Monbijoubrücke (Bern)

Die Monbijoubrücke verbindet das Quartier Monbijou über die Aare hinweg mit dem Kirchenfeldquartier. Sie ist Teil der Hauptstrasse 10, die von Les Verrières nach Luzern führt.

Monbijoubrücke

Das Monbijouquartier hat seinen Namen vom 1775 erbauten und 1820 umgestalteten Landhaus Mon Bijou (französisch für "mein Schmuckstück") an der heutigen Monbijoustrasse 5/7 und dem gleichnamigen Landgut. Die Betonbrücke wurde von Hartenbach und Wenger projektiert und nach zweijähriger Bauzeit am 8. August 1962 eingeweiht. Sie ist 337,5 m lang und 23,5 m breit.

Von der Monbijoubrücke aus hat man eine gute Sicht auf die Südfassade des Bundeshauses und die Berner Altstadt.

Verkehr

Im Jahr 2022 wurde eine der beiden in Richtung Stadt führenden Autospuren durch einen Busfahrstreifen ersetzt. Gleiches soll im Jahr 2023 in die andere Richtung geschehen. Zudem soll ein neues Verkehrsmanagementsystem in Betrieb genommen werden, um den motorisierten Individualverkehr besser steuern bezw. besser dosieren zu können.

Siehe auch

Commons: Monbijoubrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.