Tour de Suisse 2013

Die 77. Tour de Suisse begann am 8. Juni in Quinto und endete nach 1.319 Kilometern mit einem Bergzeitfahren von Bad Ragaz nach Flumserberg.

77. Tour de Suisse 2013
Rennserie UCI WorldTour
Austragungsland Schweiz Schweiz
Austragungszeitraum 8.–16. Juni 2013
Etappen 9
Gesamtlänge 1.319 km
Starterfeld 167 in 21 Teams
Sieger
Gesamtwertung 1. Portugal Rui Costa (MOV) 31:08:11 h
2. Niederlande Bauke Mollema (BLA) + 1:02 min
3. Tschechien Roman Kreuziger (TST) + 1:10 min
Teamwertung Kasachstan Astana Pro Team 93:35:59 h
Wertungstrikots
Gesamtwertung Gesamtwertung Portugal Rui Costa (MOV)
Punktewertung Punktewertung Slowakei Peter Sagan (CAN)
Bergwertung Bergwertung Slowenien Robert Vrečer (EUS)
Sprintwertung Sprintwertung Slowenien Robert Vrečer (EUS)
2012 2014
Endergebnis nach der 9. Etappe
GesamtwertungPortugal Rui Costa (MOV)31h 08' 11"
(41.244 km/h)
2.Niederlande Bauke Mollema (BLA)+ 1' 02"
3.Tschechien Roman Kreuziger (TST)+ 1' 10"
4.Frankreich Thibaut Pinot (FDJ)+ 1' 26"
5.Schweiz Mathias Frank (BMC)+ 1' 43"
6.Estland Tanel Kangert (AST)+ 1' 51"
7.Vereinigte Staaten Tejay van Garderen (BMC)+ 2' 23"
8.Irland Daniel Martin (GRS)+ 2' 42"
9.Slowenien Simon Špilak (KAT)+ 2' 42"
10.Australien Cameron Meyer (OGE)+ 3' 44"
PunktewertungSlowakei Peter Sagan (CAN)80 P.
2.Frankreich Arnaud Démare (FDJ)50 P.
3.Niederlande Bauke Mollema (BLA)47 P.
Slowenien Robert Vrečer (EUS)31 P.
2.Frankreich Thibaut Pinot (FDJ)28 P.
3.Italien Manuele Mori (LAM)23 P.
SprintwertungSlowenien Robert Vrečer (EUS)15 P.
2.Spanien Adrián Sáez (EUS)13 P.
3.Niederlande Diego Ulissi (LAM)9 P.
Kasachstan Astana Pro Team 93h 35' 59"
2.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team+ 4' 06"
3.SpanienSpanien Movistar+ 4' 20"

Teilnehmer

Startberechtigt waren die 19 ProTeams. Zusätzlich wurden zwei Professional Continental Teams eingeladen.

ProTeams (19)Professional Continental Teams (2)

Etappenübersicht

Der Etappenplan wurde am 16. Juni 2012 der Öffentlichkeit präsentiert.[1]

Wegen Schnee musste der Verlauf der 2. Etappe geändert werden. Der Nufenenpass war unbefahrbar, so dass die Etappe um 42,1 auf 119,2 Kilometer verkürzt wurde.[2]

Auf der 6. Etappe passierte die Tour zum ersten Mal seit 1997 wieder die Stadt Zürich.[3]

EtappeDatumStart und ZielkmTypEtappensiegerGoldenes Trikot Goldenes Trikot
1.Sa, 8. JuniQuinto – Quinto008.1 Australien Cameron Meyer (OGE)Australien Cameron Meyer (OGE)
2.So, 9. JuniQuintoCrans-Montana119.2Hochgebirgsetappe Niederlande Bauke Mollema (BLA)
3.Mo, 10. JuniMontreuxMeiringen204.9Bergetappe Slowakei Peter Sagan (CAN)Schweiz Mathias Frank (BMC)
4.Di, 11. JuniInnertkirchenBuochs174.4FlachetappeFrankreich Arnaud Démare (FDJ)
5.Mi, 12. JuniBuochsLeuggern178.4Hügelige EtappeNorwegen Alexander Kristoff (KAT)
6.Do, 13. JuniLeuggernMeilen187.9Hügelige EtappeSchweiz Grégory Rast (RLT)
7.Fr, 14. JuniMeilenLa Punt206.0HochgebirgsetappePortugal Rui Costa (MOV)
8.Sa, 15. JuniZernezBad Ragaz180.5Hügelige EtappeSlowakei Peter Sagan (CAN)
9.So, 16. JuniBad RagazFlumserberg026.8Portugal Rui Costa (MOV)Portugal Rui Costa (MOV)
Commons: Tour de Suisse 2013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tour de Suisse 2013 beginnt in Quinto. In: tourdesuisse.ch. Archiviert vom Original am 23. Februar 2014; abgerufen am 17. Juni 2012.
  2. Mollema zeigte Kletterqualitäten. In: tourdesuisse.ch. 9. Juni 2013, archiviert vom Original am 17. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
  3. Michael Baumann: Rückkehr in die einstige Hochburg des Radsports. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Juni 2013 (Artikel auf NZZ Online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.