als Eigenbezeichnung für auf Hokkaidō geborene und dem Ausruf Olé. Unter dem neuen Namen schaffte man 1997 den Aufstieg in die erste Liga. Zur Saison 1999 wurden Play-offs-Spiele zwischen den vier letzten Teams der ersten Division sowie dem Meister aus der zweiten Liga eingeführt. Consadole war insofern davon betroffen, als die Ergebnisse der letzten zwei Jahre über die Teilnahmen an den Play-offs entschieden. In diesen Entscheidungsspielen ging man kein einziges Mal als Sieger vom Platz (4 Niederlagen in 4 Spielen).

1999 stand Consadole kurz vor dem Bankrott. Durch Spielertransfers war ein Schuldenberg von 33 Millionen US-Dollar angehäuft worden. Aus diesem Grund verzichtete der Verein auf weitere Einkäufe und verpflichtete die meisten Spieler auf Leihbasis, da dies deutlich billiger war. Somit konnte die Insolvenz abgewendet werden und Consadole stieg 2000 in die J. League Division 1 auf.

Dort hielt sich der Verein zwei Jahre, ehe er als Tabellenletzter abstieg und 2003 wieder Schulden im neunstelligen Bereich hatte. Consadole löste die Krise durch den Verkauf gut bezahlter Spieler.

2007 wurde man Meister der J-League 2 und stieg in die J-League 1 auf, musste die Liga jedoch nach nur einer Saison als Letztplatzierter wieder verlassen. 2011 gelang der erneute Aufstieg in die erste Liga, in der die Mannschaft in der folgenden Saison wieder den Klassenerhalt verfehlte.

Anfang 2016 erweiterte Consadole seine sogenannte „home town area“ auf die gesamte Insel Hokkaidō; damit einher ging ein offizieller Namenswechsel zu Hokkaidō Consadole Sapporo sowie eine Anpassung des Vereinswappens.[1] Am Ende der gleichen Saison gelang der insgesamt vierte Aufstieg in die J1 League.

Stadion

Sapporo Dome

Der Verein trägt seine Heimspiele im Sapporo Dome in Sapporo aus. Die Sportstätte hat ein Fassungsvermögen bei Fußballspielen von 41.484 Zuschauern. Eigentümer der Anlage ist die Stadt Sapporo. Betrieben wird das Stadion durch die Sapporo Dome Co.,Ltd.

Koordinaten: 43° 0′ 54,4″ N, 141° 24′ 35,1″ O

Aktueller Kader

Stand: Februar 2023[2]

Nr. Position Name
1 JapanJapan TW Takanori Sugeno
2 JapanJapan AB Shunta Tanaka
3 JapanJapan AB Seiya Baba
4 JapanJapan MF Daiki Suga
5 JapanJapan AB Akito Fukumori
6 JapanJapan AB Tōya Nakamura
7 Brasilien MF Lucas Fernandes
8 JapanJapan MF Kazuki Fukai
9 JapanJapan MF Takurō Kaneko
10 JapanJapan MF Hiroki Miyazawa (C)ein weißes C in blauem Kreis
11 JapanJapan MF Ryota Aoki
13 Korea Sud ST Kim Gun-hee
14 JapanJapan MF Yoshiaki Komai
18 JapanJapan ST Yūya Asano
19 JapanJapan ST Tsuyoshi Ogashiwa
21 JapanJapan TW Shūhei Matsubara
Nr. Position Name
22 JapanJapan AB Daigo Nishi
23 JapanJapan ST Shingo Omori
25 Korea Sud TW Gu Sung-yun
27 JapanJapan MF Takuma Arano
28 JapanJapan AB Yamato Okada
30 JapanJapan MF Hiromu Tanaka
32 Slowenien ST Milan Tučić
44 JapanJapan MF Shinji Ono
45 JapanJapan ST Taika Nakashima
47 JapanJapan AB Shota Nishino
48 JapanJapan TW Kōki Ōtani
49 Thailand MF Supachok Sarachat
50 JapanJapan AB Daihachi Okamura
99 JapanJapan MF Yuki Kobayashi
JapanJapan AB Takahiro Yanagi

Trainerchronik

TrainerNationalitätvonbis
Tadao Onishi Japan Japan1. Februar 198131. Januar 1986
Takeo TakahashiJapan Japan1. Februar 19871. Februar 1997
Hugo Fernández VallejoUruguay Uruguay1. Februar 199718. Oktober 1998
Hajime IshiiJapan Japan19. Oktober 199831. Januar 1999
Takeshi OkadaJapan Japan1. Februar 199931. Januar 2002
Tetsuji HashirataniJapan Japan1. Februar 200231. Mai 2002
Radmilo IvančevićSerbien Serbien1. Juni 200216. September 2002
Chang Woe-ryongKorea Sud Südkorea16. September 200231. Januar 2003
João CarlosBrasilien Brasilien1. Februar 20034. August 2003
Chang Woe-ryongKorea Sud Südkorea5. August 200331. Januar 2004
Masaaki YanagishitaJapan Japan1. Februar 200431. Januar 2007
Toshiya MiuraJapan Japan1. Februar 200731. Januar 2009
Nobuhiro IshizakiJapan Japan1. Februar 200931. Januar 2013
Keiichi ZaizenJapan Japan1. Februar 201327. August 2014
Yoshihiro NatsukaJapan Japan28. August 20146. September 2014
Ivica BarbarićKroatien Kroatien Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina7. September 201424. Juli 2015
Shūhei YomodaJapan Japan24. Juli 201531. Januar 2018
Michael PetrovićOsterreich Österreich Serbien Serbien1. Februar 2018heute

Saisonplatzierung

SaisonLigaTeamsPlatzZuschauerJ. League CupKaiserpokal
1998J11814.11.953Gruppenphase4. Runde
1999J2105.10.9861. Runde3. Runde
2000111.  12.9101. Runde4. Runde
2001J11611.22.228Gruppenphase3. Runde
20021616.  19.140Gruppenphase3. Runde
2003J2129.10.7663. Runde
20041212.9.466Viertelfinale
2005126..3. Runde
2006136.10.478Halbfinale
2007131.  12.1123. Runde
2008J11818.  14.547Gruppenphase4. Runde
2009J2186.10.2073. Runde
20101913.10.7383. Runde
2011203.  10.4822. Runde
2012J11818.  12.008Gruppenphase2. Runde
2013J2228.10.075Viertelfinale
20142210.11.0603. Runde
20152210.11.9603. Runde
2016221.  14.5592. Runde
2017J11811.18.418PlayOffs2. Runde
2018184.17.222Gruppenphase4. Runde
20191810.18.7682. Platz2. Runde
20201812.4.303Viertelfinale
20212012.6.816Viertelfinale
20221810.12.215Play-off-Runde3. Runde
20231812.16.086ViertelfinaleAchtelfinale
2024 20

Auszeichnungen

Torschützenkönig des Jahres

  • Brasilien Will (2001)

Nachwuchsspieler des Jahres

Elf des Jahres

Einzelnachweise

  1. Consadole announce name change. J. League, 20. November 2015, abgerufen am 9. Juli 2016 (englisch).
  2. Kader Hokkaido Consadole Sapporo. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 21. Februar 2023.
Commons: Hokkaido Consadole Sapporo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.