Merksplas
Merksplas ist eine belgische Gemeinde in den Kempen der Provinz Antwerpen in Flandern und liegt im Grenzgebiet zu den Niederlanden. Merksplas hat 8683 Einwohner (Stand 1. Januar 2022) auf 44,56 km², was einer Bevölkerungsdichte von 195 Einwohnern pro km² entspricht. Das Wahrzeichen des Ortes ist der „Spetser“, eine Plastik von Kris Druyts, die auf dem Marktplatz steht. Von 1824 bis 1993 gab es in Merksplas ein Gefängnis, das Gebäude wird heute teilweise zur Unterbringung illegaler Einwanderer genutzt.
Merksplas | |||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Region: | Flandern | ||
Provinz: | Antwerpen | ||
Bezirk: | Turnhout | ||
Koordinaten: | 51° 22′ N, 4° 51′ O | ||
Fläche: | 44,56 km² | ||
Einwohner: | 8683 (1. Jan. 2022) | ||
Bevölkerungsdichte: | 195 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl: | 2330 | ||
Vorwahl: | 014, 03 | ||
Bürgermeister: | Frank Wilrycx (LM) | ||
Adresse der Kommunalverwaltung: | Markt 1 2330 Merksplas | ||
Website: | www.merksplas.be |
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Martial Van Schelle (1899–1943), Sportler und Geschäftsmann
Gemeindepartnerschaften
- Grodzisk Wielkopolski, Polen, seit 2000[1]
- Hatfield (South Yorkshire), Großbritannien, seit 2010[2]
- Delligsen, Niedersachsen, seit 2011[3]
Weblinks
Commons: Merksplas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise

Merksplas, Straße mit Kirche
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.