Basketball-Europameisterschaft

Die Basketball-Europameisterschaft (offiziell: EuroBasket) wird seit 1935 vom europäischen Basketballverband FIBA Europa veranstaltet. Das Turnier der Herren fand von 1947 bis 2017 im Zweijahresrhythmus in ungeraden Jahren statt, ehe auf einen Vierjahresrhythmus gewechselt wurde.[1] Das Turnier der Damen wurde zwischen 1950 und 1980 im Zweijahresrhythmus in geraden Jahren veranstaltet und findet seit 1981 in ungeraden Jahren statt.

Bei diesen Turnieren spielen die Basketball-Nationalmannschaften den Europameister aus. Neben den Wettbewerben für Herren und Damen werden auch Jugendeuropameisterschaften (in den Altersklassen U20, U18 und U16) ausgetragen.

Von 1935 bis 1955 war der Basketballweltverband der Veranstalter. Bis 1961 waren auch Ägypten und der Libanon mangels kontinentaler Basketball-Organisation teilnahmeberechtigt. Israel gehört aus politischen Gründen dem europäischen Verband an.

Männer

Die Turniere im Überblick

Jahr Ausrichter Finale Spiel um Platz 3 Deutschsprachige Teams
Land Spielorte Europameister Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
1935
Details
Schweiz Genf Lettland
Lettland
24:18Spanien Zweite Republik
Spanien
Tschechoslowakei 1920
Tschechoslowakei
25:23Schweiz
Schweiz
1937
Details
Lettland Riga Litauen 1918
Litauen
24:23Italien 1861
Italien
Dritte Französische Republik
Frankreich
27:24Polen 1928
Polen
1939
Details
Litauen Kaunas Litauen 1918
Litauen
LigasystemLettland
Lettland
Polen 1928
Polen
LigasystemDritte Französische Republik
Frankreich
1946
Details
Schweiz Genf Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
34:32Italien 1861
Italien
Ungarn 1946
Ungarn
38:32Frankreich 1944
Frankreich
5. Schweiz
1947
Details
Tschechoslowakei Prag Sowjetunion 1923
Sowjetunion
56:37Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Agypten 1922
Ägypten
50:48Belgien
Belgien
12. Österreich
1949
Details
Ägypten Kairo Agypten 1922
Ägypten
LigasystemFrankreich 1946
Frankreich
Königreich Griechenland
Griechenland
LigasystemTurkei
Türkei
1951
Details
Frankreich Paris Sowjetunion 1923
Sowjetunion
45:44Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Frankreich 1946
Frankreich
55:52Bulgarien 1948
Bulgarien
11. Österreich
12. BR Deutschland
13. Schweiz
1953
Details
Sowjetunion Moskau Sowjetunion 1923
Sowjetunion
LigasystemUngarn 1949
Ungarn
Frankreich 1946
Frankreich
LigasystemTschechoslowakei
Tschechoslowakei
11. Schweiz
14. BR Deutschland
1955
Details
Ungarn Budapest Ungarn 1949
Ungarn
LigasystemTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemBulgarien 1948
Bulgarien
13. Österreich
14. Schweiz
17. BR Deutschland
1957
Details
Bulgarien Sofia Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemBulgarien 1948
Bulgarien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
LigasystemUngarn 1956
Ungarn
13. BR Deutschland
14. Österreich
1959
Details
Türkei Istanbul Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemTschechoslowakei
Tschechoslowakei
FrankreichFrankreich
Frankreich
LigasystemUngarn 1957
Ungarn
14. DDR
16. Österreich
1961
Details
Jugoslawien Belgrad Sowjetunion 1955
Sowjetunion
60:53Jugoslawien
Jugoslawien
Bulgarien
Bulgarien
55:46Dritte Französische Republik
Frankreich
12. DDR
16. BR Deutschland
1963
Details
Polen Breslau Sowjetunion 1955
Sowjetunion
61:45Polen 1944
Polen
Jugoslawien
Jugoslawien
89:61Ungarn 1957
Ungarn
6. DDR
1965
Details
Sowjetunion Moskau, Tiflis Sowjetunion 1955
Sowjetunion
58:49Jugoslawien
Jugoslawien
Polen 1944
Polen
86:70Italien
Italien
10. DDR
14. BR Deutschland
1967
Details
Finnland Helsinki, Tampere Sowjetunion 1955
Sowjetunion
89:77Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Polen 1944
Polen
80:76Bulgarien 1948
Bulgarien
14. DDR
1969
Details
Italien Neapel Sowjetunion 1955
Sowjetunion
81:72Jugoslawien
Jugoslawien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
77:75Polen 1944
Polen
1971
Details
BR Deutschland Essen, Böblingen Sowjetunion 1955
Sowjetunion
69:64Jugoslawien
Jugoslawien
Italien
Italien
85:67Polen 1944
Polen
9. BR Deutschland
1973
Details
Spanien Barcelona Jugoslawien
Jugoslawien
78:67Spanien 1945
Spanien
Sowjetunion 1955
Sowjetunion
90:58Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1975
Details
Jugoslawien Belgrad Jugoslawien
Jugoslawien
LigasystemSowjetunion 1955
Sowjetunion
Italien
Italien
LigasystemSpanien 1945
Spanien
1977
Details
Belgien Lüttich Jugoslawien
Jugoslawien
74:61Sowjetunion 1955
Sowjetunion
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
91:81Italien
Italien
12. Österreich
1979
Details
Italien Gorizia Sowjetunion 1955
Sowjetunion
98:76Israel
Israel
Jugoslawien
Jugoslawien
99:92Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1981
Details
Tschechoslowakei Bratislava, Havířov, Prag Sowjetunion
Sowjetunion
84:67Jugoslawien
Jugoslawien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
101:90Spanien 1977
Spanien
10. BR Deutschland
1983
Details
Frankreich Limoges, Caen, Nantes Italien
Italien
105:96SpanienSpanien
Spanien
Sowjetunion
Sowjetunion
105:70NiederlandeNiederlande
Niederlande
8. BR Deutschland
1985
Details
BR Deutschland Karlsruhe, Leverkusen, Stuttgart Sowjetunion
Sowjetunion
120:89Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Italien
Italien
102:90SpanienSpanien
Spanien
5. BR Deutschland
1987
Details
Griechenland Piräus Griechenland
Griechenland
103:101Sowjetunion
Sowjetunion
Jugoslawien
Jugoslawien
98:87SpanienSpanien
Spanien
6. BR Deutschland
1989
Details
Jugoslawien Zagreb Jugoslawien
Jugoslawien
98:77Griechenland
Griechenland
Sowjetunion
Sowjetunion
104:76Italien
Italien
1991
Details
Italien Rom Jugoslawien
Jugoslawien
88:73Italien
Italien
SpanienSpanien
Spanien
101:83FrankreichFrankreich
Frankreich
1993
Details
Deutschland Karlsruhe, Berlin, München Deutschland
Deutschland
71:70Russland 1991
Russland
Kroatien
Kroatien
99:59Griechenland
Griechenland
1995
QR / FR
Griechenland Athen Serbien und Montenegro
Jugoslawien*
96:90Litauen 1989
Litauen
Kroatien
Kroatien
73:68Griechenland
Griechenland
10. Deutschland
1997
QR / FR
Spanien Badalona, Barcelona Serbien und Montenegro
Jugoslawien*
61:49Italien
Italien
RusslandRussland
Russland
97:77Griechenland
Griechenland
12. Deutschland
1999
QR / FR
Frankreich Paris, Toulouse u. a. Italien
Italien
64:56SpanienSpanien
Spanien
Serbien und Montenegro
Jugoslawien*
74:62FrankreichFrankreich
Frankreich
7. Deutschland
2001
QR / FR
Türkei Ankara, Antalya, Istanbul Serbien und Montenegro
Jugoslawien*
78:69Turkei
Türkei
SpanienSpanien
Spanien
99:90Deutschland
Deutschland
2003
QR / FR
Schweden Stockholm u. a. Litauen 1989
Litauen
93:84SpanienSpanien
Spanien
Italien
Italien
69:67FrankreichFrankreich
Frankreich
9. Deutschland
2005
QR / FR
Serbien und Montenegro Podgorica, Belgrad u. a. Griechenland
Griechenland
78:62Deutschland
Deutschland
FrankreichFrankreich
Frankreich
98:68SpanienSpanien
Spanien
2007
QR / FR
Spanien Madrid, Sevilla u. a. RusslandRussland
Russland
60:59SpanienSpanien
Spanien
Litauen
Litauen
78:69Griechenland
Griechenland
5. Deutschland
2009
QR / FR
Polen Katowice, Bydgoszcz, Łódź u. a. SpanienSpanien
Spanien
85:63Serbien
Serbien
Griechenland
Griechenland
57:56Slowenien
Slowenien
11. Deutschland
2011
QR / FR
Litauen Kaunas, Vilnius u. a. SpanienSpanien
Spanien
98:85FrankreichFrankreich
Frankreich
RusslandRussland
Russland
72:68Mazedonien 1995
Mazedonien
9. Deutschland
2013
QR / FR
Slowenien Ljubljana, Koper u. a. FrankreichFrankreich
Frankreich
80:66Litauen
Litauen
SpanienSpanien
Spanien
92:66Kroatien
Kroatien
17. Deutschland
2015
QR / FR
Deutschland, Frankreich,
Kroatien, Lettland
Berlin, Montpellier, Lille, Zagreb, Riga SpanienSpanien
Spanien
80:63Litauen
Litauen
FrankreichFrankreich
Frankreich
81:68Serbien
Serbien
17. Deutschland
2017
QR / FR
Finnland, Israel,
Rumänien, Türkei
Helsinki, Tel-Aviv, Cluj-Napoca, Istanbul Slowenien
Slowenien
93:85Serbien
Serbien
SpanienSpanien
Spanien
93:85RusslandRussland
Russland
6. Deutschland
2022
QR / FR
Deutschland, Georgien, Italien, Tschechien Berlin, Köln, Mailand, Prag, Tiflis SpanienSpanien
Spanien
88:76FrankreichFrankreich
Frankreich
Deutschland
Deutschland
82:69Polen
Polen
2025
QR / FR
Lettland, Finnland, Zypern, Polen Riga, Helsinki, Limassol, Katowice –:– –:–

* 1992–2003 trat Serbien und Montenegro unter der Bezeichnung Jugoslawien an. QR: Qualifikation; FR: Finalrunde

Medaillenspiegel

Stand: 2022

Rang Land Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 14 3 4 21
2 Jugoslawien Jugoslawien /
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
8 5 4 17
3 Spanien Spanien 4 6 3 13
4 Litauen Litauen 3 3 1 7
5 Italien Italien 2 4 4 10
6 Griechenland Griechenland 2 1 2 5
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 6 5 12
8 Frankreich Frankreich 1 3 6 10
9 Russland Russland 1 1 2 4
10 Ungarn Ungarn 1 1 1 3
Deutschland Deutschland 1 1 1 3
12 Lettland Lettland 1 1 0 2
13 Agypten 1922 Ägypten 1 0 1 2
14 Slowenien Slowenien 1 0 0 1
15 Serbien Serbien 0 2 0 2
16 Polen Polen 0 1 3 4
17 Bulgarien Bulgarien 0 1 1 2
18 Israel Israel 0 1 0 1
Turkei Türkei 0 1 0 1
20 Kroatien Kroatien 0 0 2 2

Most Valuable Player und Topscorer

JahrMVPTopscorerPunkte pro Spiel
1935 Rafael Martín Livio Franceschini 16,5
1937 Pranas Talzūnas Rūdolfs Jurciņš 12,5
1939 Pranas Lubinas Heino Veskila 16,6
1946 Ferenc Németh Pawel Stok 12,6
1947 Joann Lõssov Jacques Perrier 13,7
1949 Hüseyin Öztürk Hüseyin Öztürk 19,3
1951 Ivan Mrázek Ivan Mrázek 17,1
1953 Anatoli Konew Ahmed Idlibi 15,9
1955 János Greminger Miroslav Skerik 19,1
1957 Jiří Baumruk Eddy Terrace 23,3
1959 Wiktor Subkow Radivoj Korać 28,1
1961 Radivoj Korać Radivoj Korać (2) 24,0
1963 Emiliano Rodríguez Radivoj Korać (3) 26,6
1965 Modestas Paulauskas Emiliano Rodríguez 21,6
1967 Jiří Zedníček Georgios Kolokithas 26,7
1969 Sergei Below Georgios Kolokithas (2) 23,5
1971 Krešimir Ćosić Edward Jurkiewicz 22,6
1973 Wayne Brabender Atanas Golomejew 22,3
1975 Krešimir Ćosić (2) Atanas Golomejew (2) 22,9
1977 Dražen Dalipagić Kees Akerboom 27,0
1979 Miki Berkovich Mieczysław Młynarski 26,6
1981 Dragan Kićanović Mieczysław Młynarski (2) 23,1
1983 Juan Antonio Corbalán Nikos Galis 33,0
JahrMVPTopscorerPunkte pro Spiel
1985 Arvydas Sabonis Doron Jamchy 28,1
1987 Nikos Galis Nikos Galis (2) 37,0
1989 Dražen Petrović Nikos Galis (3) 35,6
1991 Toni Kukoč Nikos Galis (4) 32,4
1993 Christian Welp Sabahudin „Dino“ Bilalović 24,6
1995 Šarūnas Marčiulionis Šarūnas Marčiulionis 22,5
1997 Saša Đorđević Oded Kattash 22,0
1999 Gregor Fučka Alberto Herreros 19,2
2001 Peja Stojaković Dirk Nowitzki 28,7
2003 Šarūnas Jasikevičius Pau Gasol 25,8
2005 Dirk Nowitzki Dirk Nowitzki (2) 26,1
2007 Andrei Kirilenko Dirk Nowitzki (3) 24,0
2009 Pau Gasol Pau Gasol (2) 18,7
2011 Juan Carlos Navarro Tony Parker 22,1
2013 Tony Parker Tony Parker (2) 19,0
2015 Pau Gasol (2) Pau Gasol (3) 25,6
2017 Goran Dragić Alexei Schwed 24,3
2022 Willy Hernangómez Giannis Antetokounmpo 29,3

Frauen

Die Turniere im Überblick

Jahr Ausrichter Finale Spiel um Platz 3 Deutschsprachige Teams
Land Spielorte Europameister Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz
1938
Details
Italien Rom Italien 1861
Italien
LigasystemLitauen 1918
Litauen
Polen 1928
Polen
LigasystemFrankreich 1946
Frankreich
5. Schweiz
1950
Details
Ungarn Budapest Sowjetunion 1923
Sowjetunion
LigasystemUngarn 1949
Ungarn
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
LigasystemFrankreich 1946
Frankreich
9. Schweiz
10. Österreich
1952
Details
Sowjetunion Moskau Sowjetunion 1923
Sowjetunion
LigasystemTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Ungarn 1949
Ungarn
LigasystemBulgarien 1948
Bulgarien
8. Schweiz
9. Österreich
12. DDR
1954
Details
Jugoslawien Belgrad Sowjetunion 1923
Sowjetunion
LigasystemTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Bulgarien 1948
Bulgarien
LigasystemUngarn 1949
Ungarn
8. Österreich
9. BR Deutschland
1956
Details
Tschechoslowakei Prag Sowjetunion 1955
Sowjetunion
49:41Ungarn 1949
Ungarn
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
91:60Bulgarien 1948
Bulgarien
8. Österreich
14. Schweiz
15. BR Deutschland
1958
Details
Polen Łódź Bulgarien 1948
Bulgarien
LigasystemSowjetunion 1955
Sowjetunion
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
LigasystemJugoslawien
Jugoslawien
9. DDR
10. Österreich
1960
Details
Bulgarien Sofia Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemBulgarien 1948
Bulgarien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
LigasystemPolen 1944
Polen
-
1962
Details
Frankreich Mülhausen Sowjetunion 1955
Sowjetunion
63:46Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Bulgarien 1948
Bulgarien
48:36Rumänien 1965
Rumänien
-
1964
Details
Ungarn Budapest Sowjetunion 1955
Sowjetunion
55:53Bulgarien 1948
Bulgarien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
68:47Rumänien 1965
Rumänien
6. DDR
1966
Details
Rumänien Cluj, Hermannstadt Sowjetunion 1955
Sowjetunion
74:66Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
65:60Rumänien 1965
Rumänien
12. BR Deutschland
1968
Details
Italien Palermo, Messina u. a. Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemJugoslawien
Jugoslawien
Polen 1944
Polen
LigasystemDeutschland Demokratische Republik 1949
DDR
13. BR Deutschland
1970
Details
Niederlande Rotterdam, Leeuwarden Sowjetunion 1955
Sowjetunion
94:33FrankreichFrankreich
Frankreich
Jugoslawien
Jugoslawien
77:66Bulgarien 1967
Bulgarien
11. Österreich
1972
Details
Bulgarien Warna, Burgas Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemBulgarien 1971
Bulgarien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
LigasystemFrankreichFrankreich
Frankreich
7. DDR
12. Österreich
1974
Details
Italien Cagliari, Nuoro, Sassari Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Italien
Italien
LigasystemUngarn 1957
Ungarn
10. BR Deutschland
1976
Details
Frankreich Clermont-Ferrand, Vichy u. a. Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemTschechoslowakei
Tschechoslowakei
Bulgarien 1971
Bulgarien
LigasystemFrankreichFrankreich
Frankreich
13. BR Deutschland
1978
Details
Polen Posen, Toruń u. a. Sowjetunion 1955
Sowjetunion
LigasystemJugoslawien
Jugoslawien
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
LigasystemFrankreichFrankreich
Frankreich
12. BR Deutschland
1980
Details
Jugoslawien Banja Luka, Prijedor u. a. Sowjetunion
Sowjetunion
95:49Polen 1980
Polen
Jugoslawien
Jugoslawien
61:57Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1981
Details
Italien Ancona, Senigallia Sowjetunion
Sowjetunion
85:42Polen 1980
Polen
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
76:74Jugoslawien
Jugoslawien
10. BR Deutschland
1983
Details
Ungarn Budapest, Miskolc, Zalaegerszeg Sowjetunion
Sowjetunion
91:70Bulgarien 1971
Bulgarien
Ungarn 1957
Ungarn
82:79Jugoslawien
Jugoslawien
12. BR Deutschland
1985
Details
Italien Vicenza, Treviso Sowjetunion
Sowjetunion
103:69Bulgarien 1971
Bulgarien
Ungarn 1957
Ungarn
103:76Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1987
Details
Spanien Jerez, Cádiz, El Puerto de Santa María Sowjetunion
Sowjetunion
83:73Jugoslawien
Jugoslawien
Ungarn 1957
Ungarn
75:67Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
1989
Details
Bulgarien Warna Sowjetunion
Sowjetunion
64:61Tschechoslowakei
Tschechoslowakei
Bulgarien 1971
Bulgarien
79:69Jugoslawien
Jugoslawien
1991
Details
Israel Tel Aviv Sowjetunion
Sowjetunion
97:84Jugoslawien
Jugoslawien
Ungarn
Ungarn
65:61Bulgarien
Bulgarien
1993
Details
Italien Perugia SpanienSpanien
Spanien
63:53FrankreichFrankreich
Frankreich
Slowakei
Slowakei
68:67Italien
Italien
1995
Details
Tschechien Brünn UkraineUkraine
Ukraine
77:66Italien
Italien
RusslandRussland
Russland
69:50Slowakei
Slowakei
9. Deutschland
1997
Details
Ungarn Budapest, Pécs, Zalaegerszeg Litauen 1989
Litauen
72:62Slowakei
Slowakei
Deutschland
Deutschland
86:61Ungarn
Ungarn
1999
Details
Polen Posen, Pruszków, Katowice Polen
Polen
59:56FrankreichFrankreich
Frankreich
RusslandRussland
Russland
78:49Slowakei
Slowakei
12. Deutschland
2001
Details
Frankreich Le Mans, Orléans, Gravelines FrankreichFrankreich
Frankreich
73:68RusslandRussland
Russland
SpanienSpanien
Spanien
89:74Litauen 1989
Litauen
2003
Details
Griechenland Amaliada, Patras, Pyrgos RusslandRussland
Russland
59:56Tschechien
Tschechien
SpanienSpanien
Spanien
87:81Polen
Polen
2005
Details
Türkei Ankara, Bursa, Izmir Tschechien
Tschechien
72:70RusslandRussland
Russland
SpanienSpanien
Spanien
83:65Litauen
Litauen
11. Deutschland
2007
Details
Italien Chieti, Lanciano, Ortona, Vasto RusslandRussland
Russland
74:68SpanienSpanien
Spanien
Belarus 1995
Belarus
72:63Lettland
Lettland
11. Deutschland
2009
Details
Lettland Riga FrankreichFrankreich
Frankreich
57:53RusslandRussland
Russland
SpanienSpanien
Spanien
63:56Belarus 1995
Belarus
2011
Details
Polen Katowice, Bydgoszcz, Łódź RusslandRussland
Russland
59:42Turkei
Türkei
FrankreichFrankreich
Frankreich
63:56Tschechien
Tschechien
13. Deutschland
2013
Details
Frankreich Lille, Mouilleron-le-Captif, Orchies, Trélazé, Vannes SpanienSpanien
Spanien
70:69FrankreichFrankreich
Frankreich
Turkei
Türkei
92:71Serbien
Serbien
2015
Details
Ungarn, Rumänien Debrecen, Győr, Timișoara, Oradea u. a. Serbien
Serbien
76:68FrankreichFrankreich
Frankreich
SpanienSpanien
Spanien
74:58Belarus
Belarus
2017
Details
Tschechien Prag, Hradec Králové SpanienSpanien
Spanien
71:55FrankreichFrankreich
Frankreich
Belgien
Belgien
78:45Griechenland
Griechenland
2019
Details
Serbien,
Lettland
Belgrad, Riga, Niš, Zrenjanin SpanienSpanien
Spanien
86:66FrankreichFrankreich
Frankreich
Serbien
Serbien
81:55Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Großbritannien
2021

Details

Frankreich, Spanien Straßburg, Valencia Serbien
Serbien
63:54FrankreichFrankreich
Frankreich
Belgien
Belgien
77:69Belarus
Belarus
2023
Details
Israel,
Slowenien
Tel Aviv, Celje, Koper, Ljubljana Belgien
Belgien
64:58SpanienSpanien
Spanien
FrankreichFrankreich
Frankreich
82:68Ungarn
Ungarn
6. Deutschland
2025
Details
Deutschland, Griechenland, Italien,
Tschechien
Deutschland

Medaillenspiegel

Stand: 2023

Rang Land Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 21 1 0 22
2 Spanien Spanien 4 2 5 11
3 Russland Russland 3 3 2 8
4 Frankreich Frankreich 2 8 2 12
5 Serbien Serbien 2 0 1 3
6 Bulgarien Bulgarien 1 5 4 10
7 Polen Polen 1 2 2 5
8 Italien Italien 1 1 1 3
9 Litauen Litauen 1 1 0 2
Tschechien Tschechien 1 1 0 2
11 Belgien Belgien 1 0 2 3
12 Ukraine Ukraine 1 0 0 1
13 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 7 8 15
14 Jugoslawien Jugoslawien 0 4 2 6
15 Ungarn Ungarn 0 2 5 7
16 Slowakei Slowakei 0 1 1 2
Turkei Türkei 0 1 1 2
18 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 0 1 1
Deutschland Deutschland 0 0 1 1
Belarus Belarus 0 0 1 1

Siehe auch

Commons: EuroBasket – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.