MÁVAG-Typ 94
Als Typ 94 bezeichnete die Budapester Maschinenfabrik MÁVAG eine Baureihe schmalspuriger Tenderlokomotiven für Bosnische Spur (760 mm).
MÁVAG-Typ 94 CFF-Baureihe 764.2 | |
---|---|
Anzahl: | 29 |
Hersteller: | MÁVAG, Budapest |
Baujahr(e): | 1910–1948 |
Bauart: | D n2t |
Spurweite: | 760 mm (Bosnische Spur) |
Gesamtradstand: | 2.445 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 20 m |
Dienstmasse: | 14,15 t |
Reibungsmasse: | 14,15 t |
Radsatzfahrmasse: | 3,6 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h |
Indizierte Leistung: | ca. 60–80 PSi (≙ 44–59 kW) |
Treibraddurchmesser: | 650 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 250 mm |
Kolbenhub: | 300 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Rostfläche: | 0,6 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 25,0 m² |
Wasservorrat: | 1,2 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,7 t Kohle / 1,3 m³ Holz |
Bremse: | Handbremse |
Geschichte
Dieser Lokomotivtyp der MÁVAG war mit einer Achslast von nur 3,6 t für sehr leichten Oberbau bei Wald- und Feldbahnen vorgesehen. Geliefert wurden zwischen 1910 und 1922 zumindest 19 Stück an Betriebe im damaligen Ungarn, von diesen verblieben nach dem Ersten Weltkrieg einige Exemplare in den Nachfolgestaaten Tschechoslowakei und Rumänien. Dort wurden sie bei der staatlichen Waldbahngesellschaft CFF in die Nummerngruppe 764.2 eingeordnet. Weitere 10 Lokomotiven wurden 1948 für mehrere Waldbahnen in Bosnien und Kroatien gebaut.[1]
Technische Merkmale
Technisch waren die Lokomotiven der MAVAG-Werkstype 85 und dem Typ 70 ähnlich, nur mit weiter verkleinertem Kessel und Antriebsanlage bei entsprechend geringerem Gewicht und Leistung.
Literatur
Einzelnachweise
- MAVAG Type 94. In: Pospichal Lokstatistik. Abgerufen am 12. Dezember 2023.