British Academy Film Awards 2024
Die 77. Verleihung der British Academy Film Awards (umgangssprachlich BAFTA Awards) soll am 18. Februar 2024 im Southbank Centre in London stattfinden, um die besten Filme des Jahres 2023 zu ehren.[1] Die Filmpreise werden in 24 Kategorien verliehen. Zusätzlich wird mit dem Rising Star Award ein Publikumspreis vergeben. Als Sponsor tritt das britische Mobilfunkunternehmen EE Limited auf, weshalb die Verleihung offiziell als EE British Academy Film Awards bezeichnet wird.
Die Nominierten für den Nachwuchsdarstellerpreis Rising Star Award wurden bereits am 10. Januar 2024 bekanntgegeben[2], die weiteren Nominierungen am 18. Januar 2024.[1][3]
Besonderheiten
Im Sommer 2023 erklärte Emma Baehr, Executive Director of Awards & Content bei der British Academy of Film and Television Arts, dass die 77. British Academy Film Awards in veränderter Form stattfinden werden und stellte eine Reihe neuer Regularien vor.[4] Dies sei der eingegangenen Selbstverpflichtung der BAFTA geschuldet, gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für alle zu schaffen und einen „konstruktiven Wandel der Branchenkultur“ herbeizuführen.[5]
Wie seit 2020 wird bei der Vorauswahl für die Regiekategorie Parität zwischen männlichen und weiblichen Filmschaffenden hergestellt. Neu ist, dass sich die Vorauswahl künftig auf bis zu 17 statt wie bislang 16 Personen erstrecken kann, um nicht-binäre Personen besser berücksichtigen zu können.[6] Nominiert werden im Anschluss in der Regiekategorie nach wie vor sechs Filmschaffende.[5]
Zudem müssen im Vereinigten Königreich realisierte Produktionen, die sich für eine Berücksichtigung in den Kategorien Bester britischer Film und für die beste Filmdebütleistung eines britischen Drehbuchautors, Regisseurs oder Produzenten bewerben wollen, nachweisen können, dass sie mit klaren Regeln zum Umgang mit Belästigung oder ähnlichem Fehlverhalten arbeiten. Diese Regeländerung wurde bereits im Dezember 2022 bekanntgegeben. Ebenso sind die neuen Diversitätsstandards des British Film Institute einzuhalten.[5]
Nominierungen
Bester Film
- Anatomie eines Falls (Anatomie d’une chute) – Produktion: Marie-Ange Luciani und David Thion
- The Holdovers – Produktion: Mark Johnson
- Killers of the Flower Moon – Produktion: Dan Friedkin, Daniel Lupi, Martin Scorsese und Bradley Thomas
- Oppenheimer – Produktion: Christopher Nolan, Charles Roven und Emma Thomas
- Poor Things – Produktion: Ed Guiney, Giorgos Lanthimos, Andrew Lowe und Emma Stone
Bester britischer Film
- All of Us Strangers – Regie/Drehbuch: Andrew Haigh; Produktion: Graham Broadbent, Peter Czernin und Sarah Harvey
- Georgie (Scrapper) – Regie/Drehbuch: Charlotte Regan; Produktion: Theo Barrowclough
- How to Have Sex – Regie/Drehbuch: Molly Manning Walker; Produktion: Konstantinos Kontovrakis, Emily Leo und Ivana MacKinnon
- Napoleon – Regie: Ridley Scott; Drehbuch: David Scarpa; Produktion: Mark Huffam, Ridley Scott und Kevin J. Walsh
- The Old Oak – Regie: Ken Loach; Drehbuch: Paul Laverty; Produktion: Rebecca O’Brien
- Poor Things – Regie: Giorgos Lanthimos; Drehbuch: Tony McNamara; Produktion: Ed Guiney, Giorgos Lanthimos, Andrew Lowe und Emma Stone
- Rye Lane – Regie: Raine Allen-Miller; Drehbuch: Nathan Bryon und Tom Melia; Produktion: Yvonne Isimeme Ibazebo und Damian Jones
- Saltburn – Regie/Drehbuch: Emerald Fennell; Produktion: Emerald Fennell, Josey McNamara und Margot Robbie
- Wonka – Regie: Paul King; Drehbuch: Simon Farnaby und Paul King; Produktion: Alexandra Derbyshire und David Heyman
- The Zone of Interest – Regie/Drehbuch: Jonathan Glazer; Produktion: Ewa Puszczyńska und James Wilson
Bester nicht-englischsprachiger Film
- 20 Tage in Mariupol (20 днів у Маріуполі, 20 dniv u Mariupoli) – Regie: Mstyslaw Tschernow; Produktion: Raney Aronson-Rath
- Anatomie eines Falls (Anatomie d’une chute) – Regie: Justine Triet; Produktion: Marie-Ange Luciani und David Thion
- Past Lives – In einem anderen Leben (Past Lives) – Regie: Celine Song; Produktion: David Hinojosa, Pamela Koffler und Christine Vachon
- Die Schneegesellschaft (La sociedad de la nieve) – Regie: J. A. Bayona; Produktion: Belén Atienza
- The Zone of Interest – Regie: Jonathan Glazer
Bestes Debüt eines britischen Drehbuchautors, Regisseurs oder Produzenten
- Blue Bag Life – Regie: Rebecca Lloyd-Evans und Lisa Selby; Produktion: Alex Fry und Rebecca Lloyd-Evans
- Bobi Wine: The People’s President – Regie: Christopher Sharp
- Earth Mama – Regie/Drehbuch: Savanah Leaf; Produktion: Savanah Leaf, Shirley O’Connor und Medb Riordan
- How to Have Sex – Regie/Drehbuch: Molly Manning Walker
- Is There Anybody Out There? – Regie: Ella Glendining
Bester Animationsfilm
- Chicken Run: Operation Nugget (Chicken Run: Dawn of the Nugget) – Regie: Sam Fell; Produktion: Leyla Hobart und Steve Pegram
- Elemental – Regie: Peter Sohn; Produktion: Denise Ream
- Der Junge und der Reiher (The Boy and the Heron) – Regie: Hayao Miyazaki; Produktion: Toshio Suzuki
- Spider-Man: Across the Spider-Verse – Regie: Joaquim Dos Santos, Kemp Powers und Justin K. Thompson; Produktion: Avi Arad, Phil Lord, Christopher Miller, Amy Pascal und Christina Steinberg
Bester Dokumentarfilm
- 20 Tage in Mariupol (20 днів у Маріуполі, 20 dniv u Mariupoli) – Regie: Mstyslaw Tschernow; Produktion: Raney Aronson-Rath
- American Symphony – Regie: Matthew Heineman; Produktion: Lauren Domino und Joedan Okun
- Beyond Utopia – Regie: Madeleine Gavin; Produktion: Rachel Cohen und Jana Edelbaum
- Still: A Michael J. Fox Movie – Regie: Davis Guggenheim; Produktion: Davis Guggenheim, Jonathan King und Annetta Marion
- Wham! – Regie/Produktion: Chris Smith
Beste Regie
- Bradley Cooper – Maestro
- Jonathan Glazer – The Zone of Interest
- Andrew Haigh – All of Us Strangers
- Christopher Nolan – Oppenheimer
- Alexander Payne – The Holdovers
- Justine Triet – Anatomie eines Falls (Anatomie d’une chute)
Bestes Originaldrehbuch
- Noah Baumbach und Greta Gerwig – Barbie
- Bradley Cooper und Josh Singer – Maestro
- Arthur Harari und Justine Triet – Anatomie eines Falls (Anatomie d’une chute)
- David Hemingson – The Holdovers
- Celine Song – Past Lives – In einem anderen Leben (Past Lives)
Bestes adaptiertes Drehbuch
Bester Hauptdarsteller
Beste Hauptdarstellerin
- Fantasia Barrino – Die Farbe Lila (The Color Purple)
- Sandra Hüller – Anatomie eines Falls (Anatomie d’une chute)
- Carey Mulligan – Maestro
- Vivian Oparah – Rye Lane
- Margot Robbie – Barbie
- Emma Stone – Poor Things
Beste Nebendarstellerin
- Emily Blunt – Oppenheimer
- Danielle Brooks – Die Farbe Lila (The Color Purple)
- Claire Foy – All of Us Strangers
- Sandra Hüller – The Zone of Interest
- Rosamund Pike – Saltburn
- Da’Vine Joy Randolph – The Holdovers
Bester Nebendarsteller
Beste Filmmusik
- Jerskin Fendrix – Poor Things
- Ludwig Göransson – Oppenheimer
- Daniel Pemberton – Spider-Man: Across the Spider-Verse
- Robbie Robertson (posthum) – Killers of the Flower Moon
- Anthony Willis – Saltburn
Bestes Casting
- Cynthia Arra – Anatomie eines Falls (Anatomie d’une chute)
- Kahleen Crawford – All of Us Strangers
- Rene Haynes und Ellen Lewis – Killers of the Flower Moon
- Isabella Odoffin – How to Have Sex
- Susan Shopmaker – The Holdovers
Beste Kamera
Bester Schnitt
- Jennifer Lame – Oppenheimer
- Yorgos Mavropsaridis – Poor Things
- Thelma Schoonmaker – Killers of the Flower Moon
- Laurent Sénéchal – Anatomie eines Falls (Anatomie d’une chute)
- Paul Watts – The Zone of Interest
Bestes Szenenbild
- Ruth De Jong und Claire Kaufman – Oppenheimer
- Jack Fisk und Adam Willis – Killers of the Flower Moon
- Sarah Greenwood und Katie Spencer – Barbie
- Shona Heath, Zsuzsa Mihalek und James Price – Poor Things
- Chris Oddy – The Zone of Interest
Bestes Kostümdesign
- David Crossman und Janty Yates – Napoleon
- Jacqueline Durran – Barbie
- Ellen Mirojnick – Oppenheimer
- Holly Waddington – Poor Things
- Jacqueline West – Killers of the Flower Moon
Bestes Make-up und beste Frisuren
- Kay Georgiou und Thomas Nellen – Killers of the Flower Moon
- Kay Georgiou, Siân Grigg, Lori McCoy-Bell und Kazuhiro Tsuji – Maestro
- Jana Carboni, Satinder Chumber, Francesco Pegoretti und Julia Vernon – Napoleon
- Luisa Abel, Jason Hamer, Jaime Leigh McIntosh und Ahou Mofid – Oppenheimer
- Mark Coulier, Nadia Stacey und Josh Weston – Poor Things
Bester Ton
- Angelo Bonanni, Tony Lamberti, Andy Nelson, Lee Orloff und Bernard Weiser – Ferrari
- Chris Burdon, James Mather, Chris Munro und Mark Taylor – Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins (Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One)
- Johnnie Burn und Tarn Willers – The Zone of Interest
- Willie D. Burton, Richard King, Kevin O’Connell und Gary A. Rizzo – Oppenheimer
- Richard King, Steven A. Morrow, Tom Ozanich, Jason Ruder und Dean A. Zupancic – Maestro
Beste visuelle Effekte
- Henry Badgett, Neil Corbould, Charley Henley und Luc-Ewen Martin-Fenouillet – Napoleon
- Theo Bialek, Stéphane Ceretti, Alexis Wajsbrot und Guy Williams – Guardians of the Galaxy Vol. 3
- Jonathan Bullock, Charmaine Chan, Ian Comley und Jay Cooper – The Creator
- Simone Coco, Neil Corbould, Jeff Sutherland und Alex Wuttke – Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins (Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One)
- Simon Hughes – Poor Things
Bester britischer animierter Kurzfilm
- Crab Day – Regie: Ross Stringer; Produktion: Bartosz Stanislawek und Aleksandra Sykulak
- Visible Mending – Regie: Samantha Moore; Produktion: Tilley Bancroft
- Wild Summon – Regie: Karni Arieli und Saul Freed; Produktion: Karni Arieli, Saul Freed und Jay Woolley
Bester britischer Kurzfilm
- Festival of Slaps – Regie: Abdou Cissé; Produktion: Cheri Darbon und George Telfer
- Gorka – Regie: Joe Weiland; Produktion: Alex Jefferson
- Jellyfish and Lobster – Regie: Yasmin Afifi; Produktion: Elizabeth Rufai
- Such a Lovely Day – Regie: Simon Woods; Produktion: Emma Norton, Kate Phibbs und Polly Stokes
- Yellow – Regie: Elham Ehsas; Produktion: Azeem Bhati, Elham Ehsas, Yiannis Manolopoulos und Dina Mousawi
Publikumspreis – Beste darstellerische Nachwuchsleistung (EE Rising Star Award)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- BAFTA sets out key dates for the 2024 Film Awards. In: bafta.org, 31. Mai 2023.
- Nominees announced for the 2024 EE Rising Star Award ahead of the EE BAFTA Film Awards. In: bafta.org, 10. Januar 2024.
- https://www.theguardian.com/film/2024/jan/18/baftas-2024-the-full-list-of-nominations
- Manori Ravindran: BAFTA 'Having Conversations' About Changing Theatrical Eligibility Rules for 2025 Awards, Updates Campaigning & Bullying and Harassment Policies. In: Variety, 12. Juli 2023.
- Mehr Inklusion und Chancengleichheit bei BAFTA Awards. In: Blickpunkt:Film, 12. Juli 2023.
- Zac Ntim und Andreas Wiseman: BAFTA Updates Campaigning Rules And Mandates That UK Movies Have Anti-Bullying & Harassment Policies In Place; Director Longlist Tweaked For Non-Binary Filmmakers. In: deadline.com, 12. Juli 2023.