Jorge Martín

Jorge Martín Almoguera (* 29. Januar 1998 in Madrid) ist ein spanischer Motorradrennfahrer.

Jorge Martín
Jorge Martín, 2022
Nation: Spanien Spanien
Motorrad-Weltmeisterschaft
Status: aktiv (MotoGP)
Startnummer: 89
Statistik
Starts Siege Poles SR
153 15 34 12
WM-Titel: 1
WM-Punkte: 1518
Podestplätze: 44
Stand: Saisonende 2023
Nach Klasse(n):
Moto3-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2015
Letzter Start: Großer Preis von Valencia 2018
Konstrukteure
2015–2016 Mahindra • 2017–2018 Honda
WM-Bilanz
Weltmeister (2018)
Starts Siege Poles SR
67 8 20 5
WM-Punkte: 573
Podestplätze: 20
Moto2-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2019
Letzter Start: Großer Preis von Portugal 2020
Konstrukteure
2019–2020 Kalex
WM-Bilanz
WM-Fünfter (2020)
Starts Siege Poles SR
32 2 1 3
WM-Punkte: 254
Podestplätze: 8
MotoGP-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Katar 2021
Konstrukteure
seit 2021 Ducati
WM-Bilanz
Vizeweltmeister (2023)
Starts Siege Poles SR
54 5 13 4
WM-Punkte: 691
Podestplätze: 16

Martín startet seit 2021 in der MotoGP-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft für Pramac Racing. Sein bisher größter Erfolg war der Gewinn des Weltmeistertitels in der Moto3-Klasse im Jahre 2018.

Karriere

Anfangsjahre

Jorge Martín startete von 2012 bis 2014 im Red Bull MotoGP Rookies Cup. Seine erste Saison schloss er als Zwölfter ab. Die Saison 2013 beendete er mit zwei Siegen als Zweiter der Gesamtwertung hinter Karel Hanika aus Tschechien. Im Jahr 2014 gewann er die Meisterschaft mit sechs Rennsiegen souverän vor Joan Mir.

Moto3-Klasse

Sein Debüt in der Moto3-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft gab Martín 2015 im Team Mapfre Mahindra Aspar von Jorge Martínez an der Seite von Francesco Bagnaia und Juanfran Guevara auf Mahindra. Sein bestes Ergebnis war der siebte Platz bei seinem Heim-Grand-Prix in Aragonien.

2016 blieb Martín seinem Team treu, welches nun unter dem Namen Aspar Mahindra Team Moto3 antrat. Sein Teamkollege blieb Bagnaia, Guevara wechselte zum RBA BOÉ Racing Team. In dieser Saison erreichte er mit Rang zwei hinter John McPhee (Peugeot) beim Großen Preis von Tschechien in Brünn seinen ersten Podestplatz in der WM.

Für 2017 verpflichtete Fausto Gresini den Madrilenen für sein Team Del Conca Gresini Moto3 als Ersatz für Enea Bastianini, der zu Estrella Galicia 0,0 gewechselt war. In dieser Saison fuhr Martín auf Honda und erreichte bei 16 Starts insgesamt neun Podiumsplatzierungen. Beim letzten Saisonrennen in Valencia errang er vor seinen Landsmännern Joan Mir (Honda) und Marcos Ramírez (KTM) den ersten Grand-Prix-Sieg seiner Laufbahn.

2018 blieb Jorge Martín im selben Team und gewann den Auftakt in Katar vor Arón Canet und Lorenzo Dalla Porta. Am Ende der Saison wurde der Spanier mit insgesamt sieben Grand-Prix-Siegen vor den Italienern Fabio Di Giannantonio (Honda, Martíns Teamkollege) und Marco Bezzecchi (KTM) Weltmeister der Moto3-Kategorie.

Moto2-Klasse

Zur 2019 stieg Martín in die Moto2-Klasse auf und trat für das KTM-Werksteam Red Bull KTM Ajo an der Seite von Brad Binder an. Mit zwei Podestplätzen wurde er WM-Elfter.

2020 verblieb Martín im Team, das aufgrund KTMs Moto2-Ausstieg mit einem Kalex-Chassis antrat. Sein Teamkollege war der Japaner Tetsuta Nagashima. Am Ende wurde der Madrider mit zwei Siegen WM-Fünfter.

MotoGP-Klasse

Zur Saison 2021 stieg Martín in die MotoGP-Klasse auf und pilotierte im Pramac Racing Team eine Ducati Desmosedici. Sein Teamkollege war Johann Zarco, der ebenfalls neu ins Team gewechselt war. Bereits bei seinem zweiten MotoGP-Rennen, dem Großen Preis von Katar in Losail, feierte er mit einem dritten Platz sein erstes Podium. Beim zehnten Saisonrennen, dem Großen Preis von Österreich, folgte der erste Sieg in dieser Klasse. Mit 111 Punkten belegte Martín am Saisonende Rang neun der Gesamtwertung und sicherte sich den Titel Rookie of the Year.

Auch im Jahr 2022 fuhr Martín für Prima Pramac Racing. In einer durchwachsenen Saison erreichte er mit vier Podiumsplatzierungen am Ende mit 152 Punkten wiederum Rang neun der Gesamtwertung.

Für die Saison 2023 war Jorge Martín als zweiter Fahrer neben Weltmeister Bagnaia im Ducati-Werksteam in Erwägung gezogen worden. Da man sich bei Ducati jedoch für Enea Bastianini entschied, blieb Martín im Prima Pramac Racing Team und erhält dort die gleiche technische Unterstützung von Ducati wie Bagnaia und Bastianini. Mit vier Grand-Prix- und neun Sprint-Siegen hielt er die WM-Entscheidung bis zum letzten Rennen offen, stürzte jedoch in diesem und schied aus. Er beendete die Saison mit 428 Punkte hinter dem Weltmeister Bagnaia als Vize-Weltmeister. Sein bisher größter Erfolg in der MotoGP-Klasse.

Statistik

Erfolge

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

(Stand: Saisonende 2023)

SaisonKlasseTeamMotorradRennenSiegeZweiterDritterPolesSchn.
Runden
PunkteErgebnis
2015Moto3Aspar Mahindra Team Moto3Mahindra184517.
20161617216.
2017Del Conca Gresini Moto3Honda16126921964.
201817721113260Weltmeister
2019Moto2Red Bull KTM AjoKTM191119411.
2020Kalex13222121605.
2021MotoGPPramac RacingDucati1411241119.
20222022521529.
202320431424282.
2024
Gesamt153151415341215181 WM-Titel
Grand-Prix-Siege
SaisonKlasseRennen
2017Moto3Valencia
2018Moto3Katar USA-Texas ItalienItalien NiederlandeNiederlande Deutschland Aragonien Malaysia
2020Moto2OsterreichÖsterreich Valencia
2021MotoGPSteiermark
2023MotoGPDeutschland San Marino JapanJapan Thailand
Einzelergebnisse
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
2015 Katar USA-Texas Argentinien SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Katalonien NiederlandeDutch TT Deutschland Indianapolis Tschechien Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) San Marino Aragonien JapanGroßer Preis von Japan (Motorrad) AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad) Malaysia Valencia
15 DNF 22 14 DNF 17 11 18 12 10 11 DNF 15 7 11 15 12 14
2016 Katar Argentinien USA-Texas SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Katalonien NiederlandeDutch TT Deutschland OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) Tschechien Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) San Marino Aragonien JapanGroßer Preis von Japan (Motorrad) AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad) Malaysia Valencia
DNF 8 DNF DNF 18 14 DNF WD DNF 6 2 10 DNS 6 DNF 6 DNF 10
2017 Katar Argentinien USA-Texas SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Katalonien NiederlandeDutch TT Deutschland Tschechien OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) San Marino Aragonien JapanGroßer Preis von Japan (Motorrad) AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad) Malaysia Valencia
3 3 2 9 DNF 15 3 4 DNS DNS 3 3 DNF 4 15 3 2 1
2018 Katar Argentinien USA-Texas SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Katalonien NiederlandeDutch TT Deutschland Tschechien OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) San Marino Aragonien Thailand JapanGroßer Preis von Japan (Motorrad) AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad) Malaysia Valencia
1 11 1 DNF DNF 1 DNF 1 1 DNS 3 C 2 1 4 DNF 5 1 2
2019 Katar Argentinien USA-Texas SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Katalonien NiederlandeDutch TT Deutschland Tschechien OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) San Marino Aragonien Thailand JapanGroßer Preis von Japan (Motorrad) AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad) Malaysia Valencia
15 DNF 15 DNF 20 16 15 DNF 9 13 7 12 12 9 6 3 2 DNF 5
2020 Katar SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) Andalusien Tschechien OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) Steiermark San Marino Emilia-Romagna Katalonien FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) Aragonien Europa Valencia Portugal
20 3 6 8 1 2 DNF DNF 3 6 2 1 6
2021 Katar Katar Portugal SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Katalonien Deutschland NiederlandeDutch TT Steiermark OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) Aragonien San Marino USA-Texas Emilia-Romagna Portugal Valencia
15 3 DNS 14 12 DNF 1 3 DNF 9 DNF 5 DNF 7 2
2022 Katar Indonesien Argentinien USA-Texas Portugal SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Katalonien Deutschland NiederlandeDutch TT Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) San Marino Aragonien JapanGroßer Preis von Japan (Motorrad) Thailand AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad) Malaysia Valencia
DNF DNF 2 8 DNF 22 DNF 13 2 6 7 5 10 9 6 3 9 7 DNF 3
2023 Portugal Argentinien USA-Texas SpanienGroßer Preis von Spanien (Motorrad) FrankreichGroßer Preis von Frankreich (Motorrad) ItalienGroßer Preis von Italien (Motorrad) Deutschland NiederlandeDutch TT Kasachstan Vereinigtes KonigreichGroßer Preis von Großbritannien (Motorrad) OsterreichGroßer Preis von Österreich (Motorrad) Katalonien San Marino Indien JapanGroßer Preis von Japan (Motorrad) Indonesien AustralienGroßer Preis von Australien (Motorrad) Thailand Malaysia Katar Valencia
DNF2 58 DNF3 44 21 23 11 56 C 66 73 35 11 21 11 DNF1 5 11 42 101 DNF1
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
Rekorde in der Motorrad-Weltmeisterschaft
  • Moto3-Klasse
    • meiste Pole-Positions: 20
    • meiste Pole-Positions in einer Saison: 11 (2018)
    • meiste Pole-Positions in Folge: 5 (2017)
Commons: Jorge Martín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.