Deutsche Einband-Meisterschaft 1996/97
Die Deutsche Einband-Meisterschaft 1996/97 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 27. bis zum 29. September 1996 in Langenfeld zum 43. Mal statt.
43. Deutsche Einband-Meisterschaft 1996/97 | |
---|---|
Der Sieger: Wolfgang Zenkner | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/K.-o.-System |
Ausrichter: | DBU |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | BSV Langenfeld, Langenfeld |
Eröffnung: | 27. September 1996 |
Endspiel: | 29. September 1996 |
Teilnehmer: | 16 |
Titelverteidiger: | Wolfgang Zenkner |
Sieger: | Wolfgang Zenkner |
2. Finalist: | Thomas Wildförster |
3. Platz: | Ludger Havlik |
Preisgeld: | Amateurmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | Wolfgang Zenkner | 8,62
Bester ED: | 16,66 Thomas Wildförster |
Höchstserie (HS): | Wolfgang Zenkner | 53
Spielstätte auf der Karte | |
← 1995/96 | 1997/98 → |

Verbandslogo: DBU

Langenfeld (Ausrichtungsort)
Geschichte
Zum siebten Mal hieß die Endspielpaarung bei einer deutschen Einbandmeisterschaft Wolfgang Zenkner gegen Thomas Wildförster. Zum sechsten Mal siegte hierbei der Münchener. Den dritten Platz belegte der Marler Ludger Halik durch einen Sieg gegen Lutz Schwab aus Sankt Wendel.
Modus
Gespielt wurde in vier Vierergruppen. Die vier Gruppensieger kamen danach in die K.o.-Spiele. Das ganze Turnier wurde bis 100 Punkte gespielt.
Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:
- Matchpunkte (MP)
- Generaldurchschnitt (GD)
- Bester Einzeldurchschnitt (BED)
- Höchstserie (HS)
Teilnehmer (alphabetisch)
- Wolfgang Zenkner (BSV München), Titelverteidiger
- Joachim Bohrer (BC 1921 Elversberg)
- Klaus Bosel (BC 1921 Elversberg)
- Axel Büscher (BG Coesfeld)
- Klaus Dietrich (Ravensburger BC)
- Markus Dömer (BC Dortmund-Mengede)
- Ludger Havlik (BSV Marl 1989)
- Jens Krause (Berlin)
- Torsten Lechelt (Calenberger BV)
- Uwe Matuszak (BF Königshof Krefeld)
- Thomas Neumann (BSV Langenfeld)
- Thomas Nockemann (1. BSC Marl 58/74)
- Robert Pragst (SGE Brandenburger Tor Berlin)
- Lutz Schwab (BC St. Wendel)
- Uwe van den Berg (BF Horster-Eck Essen 1959)
- Thomas Wildförster (BC Hilden 1935)
Gruppenphase
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Finalrunde
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Abschlusstabelle
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Klassement[1][2] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS | |||
1 | Wolfgang Zenkner | 10:0 | 500 | 58 | 8,62 | 14,28 | 53 | |||
2 | Thomas Wildförster | 8:2 | 438 | 62 | 7,06 | 16,66 | 44 | |||
3 | Ludger Havlik | 8:2 | 435 | 75 | 5,80 | 7,69 | 38 | |||
4 | Lutz Schwab | 6:4 | 468 | 71 | 6,59 | 8,33 | 46 | |||
5 | Uwe van den Berg | 4:2 | 270 | 43 | 6,27 | 10,00 | 42 | |||
6 | Markus Dömer | 4:2 | 252 | 48 | 5,25 | 7,14 | 44 | |||
7 | Torsten Lechelt | 4:2 | 237 | 67 | 3,53 | 3,44 | 37 | |||
8 | Thomas Nockemann | 3:3 | 286 | 63 | 4,53 | 6,25 | 20 | |||
9 | Uwe Matuszak | 3:3 | 275 | 66 | 4,16 | 6,25 | 27 | |||
10 | Axel Büscher | 2:4 | 223 | 45 | 4,95 | 5,26 | 38 | |||
11 | Jens Krause | 2:4 | 174 | 47 | 3,70 | 4,76 | 29 | |||
12 | Joachim Bohrer | 2:4 | 260 | 71 | 3,66 | 4,54 | 22 | |||
13 | Robert Pragst | 0:6 | 229 | 45 | 5,08 | – | 29 | |||
14 | Klaus Bosel | 0:6 | 136 | 35 | 3,88 | – | 19 | |||
15 | Thomas Neumann | 0:6 | 198 | 53 | 3,73 | – | 26 | |||
16 | Klaus Dietrich | 0:6 | 184 | 59 | 3,11 | – | 25 | |||
Turnierdurchschnitt: 5,02 |
Einzelnachweise
- BSM-Team: Billard Sport Magazin. 74. Jahrgang, Nr. 11. Bottrop November 1996, S. 28.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 737.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.