Rennrodel-Europameisterschaften 2024

Die 55. Rennrodel-Europameisterschaften wurden im Rahmen des vierten Weltcuprennens der Saison 2023/24 auf dem Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls ausgetragen. Die von der Fédération Internationale de Luge organisierten kontinentalen Titelkämpfe fanden zum zweiten Mal nach 1990 auf der Olympiabahn von 1964 statt.

Rennrodel-Europameisterschaften 2024
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Osterreich Jonas Müller Osterreich Madeleine Egle
Einsitzer (U23) Lettland Gints Bērziņš Italien Verena Hofer
Doppelsitzer Osterreich Thomas Steu / Wolfgang Kindl Deutschland Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Doppelsitzer (U23) Osterreich Juri Gatt / Riccardo Schöpf Lettland Marta Robežniece / Kitija Bogdanova
Teamstaffel Osterreich Österreich
Madeleine Egle
Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Jonas Müller
Selina Egle / Lara Kipp
2025

Es wurden Race-in-Race-Wettbewerbe (die Weltcuprennen sind gleichzeitig auch Europameisterschaftsrennen) in Ein- und Doppelsitzern für Männer und Frauen sowie in der Disziplin der Teamstaffel ausgetragen. Abgesehen vom letzten Wettbewerb wurden alle Wettbewerbe in zwei Läufen entschieden werden. Zum fünften Mal nahm die FIL in den Ein- und Doppelsitzerwettbewerben separate U23-Wertungen vor.

Vergabe

Bahnprofil

Im Sommer 2023 gab der Rennrodel-Weltverband Fédération Internationale de Luge bekannt, dass die 55. Rennrodel-Europameisterschaften auf dem Olympia Eiskanal in Innsbruck-Igls stattfinden werden. Die Olympiabahn von 1964 ist seit vielen Jahren regelmäßiger Austragungsort von Rennrodel-Weltcups und war auf dem FIL-Jahreskongress 2023 auch als Austragungsort der Weltmeisterschaften 2027 bestimmt worden. Innsbruck-Igls hatte bereits die interkontinentalen Titelkämpfe 1977, 1987, 1997, 2007 und 2017 ausgerichtet. Die Austragung der kontinentalen Titelkämpfe fand bereits 1951 (damals noch auf der ehemaligen Bahn, die von der Römerstraße bis zur Talstation der Patscherkofelbahn führte) sowie 1990 (auf dem heutigen Eiskanal) in Innsbruck-Igls statt.

Titelverteidiger

Bei den vorangegangenen Europameisterschaften 2023 auf der Rodelbahn im lettischen Sigulda siegten Anna Berreiter im Frauen-Einsitzer, Max Langenhan im Männer-Einsitzer, das Frauen-Doppelsitzerpaar Andrea Vötter und Marion Oberhofer, die Männer-Doppelsitzer Tobias Wendl und Tobias Arlt sowie die Teamstaffel Lettlands in der Besetzung Elīna Ieva Vītola, Kristers Aparjods sowie Mārtiņš Bots und Roberts Plūme.[1] Die Teamstaffel wurde bis einschließlich der Saison 2022/23 im Elitebereich mit je einem Einsitzer der Frauen, Einsitzer der Männer und Doppelsitzer der Männer ausgetragen. Seit der Saison 2023/24 ist auch ein Doppelsitzer der Frauen Bestandteil des Wettbewerbs.

Ergebnisse

Einsitzer der Frauen

Madeleine Egle, Europameisterin
Julia Taubitz, Vize-Europameisterin
Verena Hofer, U23-Europameisterin
PlatzSportlerinLaufzeitenZeit
01 Osterreich Madeleine Egle39,599 s
39,601 s
1:19,200 Minuten
02 Deutschland Julia Taubitz39,622 s
39,602 s
1:+0,024 s
03 Deutschland Anna Berreiter39,747 s
39,692 s
1:+0,239 s
04 Osterreich Lisa Schulte39,755 s
39,738 s
1:+0,293 s
05 Lettland Elīna Ieva Vītola39,785 s
39,901 s
1:+0,486 s
06 Italien Verena Hofer (U23)39,892 s
39,863 s
1:+0,555 s
07 Osterreich Hannah Prock39,936 s
39,907 s
1:+0,643 s
08 Lettland Kendija Aparjode39,942 s
39,936 s
1:+0,678 s
09 Schweiz Natalie Maag40,048 s
39,880 s
1:+0,728 s
10 Italien Sandra Robatscher40,054 s
39,884 s
1:+0,738 s
11 Deutschland Merle Fräbel (U23)39,935 s
40,008 s
1:+0,743 s
12 Lettland Sigita Bērziņa39,969 s
39,978 s
1:+0,747 s
13 Deutschland Melina Fischer (U23)40,019 s
39,975 s
1:+0,794 s
14 Italien Nina Zöggeler (U23)40,022 s
40,068 s
1:+0,890 s
15 Osterreich Barbara Allmaier (U23)40,028 s
40,070 s
1:+0,898 s
16 Lettland Zane Kaluma (U23)40,176 s
40,102 s
1:+1,078 s
17 Schweden Tove Kohala (U23)40,366 s
40,220 s
1:+1,386 s
18 Italien Annalena Huber (U23)40,332 s
40,382 s
1:+1,514 s
19 Rumänien Ioana-Corina Buzatoiu (U23)40,627 s
40,242 s
1:+1,669 s
20 Ukraine Anna Schkret (U23)40,598 s
40,578 s
1:+1,976 s
21 Slowakei Tereza Nosková[2]
22 Ukraine Olena Stezkiw[2]
23 Tschechien Anna Čežíková (U23)[2]
24 Ukraine Julianna Tunyzka (U23)[2]
25 Polen Klaudia Domaradzka[2]
26 Tschechien Lucie Jansová (U23)[2]
27 Irland Elsa Desmond[2]

Einsitzer der Männer

Jonas Müller, Europameister
Nico Gleirscher, Vize-Europameister
Max Langenhan, Bronzemedaillengewinner
Gints Bērziņš, U23-Europameister
PlatzSportlerLaufzeitenZeit
01 Osterreich Jonas Müller49,288 s
49,367 s
1:38,655 Minuten
02 Osterreich Nico Gleirscher49,469 s
49,512 s
1:+0,326 s
03 Deutschland Max Langenhan49,599 s
49,484 s
1:+0,428 s
04 Lettland Kristers Aparjods49,618 s
49,536 s
1:+0,499 s
05 Osterreich David Gleirscher49,564 s
49, s
1:+0,544 s
06 Osterreich Wolfgang Kindl49,639 s
49,609 s
1:+0,593 s
07 Italien Dominik Fischnaller49,628 s
49,680 s
1:+0,653 s
08 Deutschland Felix Loch49,671 s
49,668 s
1:+0,684 s
09 Italien Leon Felderer49,951 s
50,069 s
1:+1,365 s
10 Lettland Gints Bērziņš (U23)50,024 s
50,102 s
1:+1,471 s
11 Ukraine Andrij Mandsij50,104 s
50,095 s
1:+1,544 s
12 Schweden Svante Kohala50,128 s
50,200 s
1:+1,673 s
13 Deutschland Timon Grancagnolo (U23)50,144 s
50,191 s
1:+1,677 s
14 Italien Lukas Peccei (U23)50,133 s
50,211 s
1:+1,689 s
15 Slowakei Jozef Ninis50,183 s
50,189 s
1:+1,717 s
16 Ukraine Anton Dukatsch50,090 s
50,397 s
1:+1,832 s
17 Deutschland David Nößler (U23)50,299 s
50,222 s
1:+1,866 s
18 Italien Alex Gufler (U23)50,254 s
50,296 s
1:+1,895 s
19 Slowakei Marián Skupek (U23)50,571 s
50,229 s
1:+2,145 s
20 Rumänien Valentin Crețu50,242 s
50,602 s
1:+2,189 s
21 Polen Mateusz Sochowicz50,573 s
50,309 s
1:+2,227 s
22 Lettland Kaspars Rinks (U23)50,352 s
50,555 s
1:+1,252 s
23 Bosnien und Herzegowina Mirza Nikolajev (U23)50,818 s
50,599 s
1:+2,762 s
24 Ukraine Danylo Marzynowskyj (U23)50,777 s
51,097 s
1:+3,219 s
25 Slowakei Christian Bosman (U23)[2]
26 Rumänien Eduard-Mihai Crăciun[2]
27 Slowenien Lovro Kovačić (U23)[2]
28 Bosnien und Herzegowina Hamza Pleho (U23)[2]
29 Finnland Walter Vikström[2]
30 Slowenien Tian Badžukov (U23)[2]

Doppelsitzer der Frauen

Degenhardt/Rosenthal, Europameisterinnen
Vötter/Oberhofer, Vize-Europameisterinnen
Robežniece/Bogdanova, U23-Europameisterinnen
PlatzSportlerinnenLaufzeitenZeit
01 Deutschland Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal40,114 s
40,064 s
1:20,178 Minuten
02 Italien Andrea Vötter / Marion Oberhofer40,7070 s
40,122 s
1:+0,014 s
03 Lettland Marta Robežniece / Kitija Bogdanova (U23)40,262 s
40,176 s
1:+0,260 s
04 Lettland Anda Upīte / Zane Kaluma40,207 s
40,272 s
1:+0,301 s
05 Deutschland Dajana Eitberger / Saskia Schirmer40,494 s
40,184 s
1:+0,500 s
06 Osterreich Lisa Zimmermann / Dorothea Schwarz (U23)40,310 s
40,382 s
1:+0,514 s
07 Osterreich Selina Egle / Lara Kipp (U23)40,035 s
43,046 s
1:+0,517 s
08 Deutschland Elisa Storch / Pauline Patz (U23)40,449 s
40,474 s
1:+0,745 s
09 Lettland Viktorija Ziediņa / Selīna Zvilna (U23)40,449 s
40,474 s
1:+0,870 s
10 Rumänien Raluca Strămăturaru / Mihaela-Carmen Manolescu40,492 s
40,649 s
1:+0,963 s
11 Ukraine Olena Stezkiw / Oleksandra Moch40,678 s
40,591 s
1:+1,091 s
12 Tschechien Anna Čežíková / Lucie Jansová (U23)40,799 s
40,815 s
1:+1,436 s
13 Polen Nikola Domowicz / Dominika Piwkowska (U23)40,906 s
40,843 s
1:+1,571 s
14 Ukraine Natascha Chytrenko / Wiktorija Kowal (U23)40,930 s
40,980 s
1:+1,732 s

Doppelsitzer der Männer

Thomas Steu, Europameister
Wolfgang Kindl, Europameister
Gatt/Schöpf, U23-Europameister
PlatzSportlerLaufzeitenZeit
01 Osterreich Thomas Steu / Wolfgang Kindl39,344 s
39,346 s
1:18,690 Minuten
02 Lettland Mārtiņš Bots / Roberts Plūme39,414 s
39,448 s
1:+0,172 s
03 Deutschland Tobias Wendl / Tobias Arlt39,510 s
39,476 s
1:+0,296 s
04 Deutschland Hannes Orlamünder / Paul Gubitz39,506 s
39,574 s
1:+0,390 s
05 Italien Emanuel Rieder / Simon Kainzwaldner39,531 s
39,556 s
1:+0,397 s
06 Osterreich Yannick Müller / Armin Frauscher39,662 s
39,643 s
1:+0,615 s
07 Italien Ivan Nagler / Fabian Malleier39,632 s
39,679 s
1:+0,621 s
08 Osterreich Juri Gatt / Riccardo Schöpf (U23)39,405 s
40,181 s
1:+0,896 s
09 Italien Ludwig Rieder / Lukas Gufler39,825 s
39,798 s
1:+0,933 s
10 Lettland Raimonds Baltgalvis / Vitalijs Jegorovs (U23)39,846 s
39,810 s
1:+0,966 s
11 Deutschland Moritz Jäger / Valentin Steudte (U23)39,803 s
39,856 s
1:+0,969 s
12 Lettland Eduards Ševics-Mikeļševics / Lūkass Krasts (U23)39,728 s
39,960 s
1:+0,998 s
13 Polen Wojciech Chmielewski / Jakub Kowalewski39,789 s
39,970 s
1:+1,069 s
14 Slowakei Tomáš Vaverčák / Matej Zmij39,970 s
40,016 s
1:+1,296 s
15 Rumänien Tudor-Ștefan Handaric / Sebastian Motzca (U23)40,111 s
40,153 s
1:+1,574 s
16 Slowakei Christian Bosman / Michal Macko (U23)40,176 s
40,202 s
1:+1,688 s
17 Ukraine Ihor Hoj / Nasarij Katschmar40,155 s
40,275 s
1:+1,740 s
18 Rumänien Marian Gîtlan / Darius Şerban40,224 s
40,508 s
1:+2,042 s
19 Ukraine Wadym Mykyjewytsch / Bohdan Babura (U23)[2]

Teamstaffel

Madeleine Egle
Thomas Steu
Wolfgang Kindl
Jonas Müller
Egle/Kipp
PlatzSportlerZeit
01 Osterreich Österreich
Madeleine Egle
Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Jonas Müller
Selina Egle / Lara Kipp
2:52,910 Minuten
02 Deutschland Deutschland
Julia Taubitz
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Max Langenhan
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
1:+0,186 s
03 Italien Italien
Verena Hofer
Emanuel Rieder / Simon Kainzwaldner
Dominik Fischnaller
Andrea Vötter / Marion Oberhofer
1:+0,461 s
04 Lettland Lettland
Elīna Ieva Vītola
Mārtiņš Bots / Roberts Plūme
Kristers Aparjods
Marta Robežniece / Kitija Bogdanova
1:+1,095 s
05 Ukraine Ukraine
Julianna Tunyzka
Ihor Hoj / Nasarij Katschmar
Andrij Mandsij
Olena Stezkiw / Oleksandra Moch
1:+3,299 s
06 Rumänien Rumänien
Ioana-Corina Buzatoiu
Tudor-Ștefan Handaric / Sebastian Motzca
Valentin Crețu
Raluca Strămăturaru / Mihaela-Carmen Manolescu
1:+3,848 s
07 Polen Polen
Klaudia Domaradzka
Wojciech Chmielewski / Jakub Kowalewski
Mateusz Sochowicz
Nikola Domowicz / Dominika Piwkowska
1:+4,033 s

Medaillenspiegel

Die U23-Wertung wird für den allgemeinen Medaillenspiegel nicht berücksichtigt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich4105
2 Deutschland Deutschland1236
3 Lettland Lettland0112
3 Italien Italien0112

Medaillenspiegel U23-Wertung
Für die Rennen in der klassischen Disziplin (Ein- und Doppelsitzer der Frauen sowie Männer) wurde eine U23-Europameisterschaftswertung durchgeführt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Lettland Lettland2103
2 Osterreich Österreich1113
3 Italien Italien1012
4 Deutschland Deutschland0224

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie die jeweils bestplatzierten Frauen- und Männer-Doppelsitzerpaare der jeweiligen Wettbewerbe.
  2. Im Nationencup müssen sich Sportlerinnen und Sportler, die nicht der Gesetztengruppe angehören, für die Weltcuprennen qualifizieren. Gelingt ihnen diese Qualifikation nicht, werden sie für die Europameisterschaftswertung in der Reihenfolge ihrer Nationencupplatzierung an das Ende der Wertung eingereiht.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.