Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/10.000 m der Frauen

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 7. August 2006 im Ullevi-Stadion der schwedischen Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer20 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase7. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleInga Abitowa (Russland RUS)
SilbermedailleSusanne Wigene (Polen POL)
BronzemedailleLidija Grigorjewa (Russland RUS)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Mit Gold und Bronze gingen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen an die russischen Langstreckenläuferinnen. Europameisterin wurde Inga Abitowa. Sie gewann vor der Norwegerin Susanne Wigene. Rang drei belegte Lidija Grigorjewa.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 29:31,78 min China Volksrepublik Wang Junxia Peking, Volksrepublik China 8. September 1993
Europarekord[2] 30:01,09 min Vereinigtes Konigreich Paula Radcliffe EM München, Deutschland 6. August 2002
Meisterschaftsrekord

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegzeit von 30:31,42 min blieb die russische Europameisterin Inga Abitowa 30,33 s über dem Rekord, gleichzeitig Europarekord. Zum Weltrekord fehlten ihr 59,64 s.

Rekordverbesserungen

Im Rennen am 7. August wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt:

Durchführung

Bei einem Teilnehmerfeld von 28 Läuferinnen wurde auf eine Vorrunde verzichtet, alle Athletinnen gingen in ein gemeinsames Finale.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NRNationaler Rekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Resultat

Europameisterin Inga Abitowa – sie erhielt 2012 eine zweijährige Sperre wegen Dopingmissbrauchs, ihre Resultate seit Oktober 2009 wurden annulliert, darunter ihr EM-Silber von 2010[3]
Bronzemedaillengewinnerin Galina Bogomolowa

7. August 2006, 20:10 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Inga AbitowaRussland Russland30:31,42
2Susanne WigeneNorwegen Norwegen30:32,36
3Lidija GrigorjewaRussland Russland30:32,72
4Galina BogomolowaRussland Russland30:35,90
5Lornah KiplagatNiederlande Niederlande30:37,26
6Jeļena ProkopčukaLettland Lettland30:38,78 NR
7Marta DomínguezSpanien Spanien30:51,69 NR
8Sabrina MockenhauptDeutschland Deutschland31:40,28
9Irina MikitenkoDeutschland Deutschland31:44,82
10Nathalie De VosBelgien Belgien31:45,94
11Constantina TomescuRumänien Rumänien31:49,47
12Kathy ButlerVereinigtes Konigreich Großbritannien32:01,04
13Mara YamauchiVereinigtes Konigreich Großbritannien32:07,90
14Silvia WeissteinerItalien Italien32:09,26
15Hayley YellingVereinigtes Konigreich Großbritannien32:12,50
16Christelle DaunayFrankreich Frankreich32:15,54
17Mirja Jenni-MoserSchweiz Schweiz32:37,66
18Renate RunggerItalien Italien32:38,17
19Selma BorstNiederlande Niederlande32:41,12
20Grażyna SyrekPolen Polen32:53,33
21María Elena MorenoSpanien Spanien32:55,10
22Marie DavenportIrland Irland33:05.48
23Zahia DahmaniFrankreich Frankreich34:47,46
DNFFatiha BaoufBelgien Belgien
Yesenia CentenoSpanien Spanien
Susanne PumperOsterreich Österreich
Anja SmoldersBelgien Belgien
Elvan AbeylegesseTurkei Türkei

Alle drei Medaillengewinnerinnen – die Russin Inga Abitowa, die Norwegerin Susanne Wigene und Lidija Grigorjewa, ebenfalls aus Russland – liefen persönliche Bestleistungen. Die viertplatzierte Galina Bogomolowa und die Niederländerin Lornah Kiplagat auf Rang fünf erreichten jeweils neue Saisonbestzeiten. Die Lettin Jeļena Prokopčuka, Sechste, und die Spanierin Marta Domínguez, Siebte, stellten nationale Rekorde auf. Persönliche Saisonbestleistungen erreichten die achtplatzierte Deutsche Sabrina Mockenhaupt und ihre Landsfrau Irina Mikitenko.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 10.000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2023
  3. Russische Silber-Gewinnerin von London gedopt. In: Der Spiegel 8. November 2012, abgerufen am 30. Januar 2023
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.