Júbilo Iwata

Júbilo Iwata (jap. ジュビロ磐田, Jubiro Iwata; von portugiesisch: júbilo = Freude) ist einer der erfolgreichsten Vereine aus Japans Herren-Profifußballiga J. League. Die Mannschaft aus der Stadt Iwata (Präfektur Shizuoka) hat bereits jeden bedeutenden japanischen Wettbewerb sowie den asiatischen Landesmeister-Pokal (Vorläufer der AFC Champions League) gewonnen. Derzeit spielt der Verein in der ersten japanischen Liga, der J1 League.

Júbilo Iwata
Logo
Basisdaten
Name Júbilo Iwata
(jap.: ジュビロ磐田)
Sitz Iwata, Japan
Gründung August 1992 (Yamaha F.C.: 1972)
Farben blau-weiß
Präsident JapanJapan Yoshirou Takahira
Website jubilo-iwata.co.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer JapanJapan Akinobu Yokouchi
Spielstätte Yamaha Stadium
Shizuoka-Ecopa-Stadion
Plätze 15.165
51.349
Liga J1 League
2023 J2 2. Platz  
Heim
Auswärts

Der „Verein“ ist eine 1992 gegründete Aktiengesellschaft mit Sitz in Iwata, die K.K. Yamaha Football Club (株式会社ヤマハフットボールクラブ, kabushiki-gaisha Yamaha futtobōru kurabu; engl. Yamaha Football Club Co., Ltd.).[1]

Vereinsgeschichte

Gegründet wurde Júbilo im Jahr 1972 unter dem Namen Yamaha Hatsudōki Soccer-bu, englisch Yamaha F.C., als Werksmannschaft des Motorradherstellers Yamaha. Nach rasanter Entwicklung stieg Yamaha bereits 1978 in die oberste japanische Spielklasse (die damals allerdings noch eine reine Amateurliga war) auf und gewann 1982 den ersten großen Wettbewerb, den japanischen Kaiserpokal (vergleichbar mit dem DFB-Pokal in Deutschland). Spätestens nach dem ersten Meistertitel 1988 gehörte das Team aus Iwata zu den großen Namen im aufstrebenden japanischen Fußball.

Als der japanische Fußballverband (JFA) Anfang der 1990er-Jahre beschloss, eine Profiliga einzuführen, wäre auch Yamaha gerne als Gründungsmitglied dabei gewesen. Doch eine enttäuschende Saison 1991 führte letztendlich dazu, dass sie bei der Einrichtung der J. League nicht berücksichtigt wurden. Trotzdem wurde die Werksmannschaft in eine eigenständige Gesellschaft ausgelagert (an der Yamaha noch immer der größte Anteilseigner ist) und wie die neuen Profiklubs umbenannt: in Júbilo Iwata. Der portugiesische Name sollte südamerikanischen Flair und Freude am Spiel vermitteln – offenbar mit Erfolg: nach der Premierensaison 1993 stieg Júbilo zusammen mit Bellmare Hiratsuka als erste Mannschaft in die J. League auf, die sie seither nicht mehr verlassen haben.

Seit dem Aufstieg ging es mit Júbilo stetig bergauf, was nicht zuletzt an ausländischen Helfern lag: für die erste Profisaison verpflichtete das Management den holländischen Trainer Hans Ooft sowie den ehemaligen Oranje-Nationalspieler Gerald Vanenburg (später als Spieler und Trainer bei 1860 München). Während der Saison kam noch der Italiener Salvatore Schillaci (WM-Torschützenkönig 1990) hinzu, und im folgenden Jahr kam mit Carlos Dunga (vormals VfB Stuttgart) der Kapitän der aktuellen brasilianischen Weltmeistermannschaft hinzu. Mit diesem Team ging es stetig bergauf (allein Toto Schillaci erzielte in 78 Spielen für Iwata 56 Tore), und bereits 1997 qualifizierten sie sich als Herbstmeister für das Finale um die japanische Meisterschaft, das sie prompt gegen Titelverteidiger Kashima Antlers gewannen.

Der bisher größte Erfolg für Júbilo war der Gewinn des asiatischen Landesmeisterpokals im folgenden Jahr. Die Mannschaft erreichte das Finale auch in den beiden darauffolgenden Jahren, verlor aber jeweils knapp. Es folgten noch zwei weitere Meisterschaften, ein Sieg im Yamazaki Nabisco Cup, dem japanischen Ligapokal, und zuletzt 2003 der zweite Pokalsieg nach 1982.

Stadion

Das Yamaha Stadium in Iwata
Das Shizuoka-Ecopa-Stadion, das zusätzlich zum eigentlichen Heimstadion genutzt wird

Seine Heimspiele trägt der Verein entweder im heimischen Yamaha Stadium oder bei großem Andrang (etwa beim Lokalderby gegen Shimizu S-Pulse) im Shizuoka-Ecopa-Stadion (WM-Stadion 2002) aus.

Koordinaten Yamaha Stadium: 34° 43′ 30,7″ N, 137° 52′ 30,5″ O

Koordinaten Shizuoka-Ecopa-Stadion: 34° 44′ 35,6″ N, 137° 58′ 13,8″ O

Aktueller Kader

Stand: Dezember 2023[2]

Nr. Position Name
1 JapanJapan TW Naoki Hatta
3 JapanJapan AB Riku Morioka
4 JapanJapan AB Kō Matsubara
5 JapanJapan AB Daiki Ogawa
6 JapanJapan AB Makito Itō
7 JapanJapan MF Rikiya Uehara
8 JapanJapan MF Kōtarō Ōmori
10 JapanJapan MF Hiroki Yamada
13 JapanJapan AB Kotarō Fujikawa
14 JapanJapan MF Masaya Matsumoto
15 JapanJapan AB Kaito Suzuki
17 JapanJapan MF Yūto Suzuki
18 JapanJapan ST Ryō Germain
21 JapanJapan TW Ryūki Miura
23 JapanJapan MF Kosuke Yamamoto
27 JapanJapan MF Mahiro Yoshinaga
28 JapanJapan MF Naoki Kanuma
Nr. Position Name
29 Kolumbien ST Fabián González
31 JapanJapan MF Yosuke Furukawa
33 Brasilien MF Dudu
34 JapanJapan MF Takeaki Harigaya
36 Brasilien AB Ricardo Graça
38 JapanJapan MF Kensuke Fujiwara
39 JapanJapan AB Ryō Takano
40 JapanJapan MF Shōta Kaneko
42 JapanJapan ST Keisuke Goto
45 JapanJapan TW Kanta Saito
46 JapanJapan AB Ryosuke Ito
47 JapanJapan ST Kyota Funahashi
48 JapanJapan MF Tokumo Kawai
49 Korea Nord AB Ri Kyong-su
50 JapanJapan MF Yasuhito Endō
77 JapanJapan MF Yūki Ōtsu
81 JapanJapan TW Yūji Kajikawa

Erfolge

National

Kontinental

Trainerchronik

Trainer[3]Nationvonbis
Kikuo KonagayaJapan Japan1. Juli 198731. Dezember 1991
Kazuaki NagasawaJapan Japan1. Juli 199131. Januar 1994
Hans OoftNiederlande Niederlande1. Februar 199431. Januar 1997
Luiz Felipe ScolariBrasilien Brasilien1. Februar 199729. Mai 1997
Takashi KuwaharaJapan Japan29. Mai 199731. Januar 1998
Valmir LouruzBrasilien Brasilien1. Februar 199831. Dezember 1998
Takashi KuwaharaJapan Japan1. Februar 199931. Januar 2000
Gjoko HadžievskiNordmazedonien Nordmazedonien1. Februar 200031. August 2000
Masakazu SuzukiJapan Japan1. September 200031. Januar 2003
Masaaki YanagishitaJapan Japan1. Februar 200331. Januar 2004
Takashi KuwaharaJapan Japan1. Februar 200431. Januar 2005
Masakazu SuzukiJapan Japan1. September 200430. November 2004
Masakuni YamamotoJapan Japan9. November 200419. Juni 2006
Adílson Dias BatistaBrasilien Brasilien23. Juni 20069. September 2007
Atsushi UchiyamaJapan Japan1. September 200731. August 2008
Hans OoftNiederlande Niederlande2. September 200831. Januar 2009
Masaaki YanagishitaJapan Japan1. Februar 200931. Januar 2012
Hitoshi MorishitaJapan Japan1. Februar 20124. Mai 2013
Tetsu NagasawaJapan Japan5. Mai 201326. Mai 2013
Takashi SekizukaJapan Japan27. Mai 201331. Januar 2014
Péricles ChamuscaBrasilien Brasilien1. Februar 201424. September 2014
Hiroshi NanamiJapan Japan25. September 201430. Juni 2019
Hideto SuzukiJapan Japan1. Juli 201915. August 2019
Minoru KobayashiJapan Japan15. August 201919. August 2019
Fernando JuberoSpanien Spanien20. August 20191. Oktober 2020
Masakazu SuzukiJapan Japan2. Oktober 202031. Januar 2022
Akira ItōJapan Japan1. Februar 202214. August 2022
Hiroki ShibuyaJapan Japan17. August 202231. Januar 2023
Akinobu YokouchiJapan Japan1. Februar 2023heute

Saisonplatzierung

SaisonLigaTeamsPlatzZuschauerJ. League CupKaiserpokalAFC CL
1994J1128.14.4972. Platz1. Runde
1995146.17.313-2. Runde
1996164.13.792Gruppenphase3. Runde
1997171.10.4882. PlatzHalbfinale
1998182.12.867SiegerViertelfinale
1999161.12.273ViertelfinaleViertelfinaleSieger
2000164.12.534ViertelfinaleViertelfinale2. Platz
2001162.16.6502. Platz4. Runde2. Platz
2002161.16.564ViertelfinaleViertelfinale
2003162.17.267HalbfinaleSieger
2004165.17.126Gruppenphase2. PlatzGruppenphase
2005186.17.296ViertelfinaleViertelfinaleGruppenphase
2006185.18.002ViertelfinaleViertelfinale
2007189.16.359Gruppenphase5. Runde
20081816.15.465Gruppenphase5. Runde
20091811.13.523Gruppenphase4. Runde
20101811.12.137Sieger4. Runde
2011188.11.796Viertelfinale3. Runde
20121812.13.122Gruppenphase4. Runde
20131817. 10.895GruppenphaseViertelfinale
2014J2224.8.774-3. Runde
2015222. 10.041-2. Runde
2016J11813.14.611Gruppenphase3. Runde
2017186.16.321GruppenphaseViertelfinale
20181816.15.474PlayOffsViertelfinale
20191818. 15.277PlayOffsAchtelfinale
2020J2226.3.379--
2021221. 5.968-Viertelfinale
2022J11818.  9.942Gruppenphase4. Runde
2023J2222. 10.446Gruppenphase3. Runde
2024J1

Auszeichnungen

Spieler des Jahres

Torschützenkönig des Jahres

Nachwuchsspieler des Jahres

Elf des Jahres

Commons: Júbilo Iwata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.jubilo-iwata.co.jp/club/company.php
  2. Kader Júbilo Iwata. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 9. Dezember 2023.
  3. Trainerchronik transfermarkt.de, abgerufen am 15. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.