Prager Schachfestival

Das Prager Schachfestival (offiziell Prague International Chess Festival) beschreibt eine Gruppe von Schachturnieren, die seit 2019 jährlich in Tschechiens Hauptstadt Prag veranstaltet werden.

Die Idee des Festivals ist, tschechischen Schachspielern, jungen Talenten und Nationalspielern eine Möglichkeit zu geben, sich mit starken Großmeistern zu messen. Langfristig soll so eine feste jährliche Tradition auf Augenhöhe mit anderen internationalen Turnieren entstehen.[1] Das Hauptevent – ähnlich wie beim Tata-Steel-Schachturnier in Wijk aan Zee – bilden das Masters-Turnier, bei dem unter anderem Spieler mit einer Elo-Zahl von über 2700 antreten, sowie das Challengers, dessen Sieger für das nächstjährige Masters eingeladen wird. Auch ein klassisches Open und mehrere Ratings-Turniere werden ausgetragen, wobei sich der Sieger des Open-Turniers für das nächste Challengers qualifiziert. Seit 2020 gibt es neben einem Kinder- und Jugendturnier (Futures) auch je ein Turnier im Blitz- und Schnellschach.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde 2021 kein Challengers ausgetragen.

Organisiert wird das Festival vom tschechischen Nový Bor Chess Club im Hotel Don Giovanni in Prag.

Siegerliste

Nr. Jahr Masters Challengers Open Futures Schnell-
schach
Blitz-
schach
12019RusslandRussland Nikita WitjugowSpanienSpanien David Antón GuijarroIsland Hannes Stefánsson
22020FIDE Alireza Firouzja1NiederlandeNiederlande Jorden van ForeestIndien G. AkashTschechien Václav FiněkTschechien Jakub PůlpánKanada Aman Hambleton
32021Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Samuel Shanklandnicht ausgetragenPolen Marcin KrzyżanowskiTschechien Jakub VojtaTschechien Vojtěch PlátSchwedenSchweden Pontus Carlsson
42022Indien P. HarikrishnaDeutschland Vincent KeymerRusslandRussland Alexander MotyljowPolen Kamil WarchołUkraineUkraine Maksym GoroshkovIndien Jayant Raut Vaibhav
52023Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ray RobsonPolen Mateusz BartelTschechien Vojtěch PlátPolen Patryk CieslakTschechien Vojtěch PlátDeutschland Maximilian Berchtenbreiter

1 Firouzja spielte zwischen 2019 und 2021 unter neutraler Flagge der FIDE.[2]

Einzelnachweise

  1. OUR MISSION. Abgerufen am 8. Juni 2022 (englisch).
  2. Schach - Firouzja wendet sich von Iran ab. Abgerufen am 28. Dezember 2022 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.