U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Die UEFA U-17 Europameisterschaft der Frauen (englisch: UEFA Women's UNDER17 Championship) ist ein Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften für Frauen unter 17 Jahren. Der Wettbewerb, der jährlich durch die UEFA organisiert wird, wurde erstmals in der Saison 2007/2008 in Turnierform ausgespielt. Außerdem dient der Wettbewerb alle zwei Jahre als Qualifikation zur U-17 Weltmeisterschaft der Frauen.

U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen
Logo
Logo
AbkürzungU-17 EM der Frauen
VerbandUEFA
Erstaustragung2008
Mannschaften8 (Gruppenphase)
SpielmodusK.-o.-System (ab Halbfinale)
TitelträgerFrankreich Frankreich
RekordsiegerDeutschland Deutschland (8 Titel)
RekordspielerinSpanienSpanien Candela Andújar (10 Spiele)
RekordtorschützinDeutschland Shekiera Martinez (9 Tore)
Websitewww.uefa.com
Qualifikation fürU-17-WM der Frauen

Geschichte

Bei seiner Sitzung am 22. Mai 2006 in Gleneagles, nördlich von Glasgow in Schottland, genehmigte das UEFA-Exekutivkomitee die Einführung einer U-17-Fußball-Europameisterschaft für Frauen ab der Saison 2007/08. Man reagierte damit auf die Einführung der U-17-Weltmeisterschaft durch die FIFA. Die erste Endrunde mit 4 Mannschaften fand in der Zeit vom 20. bis 23. Mai 2008 in Nyon (Schweiz) am Sitz der UEFA statt. Sieger wurde Deutschland durch einen 3:0-Sieg über Frankreich. Auch die folgenden 5 Turniere fanden in Nyon statt. Ab der Saison 2013/14 qualifizieren sich 8 Mannschaften für die Endrunde, die nun auch jeweils in einem anderen Gastgeberland (2013/14: England, 2014/15: Island, 2015/16: Belarus) ausgetragen wird.

Modus

Der Wettbewerb wird in drei Phasen ausgetragen. Zunächst gibt es zwei Qualifikationsrunden. In jeder Qualifikationsrunde werden Gruppen zu je vier Mannschaften gebildet, von denen eine Nation als Ausrichter fungiert. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. In der ersten Runde kommen die Gruppensieger und -zweiten sowie die vier besten Gruppendritten weiter. Bei der Ermittlung der besten Gruppendritten werden allerdings nur die Ergebnisse gegen den Gruppensieger und -zweiten berücksichtigt.

In der zweiten Qualifikationsrunde wurden bis 2013 vier Gruppen zu je vier Mannschaften gebildet, die ebenfalls in Turnierform gegeneinander spielten. Die vier Gruppensieger erreichten das Endturnier. Bei der Endrunde wurden zunächst zwei Halbfinals ausgespielt. Die Halbfinalsieger spielten dann im Finale den Europameister aus. Die Halbfinalverlierer spielten um Platz 3.

Seit der Saison 2013/2014 wird die Endrunde mit 8 Teilnehmern ausgetragen und dann jeweils in einem anderen Land, deren Mannschaft dann automatisch qualifiziert ist.[1] Da auch die Zahl der gemeldeten Mannschaften zunahm, wurde auch die Zahl der Qualifikationsgruppen der beiden Phasen erhöht. Zudem können die besten Mannschaften gemäß UEFA-Koeffizient Freilose für die zweite Qualifikationsrunde erhalten, z. B. Spanien für 2017. So hatten für die Austragung 2017 bereits 45 Mannschaften plus Gastgeber gemeldet, von denen 44 in der ersten Qualifikationsrunde in elf und 24 in der zweiten Qualifikationsrunde in sechs Gruppen antraten, von denen die sechs Gruppensieger und der beste Gruppenzweite die Endrunde erreichten. Bei der Endrunde spielen die acht teilnehmenden Mannschaften zunächst in zwei Vierergruppen aus denen sich die Gruppensieger und -zweiten für das Halbfinale qualifizieren. Ab da wird wie vor 2014 verfahren. Das Spiel um Platz 3 findet seitdem aber nur noch statt wenn dieses Turnier auch als Qualifikation für die alle zwei Jahre stattfindende U-17-Weltmeisterschaft dient, da sich der Dritte neben den beiden Finalisten für die WM qualifiziert.

Erstteilnahmen

Bei den 13 bislang ausgetragenen Endrunden der U-17-Europameisterschaft gab es insgesamt zwanzig unterschiedliche Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm. Anzahl der Teilnehmer in Klammern.

JahrErstteilnehmer
2008 (4) Danemark Dänemark Deutschland Deutschland England England Frankreich Frankreich
2009 (4) Norwegen Norwegen Spanien Spanien  
2010 (4) Irland Irland Niederlande Niederlande  
2011 (4) Island Island  
2012 (4) Schweiz Schweiz  
2013 (4) Belgien Belgien Polen Polen Schweden Schweden  
2014 (8) Italien Italien Osterreich Österreich Portugal Portugal Schottland Schottland
2015 (8) keine Erstteilnehmer
2016 (8) Belarus Belarus1 Tschechien Tschechien Serbien Serbien  
2017 (8) keine Erstteilnehmer
2018 (8) Litauen Litauen1 Finnland Finnland  
2019 (8) Bulgarien Bulgarien1  
2022 (8) Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina1  
2023 (8) Estland Estland1  
1 
als Gastgeber qualifiziert.

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz drei 1
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
2008
Details
Schweiz Schweiz
(Nyon)
Deutschland
Deutschland
3 : 0 FrankreichFrankreich
Frankreich
Danemark
Dänemark
4 : 1 EnglandEngland
England
2009
Details
Schweiz Schweiz
(Nyon)
Deutschland
Deutschland
7 : 0 SpanienSpanien
Spanien
FrankreichFrankreich
Frankreich
3 : 1 Norwegen
Norwegen
2010
Details
Schweiz Schweiz
(Nyon)
SpanienSpanien
Spanien
0 : 0 n. V.
(4 : 1 i. E.)
Irland
Irland
Deutschland
Deutschland
3 : 0 NiederlandeNiederlande
Niederlande
2011
Details
Schweiz Schweiz
(Nyon)
SpanienSpanien
Spanien
1 : 0 FrankreichFrankreich
Frankreich
Deutschland
Deutschland
8 : 2 Island
Island
2012
Details
Schweiz Schweiz
(Nyon)
Deutschland
Deutschland
1 : 1
(4 : 3 i. E.)
FrankreichFrankreich
Frankreich
Danemark
Dänemark
0 : 0
(5 : 4 i. E.)
Schweiz
Schweiz
2013
Details
Schweiz Schweiz
(Nyon)
Polen
Polen
1 : 0 SchwedenSchweden
Schweden
SpanienSpanien
Spanien
4 : 0 Belgien
Belgien
2014[2]
Details
England England Deutschland
Deutschland
1 : 1
(3 : 1 i. E.)
SpanienSpanien
Spanien
ItalienItalien
Italien
0 : 0
(4 : 3 i. E.)
EnglandEngland
England
2015
Details
Island Island SpanienSpanien
Spanien
5 : 2 Schweiz
Schweiz
FrankreichFrankreich
Frankreich
Deutschland
Deutschland
2016
Details
Belarus Belarus Deutschland
Deutschland
0 : 0
(3 : 2 i. E.)
SpanienSpanien
Spanien
EnglandEngland
England
2 : 1 2 Norwegen
Norwegen
2017
Details
Tschechien Tschechien Deutschland
Deutschland
0 : 0
(3 : 1 i. E.)
SpanienSpanien
Spanien
Norwegen
Norwegen
NiederlandeNiederlande
Niederlande
2018
Details
Litauen Litauen SpanienSpanien
Spanien
2 : 0 Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
2 : 1 2 EnglandEngland
England
2019
Details
Bulgarien Bulgarien Deutschland
Deutschland
1 : 1
(3 : 2 i. E.)
NiederlandeNiederlande
Niederlande
Portugal
Portugal
SpanienSpanien
Spanien
2020
Details
Schweden Schweden aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt[3]
2021
Details
Faroer Färöer aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt[4]
2022
Details
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Deutschland
Deutschland
2 : 2
(3 : 2 i. E.)
SpanienSpanien
Spanien
FrankreichFrankreich
Frankreich
2 : 0 2 NiederlandeNiederlande
Niederlande
2023
Details
Estland Estland FrankreichFrankreich
Frankreich
3 : 2 SpanienSpanien
Spanien
EnglandEngland
England
Schweiz
Schweiz
2024
Details
Schweden Schweden –:–
2025
Details
Faroer Färöer –:–
2026
Details
Nordirland Nordirland –:–
2027
Details
Finnland Finnland –:–
1 
Seit 2015 wird ein Spiel um Platz 3 in der Regel nur noch in den Jahren ausgetragen, in denen das Turnier zur Qualifikation für die U-17-Weltmeisterschaft dient. Bei den aufgeführten Halbfinalisten 2015, 2017 und 2019 unterlag der erstgenannte dem späteren Europameister, der zweitgenannte dem anderen Finalisten.
2 
Kein Spiel um Platz 3 im eigentlichen Sinne, sondern ein Play-off zur Ermittlung des dritten europäischen Startplatzes bei der U-17-Weltmeisterschaft.

Rangliste

RangLandTitelJahr(e)2.3.4.HF
1 Deutschland Deutschland82008, 2009, 2012, 2014[2], 2016, 2017, 2019, 2022121
2 Spanien Spanien42010, 2011, 2015, 2018611
3 Frankreich Frankreich12023321
4 Polen Polen12013
5 Niederlande Niederlande121
6 Schweiz Schweiz11
7 Irland Irland1
Schweden Schweden1
9 Danemark Dänemark2
10 England England131
11 Finnland Finnland1
Italien Italien1
13 Norwegen Norwegen21
14 Belgien Belgien1
Island Island1
16 Portugal Portugal1
Schweiz Schweiz1

Anmerkung: HF = Aus im Halbfinale, kein Spiel um Platz 3

Ewige Tabelle

Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Europameisterschaften zusammen. Spiele, die nach Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden mit dem Stand nach Ende der Verlängerung gewertet. Die Tore im Elfmeterschießen dienen nur zur Ermittlung des Siegers.

Rang Land Teiln. Spiele S U N Tore Punkte
1 Deutschland Deutschland124427116113:3892
2 Spanien Spanien11422613394:2991
3 England England7251131155:4936
4 Frankreich Frankreich823104930:3134
5 Niederlande Niederlande51974837:2925
6 Norwegen Norwegen517521017:2917
7 Danemark Dänemark41033413:812
8 Finnland Finnland2840411:1212
9 Schweiz Schweiz273229:1311
10 Italien Italien3112544:911
11 Polen Polen252216:88
12 Portugal Portugal272145:177
13 Irland Irland381251:105
14 Osterreich Österreich261145:114
15 Serbien Serbien131026:63
16 Schweden Schweden120112:31
17 Schottland Schottland130122:51
18 Tschechien Tschechien260153:171
19 Belgien Belgien120021:70
20 Bulgarien Bulgarien130031:80
21 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina130030:160
22 Belarus Belarus130031:190
23 Island Island250053:220
24 Litauen Litauen130030:210

(Stand: 15. Mai 2022)

Torschützenköniginnen / Auszeichnungen

Torschützenköniginnen
JahrSpielerinTore
2008Deutschland Dzsenifer Marozsán2
2009Deutschland Kyra Malinowski8
2010Irland Megan Campbell
Deutschland Silvana Chojnowski
Spanien Paloma Lázaro
Deutschland Melanie Leupolz
Deutschland Lena Petermann
Spanien Raquel Pinel
Spanien Amanda Sampedro
1
2011Deutschland Annabel Jäger
Deutschland Lina Magull
4
2012Deutschland Pauline Bremer
Frankreich Kadidiatou Diani
2
2013Spanien Nahikari García2
2014Deutschland Jasmin Sehan
Spanien Andrea Sánchez
4
2015Deutschland Stefanie Sanders6
2016Spanien Lorena Navarro
England Alessia Russo
5
2017Deutschland Melissa Kössler3
2018Deutschland Shekiera Martinez9
2019Niederlande Nikita Tromp6
2022Danemark Alma Aagaard
Deutschland Mara Alber
Niederlande Fieke Kroese
Spanien Carla Camacho
3
2023Frankreich Maelyne Mendy
Frankreich Liana Joseph
Spanien Vicky López
5
Rekordmarke

(Stand: 15. Mai 2022)

Seit 2008 wird für jedes Turnier auf
uefa.com die „Goldene Spielerin“ benannt.
Die bisherigen Preisträgerinnen sind:

Goldene Spielerin
JahrSpielerin
2008Deutschland Alexandra Popp
2009Deutschland Kyra Malinowski
2010Spanien Dolores Gallardo
2011Spanien Alba Pomares
2012Frankreich Sandie Toletti
2013Polen Ewa Pajor
2014Spanien Andrea Sánchez
2015Deutschland Stefanie Sanders
2016Deutschland Caroline Siems
2017Deutschland Lena Oberdorf
Spielerin auch Europameisterin

Beste Torschützin in Qualifikation und Endrunde: Nikita Tromp (Niederlande) 27 Tore 2018/19[5]

Varia

Turnier Orte Stadien Meldungen1 Teams Spiele Tore Tore ø Zuschauer Zuschauer ø Gelbe Karten Gelbe Karten ø Gelb-Rote Karten Gelb-Rote Karten ø Platzverweise/Rote Karten Platzverweise/Rote Karten ø
2008114044133,25
2009114044184,50
201011404471,75
2011114144194,75
2012114244102,50
201311444451,25
201444448162372,31171,0610,0610,06
20154644815453,00100,6700,0000,00
201645478162583,63140,8800,0010,06
20174546815442,93261,7300,0000,00
201833468162613,81201,2500,0020,13
20194447815473,13271,8010,0700,00
202244498162462,88191,1900,0000,00
20233448815654,33201,3300,0010,07
Jeweilige Rekordmarke
1 
Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.
2 
Einschließlich der Entscheidungsspiele für die Teilnahme an der U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen.

Trivia

Einzelnachweise

  1. England, Island und Belarus U17-Gastgeber. In: uefa.com. UEFA, 20. März 2012, abgerufen am 3. August 2013.
  2. Die Endrunde fand bereits im November/Dezember 2013 statt, zählt aber zur Saison 2013/14.
  3. uefa.com: 2020 Women's U17 finals cancelled
  4. uefa.com: 2020/21 Women's Under-17 EURO cancelled
  5. Zahlen und Fakten. In: uefa.com. UEFA, 13. April 2022, abgerufen am 3. September 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.