Handball-Europameisterschaft der Männer 2026/Qualifikation

Die Qualifikation zur Teilnahme an der Handball-Europameisterschaft der Männer 2026 begann im November 2021 mit dem Zuschlag der Ausrichtung der Europameisterschaft und endet mit dem Abschluss der Qualifikationsspiele.

24 Mannschaften können am Turnier teilnehmen. Traditionell gesetzt sind die Gastgeber der Europameisterschaft sowie der Sieger, der Zweitplatzierte und der Drittplatzierte der vorhergehenden Europameisterschaft. Somit stehen für das Turnier 2024 noch 18 Plätze zur Verfügung.

Gastgeber

Als Gastgebernationen sind die Auswahlen von Dänemark, Schweden und Norwegen gesetzt.[1]

Europameisterschaft 2024

Bei der Europameisterschaft 2024 werden drei Teilnehmer ermittelt. Startberechtigt sind grundsätzlich die besten drei Teams; sollte dabei ein schon als Gastgeber qualifiziertes Team sein rückt automatisch der Nächstplatzierte nach.

Qualifikationsspiele

In den europäischen Qualifikationsspielen werden weitere 18 Teilnehmer ermittelt.

Phase 1 der Qualifikationsspiele

Die Phase 1 bezeichnete erste Runde der Qualifikationsspiele wurde vom 13. bis 15. Januar 2023 in Baku ausgetragen. Die Teams aus Aserbaidschan, Zypern, Malta und aus dem Vereinigten Königreich ermittelten in einem Turnier eine Mannschaft, die an der nächsten Runde, den Relegationsspielen, teilnehmen wird.[2]

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3 2 1 0 0108:6100 +47 5
2. Zypern Republik Zypern 3 2 1 0 0104:7400 +30 5
3. Aserbaidschan Aserbaidschan 3 1 0 2 0079:9600 −17 2
4. Malta Malta 3 0 0 3 0065:1250 −60 0

Das Team des Vereinigten Königreichs erreichte die nächste Runde.[3]

Beste Torschützen in der Phase 1 waren Francisco Pereira (28 Tore), Sebastien Edgar (25), Christos Argyrou (22), Oleg Georgiyevski (20) und Christopher White (19).[4]

IHF/EHF Emerging Nations Championship

Bei der IHF/EHF Emerging Nations Championship im April/Mai 2023 in Warna qualifizierte sich Zypern als bester europäischer Teilnehmer für die Relegationsrunde.

Relegationsrunde

An der Relegationsrunde nahmen sechs Mannschaften teil. Qualifiziert dazu waren:

HinspielRückspielTore
Lettland LettlandLuxemburg Luxemburg32:25 (13:13)
(10.1.2024, Valmiera)[6]
28:36 (13:21)
(13.1.2024, Luxemburg)[7]
60:61
Kosovo KosovoVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich30:22 (13:11)
(10.1.2024, Pristina)[8]
29:23 (13:11)
(13.1.2024)[9]
59:45
Belgien BelgienZypern Republik Zypern30:18 (12:10)
(10.1.2024, Hasselt)[10]
36:22 (15:08)
(13.1.2024, Nikosia)[11]
66:40

Luxemburg, Kosovo und Belgien zogen in die Phase 2 der Qualifikationsspiele ein.

Bester Torschütze in der Relegationsrunde war Valon Dedaj (Kosovo) mit 19 Toren, gefolgt von Ralfs Geislers (Lettland) mit 14 Toren und Ben Weyer (Luxemburg) mit zwölf Toren.[12]

Phase 2 der Qualifikationsspiele

An der Phase 2 der Qualifikationsrunde nehmen 32 Mannschaften teil, die in acht Gruppen zu je vier Teams spielen. Die Teams auf den Plätzen 1 und 2 der Gruppen sowie die vier bestplatzierten Dritten sind für die Teilnahme an der Europameisterschaft 2026 qualifiziert.

Qualifiziert für diese Runde sind:

Teilnehmende Nationen

Folgende Mannschaften sind für die Endrunde vom 15. Januar bis 1. Februar 2026[13] qualifiziert:

Mannschaft aus Qualifiziert als Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Europameisterschaften
Anzahl Jahre Titel
Danemark Dänemark Gastgeber 20. November 2021 15 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2016, 2018, 2020, 2022, 2024 2 (2004, 2016)
Schweden Schweden Gastgeber 20. November 2021 15 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2018, 2020, 2022, 2024 5 (1994, 1998, 2000, 2002, 2022)
Norwegen Norwegen Gastgeber 20. November 2021 10 2000, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2018, 2020, 2022 0

Einzelnachweise

  1. ehfeuro.eurohandball.com/, abgerufen am 21. November 2021
  2. www.eurohandball.com, „AZERBAIJAN HOPE TO SUCCEED ON HOME COURT“, 9. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023
  3. www.eurohandball.com, „GREAT BRITAIN ADVANCE TO NEXT ROUND OF EHF EURO 2026 QUALIFIERS“, 15. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023
  4. www.eurohandball.com, abgerufen am 2. Mai 2023
  5. /www.eurohandball.com, „MEN'S WORLD CHAMPIONSHIP QUALIFICATION DRAW SETS UP BALTIC CLASH“, 5. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023
  6. www.eurohandball.com, „Thu Jan 11, 2024 18:40 (CET) - Valmiera (LAT) - Valmiers Olympic Centre • Promotion Round - EHF EURO 2026 - M“, abgerufen am 16. Januar 2024
  7. www.eurohandball.com, „Sun Jan 14, 2024 16:00 (CET) - Luxemburg (LUX) - Centre sportif National d'COQUE,Luxemburg • Promotion Round - EHF EURO 2026 - M“, abgerufen am 16. Januar 2024
  8. www.eurohandball.com, „Wed Jan 10, 2024 20:30 (CET) - Prishtina (KOS) - Pallati i Rinise dhe Sportit • Promotion Round - EHF EURO 2026 - M“, abgerufen am 16. Januar 2024
  9. www.eurohandball.com, „Sat Jan 13, 2024 14:15 (CET) - Derby (GBR) - Debry Arena • Promotion Round - EHF EURO 2026 - M“, abgerufen am 16. Januar 2024
  10. www.eurohandball.com, „Wed Jan 10, 2024 18:00 (CET) - Hasselt (BEL) - Sporthal Alverberg, Hasselt • Promotion Round - EHF EURO 2026 - M“, abgerufen am 16. Januar 2024
  11. www.eurohandball.com, „Sat Jan 13, 2024 16:00 (CET) - Engomi-Nicosia (CYP) - Eleftheria Stadium • Promotion Round - EHF EURO 2026 - M“, abgerufen am 16. Januar 2024
  12. www.eurohandball.com, „LUXEMBOURG STUN LATVIA, KOSOVO AND BELGIUM PROGRESS WITHOUT A HITCH“, 14. Januar 2024, abgerufen am 16. Januar 2024
  13. www.ihf.info, abgerufen am 17. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.