Eishockey-Regionalliga 2023/24

In der Saison 2023/24 sind die Regionalligen Nord, Ost, Nordrhein-Westfalen und Südwest sowie die diesen gleichgestellte Bayernliga die vierthöchsten Ligenstufen im deutschen Eishockey.

Eishockey-Regionalliga
◄ vorherige Saison 2023/24 nächste ►
Meister:Saison in Vorbereitung
↑↑↑ DEL  |  ↑↑ DEL 2  |  ↑ Oberliga  |  • Regionalliga

Nachdem die Regionalligavereine des EHV NRW beschlossen, keine Mannschaften außerhalb Nordrhein-Westfalens mehr in der ehemaligen Regionalliga West spielen zulassen, treten die Vereine aus Rheinland-Pfalz, EHC Neuwied und EG Diez-Limburg, in der belgisch-niederländischen BeNeLeague an.[1] Die hessischen Luchse Lauterbach wechseln in die Regionalliga Ost.[2] Für Rheinland-Pfalz ist zusätzlich eine Extrarunde vorgesehen, in der ein Aufsteiger in die Oberliga Nord ausgespielt wird.[3] Dem Meister der Regionalliga NRW hat kein Aufstiegsrecht.

Die Geographische Einteilung der Teilnehmer für die Saison 2023/24 in die fünf Regionalligen Gruppen. Blau: Regionalliga Nord, Grün: Regionalliga NRW, Rot: Regionalliga Ost, Gelb: Regionalliga Süd/West, Orange: Bayernliga

Regionalliga Nord

Die Regionalliga Nord für Mannschaften aus Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wird federführend vom Landeseissportverband Niedersachsen (NEV) für den sogenannten Nordverbund, bestehend aus den Landesverbänden der beteiligten Bundesländer, durchgeführt.

Teilnehmer

Die Liga spielt mit neun Mannschaften. Aus der Verbandsliga Nord ist der TuS Harsefeld Tigers wieder aufgestiegen.[4] Die Crocodiles Hamburg, nach Insolvenz aus der Oberliga abgestiegen, zogen die Meldung für die Regionalliga wieder zurück.[5]

Modus und Termine

Die teilnehmenden Mannschaften spielen ab 1. Oktober 2023 in einer 1,5fach-Runde die acht Teilnehmer für die Play-offs aus. Diese beginnen im März 2024 und werden im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt. Der Sieger steigt als Meister der Regionalliga Nord in die drittklassige Oberliga Nord auf. Das letztplatzierte Team nach der Hauptrunde spielt eine Relegation (Hin- und Rückspiel) gegen den Meister der Verbandsliga Nord um den Ligaverbleib.

Hauptrunde

Stand: 15. Januar 2024

MannschaftSpS3S2N1N0ToreDiff.Pkte
1.CE Timmendorfer Strand151200396:45+4936
2.ECW Sande (M)151100489:39+5033
3.Harzer Falken13911271:43+2830
4.Adendorfer EC14802469:57+1226
5.Harsefeld Tigers (N)14611655:57−221
6.Weserstars Bremen14600870:68+218
7.Salzgitter Icefighters14431649:56−717
8.Hamburger SV153101148:76−2811
9.ERC Wunstorf Lions140001424:130−1060

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen, (M) = Meister der Vorsaison, (N) = Aufsteiger
Qualifiziert für die Play-offs Teilnehmer Abstiegsrelegation

Regionalliga Ost

Die Regionalliga Ost umfasst Mannschaften der Bundesländer Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und ab 2023 auch eine Mannschaft aus Hessen. Ausrichter ist der Sächsische Eissportverband.

Teilnehmer

Die Liga spielt mit neun Mannschaften. Die SCC Adler Berlin stiegen als Meister der Landesliga Berlin in die Regionalliga auf.[6] Die Luchse Lauterbach kommen aus der Regionalliga West, aus der Vereine außerhalb von Nordrhein-Westfalen ausgeschlossen wurden.

Modus und Termine

Die Saison begann am 23. September 2023. Nach einer 1,5fach-Runde und zwei zusätzlichen regionalen Spielen wird in den Play-offs, im Modus „Best-of-Three“, mit acht teilnehmenden Mannschaften der Meister der Regionalliga Ost – und zugleich Aufsteiger in die drittklassige Oberliga Nord – ermittelt.

Hauptrunde

Stand: 15. Januar 2024

MannschaftSpS3S2N1N0ToreDiff.Pkte
1.FASS Berlin1816011170:41+12949
2.Schönheider Wölfe1915112159:42+11748
3.Chemnitz Crashers (M)2015113104:60+4248
4.Luchse Lauterbach (N)1911206100:57+4337
5.Eisbären Juniors Berlin e.V.19811975:89−1427
6.Tornado Niesky198011076:93−1725
7.ES Weißwasser U23194001557:127−7012
8.Dresdner Eislöwen 1b182001647:152−1056
9.SCC Adler Berlin (N)191001835:160−1253

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen, (M) = Meister der Vorsaison, (N) = Aufsteiger/Neuling
Qualifiziert für die Play-offs

Playoffs

Die Playoffs werden, ab März 2024, in allen Runden im Modus best-of-three ausgespielt.

Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                         
1 1. Platz Hauptrunde            
8 8. Platz Hauptrunde    
       
4 4. Platz Hauptrunde
5 5. Platz Hauptrunde      
   
2 2. Platz Hauptrunde
7 7. Platz Hauptrunde      
       
3 3. Platz Hauptrunde
6 6. Platz Hauptrunde      

Viertelfinale

Paarung   SerieSpiel 1Spiel 2Spiel 3
1. Platz Hauptrunde – 8. Platz Hauptrunde - - - -
4. Platz Hauptrunde – 5. Platz Hauptrunde - - - -
2. Platz Hauptrunde – 7. Platz Hauptrunde - - - -
3. Platz Hauptrunde – 6. Platz Hauptrunde - - - -

Regionalliga Nordrhein-Westfalen

Der Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen (EHV-NRW) richtet die Regionalliga nur noch für Nordrhein-Westfalen aus.[7]

Teilnehmer

Die Liga spielt mit sieben Mannschaften.[8] Neu dabei sind der Landesligameister EHC Troisdorf und der EC Bergisch Land als Nachrücker. Die Mannschaft des EHC Neuwied sowie der Luchse Lauterbach ist durch ein Teilnahmeverbot von Mannschaften außerhalb Nordrhein-Westfalens nicht mehr spielberechtigt und nun in anderen Ligen vertreten.

Modus

Die Teilnehmer spielen eine Doppelrunde mit 24 Spielen pro Mannschaft. Alle Mannschaften qualifizieren sich für die Play-offs, wobei der Hauptrundenerste für das Halbfinale gesetzt wird.[9] Der Sieger der Play-offs ist als Meister der Regionalliga Nordrhein-Westfalen für den Aufstieg in die Oberliga Nord nicht qualifiziert, da der Deutsche Eishockey-Bund dieses Recht nach Ausschluss der Mannschaften außerhalb NRWs und der Umwandlung der Regionalliga West in die Regionalliga NRW entzog.[10]

Hauptrunde

Stand: 15. Januar 2024

MannschaftSpS3S2N1N0ToreDiff.Pkte
1.Ratinger Ice Aliens1815012121:31+9046
2.ESV Bergisch Gladbach1914005121:49+7242
3.Eisadler Dortmund161120393:47+4637
4.TuS Wiehl18711967:82−1524
5.Neusser EV155001040:59−1915
6.EC Bergisch Land (N)174011234:107−7313
7.EHC Troisdorf (N)171001627:128−1013

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen, (N) = Aufsteiger
Qualifiziert für die Play-offs

Playoffs

Der Sieger der Hauptrunde ist für das Playoff-Halbfinale gesetzt. Die restlichen Mannschaften kömpfen in der 1. Runde, im Modus best-of-three, um die weiteren Halbfinaleplätze.

1. Runde     Halbfinale     Finale
                         
1 1. Platz Hauptrunde            
gesetzt für das Halbfinale    
1. Platz Hauptrunde
       
4 4. Platz Hauptrunde
5 5. Platz Hauptrunde      
   
2 2. Platz Hauptrunde
7 7. Platz Hauptrunde      
       
3 3. Platz Hauptrunde
6 6. Platz Hauptrunde      

1. Runde

Paarung   SerieSpiel 1Spiel 2Spiel 3
4. Platz Hauptrunde – 5. Platz Hauptrunde - - - -
2. Platz Hauptrunde – 7. Platz Hauptrunde - - - -
3. Platz Hauptrunde – 6. Platz Hauptrunde - - - -

Regionalliga Südwest

Die Regionalliga Süd-West umfasst das Gebiet des Bundeslandes Baden-Württemberg. Ausrichter ist der Eissport-Verband Baden-Württemberg. Traditionell nimmt auch der EHC Zweibrücken aus Rheinland-Pfalz an der Liga teil.

Teilnehmer

Der Vizemeister der Vorsaison, die Stuttgart Rebels, haben erfolgreich die Zulassung zur Oberliga Süd erhalten, da durch den Verzicht des Meisters EHC Zweibrücken Hornets und des Meisters aus Bayern, EHC Königsbrunn, ein Aufstiegsplatz zur Verfügung stand. Die Liga reduziert sich somit auf nur noch fünf Teilnehmer, da es aus der Landesliga Baden-Württemberg keinen Aufsteiger gab. Zudem erklärten die Pforzheim Bisons, dass sie sich nach drei Jahren in der Regionalliga, wieder in die Landesliga zurückziehen.

Modus

Die Regionalliga Südwest spielt eine Hauptrunde, in der alle Mannschaften fünfmal aufeinandertreffen. Nach der Hauptrunde spielen zunächst der Viert- und Fünftplatzierte in einer Pre-Play-off-Runde um den vierten Startplatz in den Play-offs, danach treffen die vier qualifizierten Mannschaften in Halbfinale und Finale jeweils in einer Best-of-Five Serie aufeinander. Der Sieger ist als Meister der Regionalliga Südwest für die Oberliga Süd berechtigt.

Hauptrunde

Stand: 15. Januar 2024

MannschaftSpS3S2N1N0ToreDiff.Pkte
1.EHC Zweibrücken Hornets (M)1613111102:54+4842
2.ESC Hügelsheim1610204100:64+3634
3.EHC Eisbären Heilbronn16902583:54+2929
4.Maddogs Mannheim163101246:100−5411
5.SC Bietigheim-Bissingen 1b161011344:103−594

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen, (M) = Meister der Vorsaison
Qualifiziert für die Play-offs

Playoffs

Alle teilnehmenden Teams der Hauptrunde spielen ab 17. Februar 2024 in den Playoffs den Meister der Regionalliga Südwest aus. Die erste Runde, zwischen Platz 4 und Platz 5 nach Abschluss der Hauptrunde, wird nach Hin- und Rückspiel entschieden. Das folgende Halbfinale und Finale im Modus best-of-five ausgespielt. Der Sieger der Playoffs ist sportlicher Aufsteiger in die Oberliga Süd.

Halbfinale     Finale
               
1 1. Platz Hauptrunde      
4/5 Sieger Pl. 4 gegen Pl. 5      
    Sieger Halbfinale 1
      Sieger Halbfinale 2
2 2. Platz Hauptrunde    
3 3. Platz Hauptrunde      
   

1. Runde

Paarung   GesamtHinspielRückspiel
4. Platz Hauptrunde – 5. Platz Hauptrunde - - -

Halbfinale

Paarung   SerieSpiel 1Spiel 2Spiel 3Spiel 4Spiel 5
1. Platz Hauptrunde – Sieger Pl. 4 gegen Pl. 5 - - - - - -
2. Platz Hauptrunde – 3. Platz Hauptrunde - - - - - -

Finale

Paarung   SerieSpiel 1Spiel 2Spiel 3Spiel 4Spiel 5
Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2 - - - - - -

Bayernliga

Die Eishockey-Bayernliga wird vom Bayerischen Eissport-Verband ausgerichtet.

Teilnehmer

Der EHC Klostersee und der HC Landsberg zogen sich aus der Oberliga Süd zurück. Der EV Dingolfing stieg als Meister der Landesliga Bayern auf. Der Bayernligameister EHC Königsbrunn verzichtete auf den Aufstieg in die Oberliga. Abgestiegen sind EHC Waldkraiburg und EV Pegnitz.[11]

Modus und Termine

Alle Teilnehmer spielen in einer Einfachrunde beginnend am 14. Oktober 2023.[11] Die Mannschaften auf den Plätzen eins bis sechs qualifizieren sich für die Play-offs, die Teams auf den Plätzen sieben bis zehn für die Pre-Play-offs, die im Modus Best-of-Three ausgetragen werden. Das Viertelfinale findet im Modus Best-of-Seven statt, Halbfinale und Finale im Modus Best-of-Five. Das letzte Finale ist für den 1. April 2024 terminiert. Die Mannschaften auf den Plätzen 11 bis 16 spielen ab dem 16. Februar 2024 in einer Einfachrunde einen Absteiger in die Landesliga aus.

Hauptrunde

Stand: 15. Januar 2024

MannschaftSpS3S2N1N0ToreDiff.Pkte
1.TSV Erding2522003169:64+10566
2.TSV Peißenberg2417214119:72+4756
3.TEV Miesbach2516216110:75+3553
4.EHC Klostersee (A)251432698:82+1650
5.HC Landsberg (A)2515127101:82+1949
6.ESC Kempten2514308108:66+4248
7.EHC Königsbrunn (M)2313226100:58+4245
8.ERSC Amberg251403892:70+2245
9.ESV Buchloe2510301286:102−1636
10.VfE Ulm/Neu-Ulm2592311114:113+134
11.EA Schongau2582510102:119−1733
12.ESC Riverrats Geretsried245131572:113−4120
13.ESC Dorfen254311777:140−6319
14.EV Dingolfing (N)243131763:117−5414
15.EC Pfaffenhofen253112072:161−8912
16.ERV Schweinfurt242211983:132−4911

Abkürzungen: Sp = Spiele, S3 = Siege, S2 = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N1 = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N0 = Niederlagen, (M) = Meister der Vorsaison, (A) = Absteiger aus der Oberliga Süd, (N) = Aufsteiger aus der Landesliga Bayern
Teilnehmer Play-offs  Teilnehmer Abstiegsrunde

Offizielle Ergebnisse und Tabellen

Einzelnachweise

  1. René Weiss: Bären spielen 2023/24 in der BeNe League. In: EHC „DIE BÄREN“ 2016 E.V. Abgerufen am 19. Juni 2023 (deutsch).
  2. Regionalliga Ost beschließt Modus für 2023/2024 – Lauterbach neu im Teilnehmerfeld – Tobias Rentzsch neuer Ligenleiter. In: Sächsischer Eissportverband e.V. 5. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.
  3. René Weiss: Bären spielen in drei Wettbewerben. In: EHC „DIE BÄREN“ 2016 E.V. Abgerufen am 26. September 2023 (deutsch).
  4. Ligentagung Regionalliga Nord. Abgerufen am 19. Juni 2023 (deutsch).
  5. Eishockey-Regionalliga: Crocodiles nun doch nicht dabei - Lokalsport - Goslarsche Zeitung. Abgerufen am 19. Juni 2023.
  6. Eine neue Heimat im Westen Berlins: Die Adler Berlin mischen die Eishockeyszene auf. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 19. Juni 2023]).
  7. Eishockey-Magazin: Regionalliga West nur mit NRW-Vereinen. In: Eishockey-Magazin. 27. Mai 2023, abgerufen am 29. Juli 2023 (deutsch).
  8. Regionalliga West. Abgerufen am 29. Juli 2023.
  9. Regionalliga NRW. Abgerufen am 29. Juli 2023.
  10. Regionalliga NRW. Abgerufen am 18. September 2023.
  11. Alle dürfen in die Bayernliga. 13. Juni 2023, abgerufen am 19. Juni 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.