Olympische Sommerspiele 2004/Fußball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in der griechischen Hauptstadt Athen wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen.

Fußball bei den
Olympischen Spielen 2004
Information
Austragungsort Griechenland Athen, Iraklio, Patras, Thessaloniki, Volos
Wettkampfstätte Olympiastadion Athen, Karaiskakis-Stadion, Pankritio Stadio, Pampeloponnisiako Stadio, Kaftanzoglio-Stadion, Panthessaliko Stadio
Mannschaften 26 (10 Venussymbol (weiblich), 16 Marssymbol (männlich))
Nationen 22
Athleten 425 (166 Venussymbol (weiblich), 259 Marssymbol (männlich))
Datum 11. – 28. August 2004
Entscheidungen 2
Sydney 2000

Während beim Frauenturnier die jeweiligen Nationalmannschaften am Start waren, bestritten das Männerturnier Mannschaften mit Altersbeschränkung bis 23 Jahren.

Nach 1928 standen erstmals wieder zwei südamerikanische Mannschaften im Männerfinale, und Argentinien gewann nach zwei Silbermedaillen 1928 und 1996 ohne Gegentor erstmals die Goldmedaille. Erstmals erreichte nur eine europäische Mannschaft das Viertelfinale, in dem zum ersten Mal mindestens je ein Vertreter jeder Konföderation vertreten war. Erstmals nach 1968 erreichte mit dem Irak auch wieder eine asiatische Mannschaft das Halbfinale.

Spielorte

Die Spiele wurden im Pankritio-Stadion in Iraklio auf Kreta, im Pampeloponnisiako Stadio in Patras, im Karaiskakis-Stadion in Athen, im Kaftanzoglio-Stadion in Thessaloniki und im Panthessaliko Stadio in Volos, sowie in Athen im Olympiastadion Spiridon Luis (nur Endspiel) ausgetragen.

Iraklio Patras
Olympische Sommerspiele 2004/Fußball (Griechenland)
Olympische Sommerspiele 2004/Fußball (Griechenland)
Spielorte 2004 in Griechenland
Pankritio Stadio Pampeloponnisiako Stadio
Athen Thessaloniki Volos Athen
Karaiskakis-Stadion Kaftanzoglio-Stadion Panthessaliko Stadio Olympiastadion Athen

Männerturnier

Olympisches Fußballturnier 2004
Männer
Olympische Ringe Piktogramm Fußball
Anzahl Nationen 16
Olympiasieger Argentinien Argentinien (1. Titel)
Austragungsort Athen (Iraklio, Patras,
Thessaloniki, Volos)
Eröffnungsspiel 11. August 2004
Endspiel 28. August 2004
Spiele 32
Tore 101 (: 3,16 pro Spiel)
Zuschauer 401.415 (: 12.544 pro Spiel)
Torschützenkönig Argentinier Carlos Tévez (8 Tore)
Gelbe Karten 146 (: 4,56 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 3 (: 0,09 pro Spiel)
Rote Karten 4 (: 0,13 pro Spiel)

Gruppe A

11. August 2004 um 20:30 Uhr in Thessaloníki
GriechenlandSüdkorea2:2 (0:1)
11. August 2004 um 20:30 Uhr in Volos
MaliMexiko0:0
14. August 2004 um 20:30 Uhr in Athen
SüdkoreaMexiko1:0 (1:0)
14. August 2004 um 20:30 Uhr in Thessaloníki
GriechenlandMali0:2 (0:2)
17. August 2004 um 20:30 Uhr in Thessaloníki
SüdkoreaMali3:3 (0:2)
17. August 2004 um 20:30 Uhr in Volos
GriechenlandMexiko2:3 (0:0)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Mali Mali 3 1 2 0 005:300 +2 05
2. Korea Sud 1949 Südkorea 3 1 2 0 006:500 +1 05
3. Mexiko Mexiko 3 1 1 1 003:300 ±0 04
4. Griechenland Griechenland 3 0 1 2 004:700 −3 01

Gruppe B

12. August 2004 um 20:30 Uhr in Thessaloníki
ParaguayJapan4:3 (3:1)
12. August 2004 um 20:30 Uhr in Volos
GhanaItalien2:2 (2:0)
15. August 2004 um 20:30 Uhr in Thessaloníki
ParaguayGhana1:2 (0:0)
15. August 2004 um 20:30 Uhr in Volos
JapanItalien2:3 (1:3)
18. August 2004 um 20:30 Uhr in Athen
ParaguayItalien1:0 (1:0)
18. August 2004 um 20:30 Uhr in Volos
JapanGhana1:0 (1:0)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Paraguay 1990 Paraguay 3 2 0 1 006:500 +1 06
2. Italien Italien 3 1 1 1 005:500 ±0 04
3. Ghana Ghana 3 1 1 1 004:400 ±0 04
4. JapanJapan Japan 3 1 0 2 006:700 −1 03

Gruppe C

11. August 2004 um 20:30 Uhr in Iraklio
TunesienAustralien1:1 (0:1)
11. August 2004 um 20:30 Uhr in Patras
ArgentinienSerbien und Montenegro6:0 (4:0)
14. August 2004 um 20:30 Uhr in Iraklio
Serbien und MontenegroAustralien1:5 (0:2)
14. August 2004 um 20:30 Uhr in Patras
ArgentinienTunesien2:0 (1:0)
17. August 2004 um 20:30 Uhr in Athen
ArgentinienAustralien1:0 (1:0)
17. August 2004 um 20:30 Uhr in Patras
Serbien und MontenegroTunesien2:3 (0:1)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Argentinien Argentinien 3 3 0 0 009:000 +9 09
2. AustralienAustralien Australien 3 1 1 1 006:300 +3 04
3. Tunesien Tunesien 3 1 1 1 004:500 −1 04
4. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 3 0 0 3 003:140 −11 00

Gruppe D

12. August 2004 um 20:30 Uhr in Iraklio
Costa RicaMarokko0:0
12. August 2004 um 20:30 Uhr in Patras
IrakPortugal4:2 (2:2)
15. August 2004 um 20:30 Uhr in Athen
Costa RicaIrak0:2 (0:0)
15. August 2004 um 20:30 Uhr in Iraklio
MarokkoPortugal1:2 (0:1)
18. August 2004 um 20:30 Uhr in Iraklio
Costa RicaPortugal4:2 (0:1)
18. August 2004 um 20:30 Uhr in Patras
MarokkoIrak2:1 (0:0)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Irak 2004 Irak 3 2 0 1 007:400 +3 06
2. Costa Rica Costa Rica 3 1 1 1 004:400 ±0 04
3. Marokko Marokko 3 1 1 1 003:300 ±0 04
4. Portugal Portugal 3 1 0 2 006:900 −3 03

Viertelfinale

21. August 2004 um 18:00 Uhr in Athen
Mali MaliItalien Italien0:1 n. V.
21. August 2004 um 18:00 Uhr in Iraklio
Irak 2004 IrakAustralienAustralien Australien1:0 (0:0)
21. August 2004 um 21:00 Uhr in Patras
Argentinien ArgentinienCosta Rica Costa Rica4:0 (2:0)
21. August 2004 um 21:00 Uhr in Thessaloníki
Paraguay 1990 ParaguayKorea Sud 1949 Südkorea3:2 (1:0)

Halbfinale

24. August 2004 um 18:00 Uhr in Athen
Italien ItalienArgentinien Argentinien0:3 (0:1)
24. August 2004 um 21:00 Uhr in Thessaloníki
Irak 2004 IrakParaguay 1990 Paraguay1:3 (0:2)

Spiel um Bronze

27. August 2004 um 20:30 Uhr in Thessaloníki
Italien ItalienIrak 2004 Irak1:0 (1:0)

Finale

Paarung Argentinien ArgentinienParaguay Paraguay
Ergebnis 1:0 (1:0)
Datum 28. August 2004
Stadion Olympiastadion Athen, Athen
Zuschauer 41.116
Schiedsrichter Kyros Vassaras (Griechenland Griechenland)
Tore 1:0 Carlos Tévez (18.)
Argentinien Germán LuxRoberto Ayala (C)ein weißes C in blauem Kreis, Fabricio Coloccini, Gabriel Heinze, Javier MascheranoAndrés D’Alessandro, Luis González, Mauro Rosales, César Delgado (76. Clemente Rodríguez) – Carlos Tévez, Kily González
Cheftrainer: Marcelo Bielsa
Paraguay Diego BarretoEmilio Martínez, Julio Manzur, Carlos Gamarra (C)ein weißes C in blauem Kreis, Celso Esquivel (76. Julio González) – Aureliano Torres, Edgar Barreto (72. Ernesto Cristaldo), Diego Figueredo, Julio César Enciso (63. Osvaldo Díaz) – Pablo Giménez, Fredy Bareiro
Cheftrainer: Carlos Jara Saguier
Gelbe Karten Gelbe Karten K. González – Gamarra, Manzur, Esquivel, Figueredo, Torres, J. González
Platzverweise Gelb-Rote Karten keine – Figueredo (82.)
Rote Karten keine – Martínez (66.)

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
Argentinien
Argentinien
Andrés D’Alessandro, Roberto Ayala, Nicolás Burdisso, Willy Caballero (TW), Fabricio Coloccini, César Delgado, Leandro Fernández, Luciano Figueroa, Gabriel Heinze, Kily González, Luis González, Mariano González, Germán Lux (TW), Javier Mascherano, Nicolás Medina, Clemente Rodríguez, Gonzalo Rodríguez, Maxi Rodríguez, Mauro Rosales, Javier Saviola, Óscar Ustari (TW), Carlos Tévez
Trainer: Marcelo Bielsa
Silber
Paraguay 1990
Paraguay
Fredy Bareiro, Diego Barreto (TW), Edgar Barreto, Pedro Benítez, Ever Caballero (TW), José Saturnino Cardozo, Ernesto Cristaldo, José Devaca, Osvaldo Díaz, Julio César Enciso, Celso Esquivel, Diego Figueredo, Carlos Gamarra, Pablo Giménez, Julio González, Julio Manzur, Víctor Mareco, Emilio Martínez, Rodrigo Romero (TW), Roque Santa Cruz, Aureliano Torres, Nelson Valdez
Trainer: Carlos Jara Saguier
Bronze
Italien
Italien
Marco Amelia (TW), Federico Agliardi (TW), Alberto Aquilani, Andrea Barzagli, Rolando Bianchi, Daniele Bonera, Cesare Bovo, Giorgio Chiellini, Marco Donadel, Matteo Ferrari, Andrea Gasbarroni, Alberto Gilardino, Giandomenico Mesto, Emiliano Moretti, Simone Del Nero, Angelo Palombo, Ivan Pelizzoli (TW), Giampiero Pinzi, Andrea Pirlo, Alessandro Potenza, Daniele De Rossi, Giuseppe Sculli
Trainer: Claudio Gentile

Schiedsrichter

Beste Torschützen

RangSpielerTore
1 Argentinien Carlos Tévez8
2 Paraguay 1990 José Saturnino Cardozo5
3 Paraguay 1990 Fredy Bareiro4
Mali Tenema Ndiaye4
Italien Alberto Gilardino4
6 AustralienAustralien John Aloisi3

Frauenturnier

Olympisches Fußballturnier 2004
Frauen
Olympische Ringe Piktogramm Fußball
Anzahl Nationen 10
Olympiasieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (2. Titel)
Austragungsort Athen (Iraklio, Patras,
Thessaloniki, Volos)
Eröffnungsspiel 11. August 2004
Endspiel 26. August 2004
Spiele 20
Tore 55 (: 2,75 pro Spiel)
Zuschauer 208.637 (: 10.432 pro Spiel)
Torschützenkönigin Brasilianerin Cristiane
Deutsche Birgit Prinz (je 5 Tore)
Gelbe Karten 37 (: 1,85 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 13 (: 0,65 pro Spiel)
Rote Karten 0

Die dritte Austragung des olympischen Frauen-Fußballturniers fand erstmals mit zehn Mannschaften statt. Diese wurden zwei Dreiergruppen und einer Vierergruppe zugeordnet. Neben den Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich noch der dritte der Vierergruppe und der bessere dritte der Dreiergruppen für das Viertelfinale.

Das seit 1996 geltende Mindestalter der Spielerinnen von 16 Jahren wurde aufgehoben.[1]

Die Spiele wurden im Pankritio Stadio in Iraklio (Kreta), im Pampeloponnisiako Stadio in Patras, im Karaiskakis-Stadion in Athen, im Kaftanzoglio-Stadion in Thessaloniki und im Panthessaliko Stadio in Volos ausgetragen. Das Endspiel fand im Gegensatz zum Männerturnier nicht im Olympiastadion Athen statt, sondern im Karaiskakis-Stadion in Athen.

Bei den Frauen kam es im Finale erstmals zu einem Duell Nord- gegen Südamerika und die US-Spielerinnen konnten nach 1996 zum zweiten Mal die Goldmedaille gewinnen.

Gastgeber Griechenland war die erste Mannschaft, die ohne Torerfolg ausschied.

Für Welt- und Europameister Deutschland blieb wie 4 Jahre zuvor die Bronzemedaille.

Gruppe E

11. August 2004 um 18:00 Uhr in Volos
SchwedenJapan0:1 (0:1)
14. August 2004 um 18:00 Uhr in Athen
JapanNigeria0:1 (0:0)
17. August 2004 um 18:00 Uhr in Volos
SchwedenNigeria2:1 (0:1)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. SchwedenSchweden Schweden 2 1 0 1 002:200 ±0 03
2. Nigeria Nigeria 2 1 0 1 002:200 ±0 03
3. JapanJapan Japan 2 1 0 1 001:100 ±0 03

Gruppe F

11. August 2004 um 18:00 Uhr in Patras
DeutschlandChina8:0 (2:0)
14. August 2004 um 18:00 Uhr in Patras
ChinaMexiko1:1 (1:1)
17. August 2004 um 18:00 Uhr in Athen
DeutschlandMexiko2:0 (1:0)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 2 2 0 0 010:000 +10 06
2. Mexiko Mexiko 2 0 1 1 001:300 −2 01
3. China Volksrepublik China 2 0 1 1 001:900 −8 01

Gruppe G

11. August 2004 um 18:00 Uhr in Iraklio
GriechenlandVereinigte Staaten0:3 (0:2)
11. August 2004 um 18:00 Uhr in Thessaloníki
BrasilienAustralien1:0 (1:0)
14. August 2004 um 18:00 Uhr in Iraklio
GriechenlandAustralien0:1 (0:1)
14. August 2004 um 18:00 Uhr in Thessaloníki
Vereinigte StaatenBrasilien2:0 (0:0)
17. August 2004 um 18:00 Uhr in Patras
GriechenlandBrasilien0:7 (0:2)
17. August 2004 um 18:00 Uhr in Thessaloníki
Vereinigte StaatenAustralien1:1 (0:1)
Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 2 1 0 006:100 +5 07
2. Brasilien Brasilien 3 2 0 1 008:200 +6 06
3. AustralienAustralien Australien 3 1 1 1 002:200 ±0 04
4. Griechenland Griechenland 3 0 0 3 000:110 −11 00

Viertelfinale

20. August 2004 um 18:00 Uhr in Patras
Deutschland DeutschlandNigeria Nigeria2:1 (0:0)
20. August 2004 um 18:00 Uhr in Thessaloníki
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenJapanJapan Japan2:1 (1:0)
20. August 2004 um 21:00 Uhr in Iraklio
Mexiko MexikoBrasilien Brasilien0:5 (0:2)
20. August 2004 um 21:00 Uhr in Volos
SchwedenSchweden SchwedenAustralienAustralien Australien2:1 (2:0)

Halbfinale

23. August 2004 um 18:00 Uhr in Iraklio
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Deutschland2:1 n. V. (1:1, 1:0)
23. August 2004 um 21:00 Uhr in Patras
SchwedenSchweden SchwedenBrasilien Brasilien0:1 (0:0)

Spiel um Bronze

26. August 2004 um 18:00 Uhr in Atheny
Deutschland DeutschlandSchwedenSchweden Schweden1:0 (1:0)

Finale

Paarung Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenBrasilien Brasilien
Ergebnis 2:1 n. V. (1:1, 1:0)
Datum 26. August 2004
Stadion Karaiskakis-Stadion, Athen
Zuschauer 10.416
Schiedsrichter Jenny Palmqvist Schweden Schweden
Dianne Ferreira-James (Guyana Guyana / in der Verlängerung)
Tore 1:0 Lindsay Tarpley (39.), 1:1 Pretinha (73.), 2:1 Abby Wambach (112.)
Vereinigte Staaten Briana ScurryChristie Rampone, Lindsay Tarpley (91. Heather O’Reilly), Brandi Chastain (61. Cat Reddick), Shannon BoxxMia Hamm, Julie Foudy (C)ein weißes C in blauem Kreis, Kristine Lilly, Joy FawcettKate Markgraf, Abby Wambach
Cheftrainer: April Heinrichs
Brasilien AndreiaMonica, Tânia, Juliana (C)ein weißes C in blauem Kreis, FormigaDaniela, Pretinha, Rosana (111. Maycon), Elaine (88. Renata Costa) – Marta, Cristiane
Cheftrainer: Renê Simões
Gelbe Karten Gelbe Karten keine – Formiga, Monica

Medaillenränge

Rang Medaillengewinnerinnen
Gold
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Vereinigte Staaten
Shannon Boxx, Brandi Chastain, Joy Fawcett, Julie Foudy, Lorrie Fair, Mia Hamm, Angela Hucles, Kristine Lilly, Kristin Luckenbill (TW), Kate Markgraf, Heather Mitts, Cindy Parlow, Christie Rampone, Cat Reddick, Heather O’Reilly, Tiffany Roberts, Briana Scurry (TW), Hope Solo (TW), Lindsay Tarpley, Aly Wagner, Abby Wambach, Cat Whitehill
Trainer: April Heinrichs
Silber
Brasilien
Brasilien
Aline, Andreia (TW), Renata Costa, Cristiane, Daniela, Dayane, Elaine, Formiga, Grazielle, Juliana, Kelly, Maravilha (TW), Marta, Maycon, Monica, Pretinha, Renata Costa, Rosana, Roseli, Tânia
Trainer: Renê Simões
Bronze
Deutschland
Deutschland
Nadine Angerer (TW), Isabell Bachor, Britta Carlson, Sonja Fuss, Kerstin Garefrekes, Sarah Günther, Ariane Hingst, Steffi Jones, Renate Lingor, Sandra Minnert, Anja Mittag, Martina Müller, Viola Odebrecht, Navina Omilade, Conny Pohlers, Birgit Prinz, Silke Rottenberg (TW), Kerstin Stegemann, Alexandra Schwald (TW), Sandra Smisek, Petra Wimbersky, Pia Wunderlich
Trainer: Tina Theune

Schiedsrichterinnen

  • Rumänien Floarea Cristina Ionescu (2 Spiele)
  • Indien Bentla D’Coth (2 Spiele)
  • Tschechien Dagmar Damková (2 Spiele)
  • Brasilien Silvia de Oliveira (2 Spiele)
  • Guyana Dianne Ferreira-James (2 Spiele)
  • Deutschland Christine Frai (2 Spiele)
  • Senegal Fatou Gaye (2 Spiele)
  • Schweden Jenny Palmqvist (2 Spiele)
  • Vereinigte Staaten Kari Seitz (2 Spiele)
  • Australien Krystyna Szokolai (2 Spiele)

Beste Torschützinnen

RangSpielerTore
1 Brasilianerin Cristiane5
Deutsche Birgit Prinz5
3 US-AmerikanerinVereinigte Staaten Abby Wambach4
4 Brasilianerin Pretinha3
Brasilianerin Marta3
US-AmerikanerinVereinigte Staaten Kristine Lilly3
7 Deutsche Renate Lingor2
Deutsche Conny Pohlers2
Brasilianerin Formiga2
US-AmerikanerinVereinigte Staaten Mia Hamm2
Nigerianerin Mercy Akide2
12 Deutsche Martina Müller1
Deutsche Pia Wunderlich1
Deutsche Isabell Bachor1
Deutsche Petra Wimbersky1
Deutsche Steffi Jones1

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FIFA.com: Women’s Olympic Football Tournament London 2012 Statistical Kit Statistics, Facts & Figures 1996–2008 (Memento des Originals vom 26. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com (PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.