Schloss Pfauhausen
Beim Schloss Pfauhausen handelt es sich um einen Rest eines Schlosses einer ehemals vierflügeligen Kastellburg in Wernau (Neckar) im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg, die von Hans Veit von Wernau in den Jahren von 1582 bis 1590 an der Stelle eines 1466 bezeugten Burgstalls errichtet wurde.[1]


Geschichte
- Erhaltener Ostflügel
- Ansicht von Südweste
- Erhaltener Teil der Fachwerkgalerie zum ehemaligen Innenhof
Im Jahr 1769 kaufte Fürstbischof Kardinal Franz von Hutten Pfauhausen, wodurch der Ort mit der Schlossanlage in den Besitz des Fürstbistums Speyer gelangte. 1820 kam es in Gemeindebesitz und wurde bis auf den Ostflügel im Jahre 1823 abgerissen. Nur der Rest eines Flügels ist erhalten, der 1913 zum Rat- und Schulhaus umgebaut wurde. Die ehemaligen Zehntscheuern mussten in den 1950er Jahren dem Neubau der Schlossgartenschule weichen. Dort ist im Foyer noch eine Erinnerungstafel eingelassen. Bis 2019 wurde es als Grundschule der Schlossgartenschule genutzt.
Im Obergeschoss befand sich bis 2020 die Einrichtung der Wernauer Geschichtsstube.[2] Der Schlosskeller wird von der Stadt Wernau für kulturelle Veranstaltungen genutzt, der Saal im Erdgeschoss durch die Musikschule Wernau.
Rechts vom Eingang ins Schloss, gegenüber der Erasmus-Kirche, ist eine Erinnerungstafel zum Schlossbau in die Außenwand eingelassen.[3]
- Erinnerungstafel zum Bau der ehemaligen Schlossscheuern (Wappen Wernau und Rechberg)
Einzelnachweise
- Schlossrest Wernau am Neckar in Wernau am Neckar. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- Hochzeitsschrank von 1605 ergattert - Datenschutz - Teckbote. Abgerufen am 10. Januar 2024.
- Wolfgang Willig: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg. - Eine kulturhistorische Spurensuche -. 1. Auflage. Selbstverlag Willig, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1, S. 581.