UCI-Trial-Weltmeisterschaften/Männer (20 Zoll)
Im 20-Zoll-Trial der Männer werden seit 1995 Weltmeisterschaften ausgetragen. In jenem Jahr wurden bei den UCI-Trial-Weltmeisterschaften erstmals zwischen Trial-Fahrrädern mit 20 und 26 Zoll Raddurchmessern unterschieden; zuvor fanden Wettbewerbe in der offenen Klasse statt.
UCI-Trial-Weltmeisterschaften Männer (20 Zoll) | |
![]() | |
Veranstalter | Union Cycliste Internationale |
Bereich | Trial |
Wettbewerb | 20 Zoll |
Kategorie | Männer Elite |
Erste Austragung | 1995 |
Anzahl Austragungen | 28 |
Aktueller Weltmeister | ![]() |
Rekordsieger | ![]() |
Wie die anderen Trial-Wettbewerbe wurde der Wettbewerb im Laufe der Zeit bei unterschiedlichem WM-Veranstaltungen ausgetragen, von 2000 bis 2016 zusammen mit den Mountainbike-Weltmeisterschaften und seit 2017 hauptsächlich bei den Urban-Cycling-Weltmeisterschaften.
Palmarès
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1995 | Großheubach | ![]() |
![]() |
![]() |
1996 | Zuoz | ![]() |
![]() |
![]() |
1997 | Avoriaz | ![]() |
![]() |
![]() |
1998 | Cartagena | ![]() |
![]() |
![]() |
1999 | Avoriaz | ![]() |
![]() |
![]() |
2000 | Sierra Nevada | ![]() |
![]() |
![]() |
2001 | Vail | ![]() |
![]() |
![]() |
2002 | Kaprun | ![]() |
![]() |
![]() |
2003 | Lugano | ![]() |
![]() |
![]() |
2004 | Les Gets | ![]() |
![]() |
![]() |
2005 | Livigno | ![]() |
![]() |
![]() |
2006 | Rotorua | ![]() |
![]() |
![]() |
2007 | Fort William | ![]() |
![]() |
![]() |
2008 | Val di Sole | ![]() |
![]() |
![]() |
2009 | Canberra | ![]() |
![]() |
![]() |
2010 | Mont Sainte-Anne | ![]() |
![]() |
![]() |
2011 | Champéry | ![]() |
![]() |
![]() |
2012 | Saalfelden | ![]() |
![]() |
![]() |
2013 | Pietermaritzburg | ![]() |
![]() |
![]() |
2014 | Lillehammer | ![]() |
![]() |
![]() |
2015 | Vallnord | ![]() |
![]() |
![]() |
2016 | Val di Sole | ![]() |
![]() |
![]() |
2017 | Chengdu | ![]() |
![]() |
![]() |
2018 | Chengdu | ![]() |
![]() |
![]() |
2019 | Chengdu | ![]() |
![]() |
![]() |
2020 | nicht ausgetragen (Corona-Pandemie) | |||
2021 | Vic | ![]() |
![]() |
![]() |
2022 | Abu Dhabi | ![]() |
![]() |
![]() |
2023 | Glasgow | ![]() |
![]() |
![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 21 | 15 | 15 | 51 |
2 | ![]() | 5 | 7 | 4 | 16 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
4 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
5 | ![]() | 0 | 3 | 2 | 5 |
6 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
7 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 28 | 28 | 28 | 84 |
Weblinks
- WM-Podiums von 1986 bis 2022 bei der UCI
- WM-Ergebnisse im Trial auf sport-record.de
Einzelnachweise
- Der ursprüngliche Gewinner 2011 und 2012 und Dritte 2013, Benito Ros, wurde wegen eines positiven Dopingbefunds 2011 rückwirkend gesperrt, seine Ergebnisse von dort bis 2013 annulliert. Siehe L’Affaire Benito Ros. Trial Inside, 31. Juli 2014 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.