Gemeinde Lendava

Die Gemeinde Lendava, ungarisch Lendva, deutsch Unterlimbach ist die östlichste Gemeinde Sloweniens, in der Region Prekmurje (dt. Übermurgebiet; ung. Muravidék).[2] Die Gemeinde grenzt im Osten an Ungarn und im Süden an Kroatien. Sie gehört großteils zum slowenisch-ungarisch ethnisch gemischten Gebiet Sloweniens.

Občina Lendava
Gemeinde Lendava
Wappen von Občina Lendava Karte von Slowenien, Position von Občina Lendava hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Übermurgebiet / Prekmurje
Statistische Region Pomurska (Murgebiet)
Koordinaten 46° 34′ N, 16° 27′ O
Höhe 160 m. i. J.
Fläche 123,0 km²
Einwohner 10.211 (2023[1])
Bevölkerungsdichte 83 Einwohner je km²
Telefonvorwahl (+386) 02
Postleitzahl 9220 u. 9223
Kfz-Kennzeichen MS
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart Občina
Hauptort Lendava
Gliederung 23 Ortsteile
Website
Blick auf Lendava

Verwaltungssitz und Hauptort ist die Stadt Lendava. Es besteht eine Städtepartnerschaft zu Zalaegerszeg in Ungarn.

Bevölkerung

90,2 % der Einwohner der Gemeinde waren bei der Volkszählung 2002 slowenische Staatsbürger, 6,3 % Kroaten, 1,1 % EU-Bürger (damals EU-15), 0,8 % Jugoslawen (heute: Serben und Montenegriner), 0,5 % Bosnier, 0,3 % Mazedonier und 0,8 % andere.

Als Muttersprache gaben 46,8 % der Bevölkerung Slowenisch und 42,1 % Ungarisch an. Ferner sprachen nach eigenen Angaben 7,3 % Kroatisch, 0,9 % Romani und 1,4 % sonstige Sprachen.[3] Amtssprache ist Slowenisch und in 20 der 23 Ortsteile auch Ungarisch.

Ortschaften

Die Gemeinde Lendava umfasst 23 Ortsteile (Einwohnerzahlen der Volkszählung 2002; Sortierung nach postalischen Orten):

  • postalisch 9220 Lendava:
    • Lendava (ungar. Alsólendva, deutsch: Limbach), 3395 Einw., 160 m. i. J., Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Petišovci (ungar. Petesháza), 843 Einw., 159 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Hotiza, 777 Einw., 165 m, Amtssprache: Slowenisch
    • Čentiba (ungar. Csente, dt. Csente[4]), 756 Einw., 175 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Dolga vas (ung. Hosszúfalu, deutsch: Niederdorf)[4], 621 Einw., 162 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Lendavske Gorice (ungar. Lendvahegy), 586 Einw., 288 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Gaberje (ungar. Gyertyános), 539 Einw., 163 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Kapca, 450 Einw., 164 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Gornji Lakoš (ungar. Felsőlakos, deutsch: Ober Lakos),[4] 438 Einw., 162 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Mostje (ungar. Hidvég, deutsch: Sankt Hedwig),[4] 363 Einw., 163 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Dolina pri Lendavi (ungar. Völgyifalu), 343 Einw., 166 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Trimlini (ungar. Hármasmalom), 330 Einw., 160 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
Hotiza, Gemeinde Lendava (deutscher Name: Unterlimbach) Slowenien; Pfarrkirche St. Peter und Paul
    • Dolgovaške Gorice (auch Dolgovšgorice, ungar. Hosszúfaluhegy), 277 Einw., 327 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Dolnji Lakoš (ung. Alsólakos, deutsch: Nieder Lakos),[4] 243 Einw., 162 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Pince, 205 Einw., 164 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Brezovec, 180 Einw., 287 m, Amtssprache: Slowenisch
    • Kot (ungar. Kót), 136 Einw., 164 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Pince Marof (ungar. Pincemajor), 115 Einw., 156 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Banuta (ungar. Bánuta), 75 Einw., 163 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Benica, 75 Einw., 156 m, Amtssprache: Slowenisch
  • postalisch 9223 Dobrovnik (deutsch: Dobronack):
    • Radmožanci (ungar. Radamos), 254 Einw., 166 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Genterovci (ungar. Göntérháza, deutsch: Gänsdorf),[4] 206 Einw., 164 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch
    • Kamovci (ungar. Kámaháza), 113 Einw., 164 m, Amtssprachen: Slowenisch u. Ungarisch

Nachbargemeinden

Dobrovnik Ungarn Ungarn
Turnišče, Velika Polana Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ungarn
Črenšovci Kroatien Ungarn

Politik

In Lendava ist das Kooperationszentrum der österreichischen Polizei Dolga Vas angesiedelt.[5]

Bevölkerung

Die Bevölkerung nach Muttersprache laut der Volkszählung von 2002 war: [3]

Slowenisch: 5.516 (49,47 %) Ungarisch: 4.390 (39,37 %) Andere Europäer und Unbekannte: 1.245 (11,16 %) Gesamt: 11.151

Verkehr

Lendava ist seit 2008 an die Autobahn A5 (MariborNagykanizsa) angeschlossen.

Ferner existiert ein Güterbahnhof. Der Personenverkehr nach Čakovec (Kroatien) wurde zum Fahrplanwechsel Ende 2014 wieder aufgenommen. Es verkehren zwei Zugpaare an Samstagen.

Wirtschaft

An Lendava führen wichtige Erdöl- und Gas-Pipelines vorbei. Diese führten bis Ende der 1980er Jahre auch zum Betrieb der ehemaligen Raffinerie des Konzerns Nafta Lendava. Nach dem Zerfall Jugoslawiens kam der Konzern in finanzielle Schwierigkeiten. Die Raffinerie wurde an ein chinesisches Unternehmen verkauft; geblieben sind die Fabriken für Methanol und Klebstoffe. Nach jahrelanger Sanierung wurde der Nafta-Konzern in 6 Tochtergesellschaften aufgeteilt und diese wiederum alle verstaatlicht. In den letzten Jahren mehren sich die Anfragen potentieller – meist russischer – Käufer einiger Tochtergesellschaften.

Commons: Gemeinde Lendava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Population by settlements, detailed data, 1 January 2023. Abgerufen am 16. Januar 2024.
  2. Siedlungen in Lendava (Pomurska, Slowenien) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 27. Juli 2023.
  3. Statistisches Amt der Republik Slowenien (1,4 % sonstige Sprachen = 0,4 % Serbisch, 0,3 % Serbokroatisch, 0,3 % Albanisch, 0,1 % Bosnisch, 0,1 % Deutsch, 0,2 % andere; 1,6 % machten keine Angaben)
  4. Lumtzer, Viktor / Melich, Johann; Deutsche Ortsnamen und Lehnwoerter des ungarischen Sprachschatzes. Quellen und Forschungen zur Geschichte, Literatur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer; Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung Innsbruck, 1900.
  5. Polizeikooperationszentrum Dolga Vas im Dienststellenverzeichnis des österreichischen Innenministeriums abgerufen am 19. Januar 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.