Villacher Alpenarena
Die Villacher Alpen Arena ist ein Leistungszentrum für Nordische Spitzensportler. Die Arena befindet sich in der Kärntner Bezirksstadt Villach. Das Nordische Ganzjahres Sportzentrum hat vier Skisprungschanzen (K 15, K 30, K 60 und K 90) und eine Skiroller und Langlaufstrecke mit einer Gesamtlänge von 3,0 Kilometer mit Beleuchtung und Beschneiungsanlage. In den Jahren 1995, 1997, 1999, 2001, 2007 und 2022 gastierte der Skisprung-Weltcup in der Alpen Arena.
Villacher Alpen Arena | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alpen arena | |||||||||
![]() | |||||||||
| |||||||||
Standort | |||||||||
Koordinaten | 46° 36′ 11″ N, 13° 48′ 41″ O | ||||||||
Stadt | Villach | ||||||||
Land | ![]() | ||||||||
Verein | SV Villach | ||||||||
Zuschauerplätze | 10.000 | ||||||||
Baujahr | 1937 | ||||||||
Umgebaut | 1995 | ||||||||
Erweitert | 2012 | ||||||||
Schanzenrekord | 103,5 m![]() | ||||||||
|
Geschichte
In Villach fand 1909 das erste Skispringen der Geschichte in der Alpenarena statt. Die Alpenarena wurde in den Jahren 1938/39 komplett umgebaut. Josef Hadwiger war es zu verdanken, dass die Arena nach dem zweiten Krieg schnell wieder eröffnet wurde. 1968 wurde die Kärntnerisch-Slowenische Springertournee ins Leben gerufen. Die Springertournee wurde bis 1988 hier ausgetragen. Um gute Bedingungen und zukünftige internationale Veranstaltungen zu haben, beschloss man 1992 für einen erneuten Umbau. Die Alpenarena wurde zwischen 1993 und 1995 komplett umgebaut und alle Schanzen wurden mit Matten belegt. Neben den vier Schanzen wurde eine Mehrzweckspielfeld und eine Langlaufloipe gebaut. Die Einweihung der Schanzen fand mit einem Weltcup-Skispringen am 8. Dezember 1995 auf der K 90-Schanze statt, weitere Weltcup-Springen fanden 1997, 1999, 2001 und 2007 statt. Der Skisprung-Continental-Cup machte zuletzt im Februar 2010 hier Station. Nachdem zwischenzeitlich nur unterklassige Springen in der Alpenarena stattgefunden hatten, war sie im Dezember 2022 einer der Schauplätze der Silverster-Tournee des Skisprung-Weltcups der Damen.[1]
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2]
Technische Daten
Villacher Alpenarena W90 | |
---|---|
Anlauf | |
Anlauflänge | 80 m |
Neigung des Anlaufs (γ) | 35° |
Anlaufgeschwindigkeit | 23,5 m/s (84,6 km/h) |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 2,87 m |
Tischlänge | 5,90 m |
Neigung des Schanzentisches (α) | 10,5° |
Aufsprung | |
Hillsize | 98 m |
Konstruktionspunkt | 90 m |
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) | 44,65 m |
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) | 78,36 m |
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) | 0,570 |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 36° |
Auslauf | |
Länge des Auslaufs | 105 m |
Weblinks
- Villacher Alpenarena auf Skisprungschanzen.com
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Event-Übersicht: Silvester-Tournee / Weltcup (Damen) Villach 2022/2023. In: skispringen.com. 27. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022.
- Ergebnisübersicht bei www.fis-ski.com. Abgerufen am 11. März 2017.