Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Billstedt

Diese Liste von Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Billstedt enthält dauerhaft aufgestellte Kunstwerke auf dem Gebiet des Stadtteils Billstedt der Freien und Hansestadt Hamburg, die sich im öffentlichen Raum befinden und von anerkannten Künstlern und Künstlerinnen geschaffen wurden. Viele dieser Kunstwerke sind durch das Programm Kunst am Bau (und dessen Folgeprogramme) gefördert oder mit öffentlichen Geldern angekauft worden, dies ist aber keine Voraussetzung für die Aufnahme. Ebenso mögen einige dieser Kunstwerke als Kulturdenkmal geschützt sein, aber auch das ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in diese Liste.

Bauschmuck ist im Normalfall im Artikel über das Bauwerk darzustellen, und gehört nicht in diese Liste. Streetart kann Aufnahme in die Liste finden, wenn es zu dem konkreten Kunstwerk eine ausführliche Rezeption in der Kunstwissenschaft gibt und ein enzyklopädischer Artikel über die Streetart-Künstler oder -Künstlerin existiert oder vorstellbar wäre. Denkmäler, die an eine Person oder ein Ereignis erinnern, können in die Liste aufgenommen werden, wenn sie ob ihrer zumeist plastischen Gestaltung als Kunstwerk gelten können. Bei reinen Gedenktafeln ist das normalerweise nicht der Fall.

Basis der Zusammenstellung sind Datensätze der Hamburger Kulturbehörde von 2012[1] und 2018[2], eine Veröffentlichung der SAGA GWG von 2008,[3] und verschiedene Veröffentlichungen von Kunsthistorikern zum Thema.[4][5][6][7][8] Eine abschließende Liste von Literatur kann es nicht geben, jedoch ist für jeden Eintrag in die Liste ein konkreter Verweis auf eine amtliche Liste oder anerkannte Sekundärliteratur erforderlich.

Gestohlene oder zerstörte Kunstwerke, die ehemals in Hamburg-Billstedt aufgestellt waren, sind in einer separaten Liste aufgeführt.

Legende

  • Lage: Nennt die nächstgelegene Straße und, wenn vorhanden und sinnvoll, das nächstgelegene Bauwerk (mit Hausnummer) oder das umgebende Gebiet (z.B. einen Park) und gibt nötigenfalls Hinweise zur genauen Lage. Darunter werden - wenn vorhanden - auch die Geo-Koordinaten und das Wikidata-Logo als Verweis auf das Wikidata-Objekt angegeben. Die Spalte ist nach der Adresse sortierbar.
  • Künstler/in: Name des Künstlers oder der Künstlerin, die das Kunstwerk geschaffen haben, verlinkt mit dem Wikipedia-Artikel zur Person. Die Spalte ist nach dem Nachnamen sortierbar.
  • Beschreibung: Kurzbeschreibung des Werks, immer zuerst: Werktitel (kursiv), dann möglichst Material, Stil, Größe, Dargestelltes, Art der Förderung
  • Jahr: Jahr der Fertigstellung des Kunstwerkes, wenn unbekannt dann das Jahr der Aufstellung. Hier kann nur ein einziges Jahr angegeben werden, kein Zeitraum. Weitere zeitliche Details zur Schaffung des Kunstwerkes (von–bis) können in der Beschreibung angegeben werden.
  • Quelle: Kulturbehörde, SAGA, Literatur, jeweils mit Fußnote. Diese Angabe ist für eine Aufnahme in die Liste verpflichtend.
  • Bild: Bild des Kunstwerks, mit Link auf Commons-Kategorie wenn vorhanden

Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse. Die Liste ist alternativ nach Künstler, Werktitel, Datierung oder Quelle sortierbar.

Liste

Lage Künstler Beschreibung Jahr Quelle Bild
Am Mühlenbach 8
(Lage)  Wikidata
HD Schrader Zeichen im Raum
Abstrakte Edelstahlskulptur, die aus vier miteinander verbundenen Parallelepipeden besteht. Ankauf durch die Neue Heimat Nord, jetzt SAGA.
1978 Kulturbehörde[2]
Archenholzstraße 55
Gesamtschule Öjendorf, Grundschule, Foyer Pausenhalle – Schulkantine
(Lage)  Wikidata
Theo Ortner ohne Titel (Wandgestaltung)
KaB
1964 Kulturbehörde[2]
BW
Billstedter Hauptstraße 94
Telekom-Gebäude
(Lage)  Wikidata
Karl Schubert Sitzende
Post
1962 Kulturbehörde[2]
BW
Dannerallee 16
Nördlich des Wohngebäudes
(Lage)  Wikidata
Karl August Ohrt Zwei Reiher
Bronzeskulptur zweier Reiher, Ankauf durch SAGA
1965 Kulturbehörde[2]
Dietzweg 3
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Luchs
SAGA
1965 Kulturbehörde[2]
BW
Dringsheide 76
(Lage)  Wikidata
Pierre Schumann Zugvögel
SAGA
1972 Kulturbehörde[2]
Friedhof Öjendorf
Krematorium, Feierhalle 3
(Lage)  Wikidata
Karl Goris Gestaltung der Fenster
KaB
1960 Kulturbehörde[2]
BW
Friedhof Öjendorf
Verwaltungsgebäude, Eingangshalle
(Lage)  Wikidata
Theo Ortner Sgraffito (aufwärtsstrebende vegetative Formen als Symbol für Licht und Dunkel, Leben und Tod)
KaB
1964 Kulturbehörde[2]
BW
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Edgar Augustin Drei Figuren
Die Bronzeskulptur zeigt drei Figuren von etwa einem Meter Höhe, die Rücken an Rücken auf einem Podest stehen. Die Figuren sind einschließlich der Gesichter verhüllt. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1981 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Holger Benthien Befreiung
Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1981 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Ingrid Ehmke Löwe
Kunst von in Mümmelmannsberg ansässigen Menschen, Ankauf mit RISE-Mitteln durch Bezirksversammlung und Bezirksamt Hamburg-Mitte sowie Sanierungsbeirat Mümmelmannsberg
2018
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Nina Mariko Ehmke Wut im Bauch
Zwei Meter hohe Frauenfigur aus Styropor auf einem Stahlgerüst, umkleidet mit bemaltem Glasfasergewebe. Die Gestaltung zitiert die Nana-Figuren von Niki de Saint Phalle. Ankauf durch GWG (heute SAGA) anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums des Skulpturenhofs.
2002 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Fritz Fleer Pappas
Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1981 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Hans-Joachim Frielinghaus o.T. (Hand)
Bronzeskulptur einer überdimensionalen Hand, die aus der Granitstele emporragt wie aus einem Arm. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1982 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Volker Hayn Vogel
Bronzeskulptur eines sitzenden Vogels in reduzierter Form. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1981 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Elk Knaake Wegmarke für Mümmelmannsberg
Die Skulptur von 1982 war aus Stein, Eisen und Holz gefertigt, der oberste (Holz)teil fehlt. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1982 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Hans Kock Kugelbaum
Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1982 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Klaus Kütemeier Portrait Gisela H.
Steinskulptur eines Porträtkopfes einer Frau, gefertigt in klassischer figürlicher Bildhauerkunst. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1971 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Karl August Ohrt Drei Bögen
Bronzeskulptur dreier bogenförmiger Elemente, die übereinander angeordnet sind. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1970–1971 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Thomas Peiter Offenes Atelier
Leere Plattform mit Leiter, die zum Besteigeen einlädt als Beispiel von „Interaktionskunst“. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1982 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Maria Pirwitz Voilà l’homme
Bronzeskulptur eines Frauenkopfes in einem grobmaschischen Netz. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1971 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Hans Martin Ruwoldt Sich leckender Gepard
Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1965 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Edwin Scharff Männer im Boot
Bronzeskulptur eines Bootsfragmentes, auf dem zwei Männer stehen. Es handelt sich um ein Zitat bekannten Edwin-Scharff-Skulptur Drei Männer im Boot, die am Westufer der Außenalster steht. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1952 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Gustav Seitz Weibliche Form
Die Bronzeskulptur eine weibliche Brust in reduzierter Formensprache. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1968 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Manfred Sihle-Wissel Leuchtturm
Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1975 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Anne Simon Reisespuren
Kunst von in Mümmelmannsberg ansässigen Menschen, Ankauf mit RISE-Mitteln durch Bezirksversammlung und Bezirksamt Hamburg-Mitte sowie Sanierungsbeirat Mümmelmannsberg.
2018
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Werner Vogel und Bewohnergruppe Bewohner
Die Bronzeskulptur soll verschiedene Episoden aus dem Alltag des Stadtteils zeigen. Ankauf durch Neue Heimat Nord (heute SAGA) für das Projekt Skulpturenhof im „Künstlerviertel“.
1983 Kulturbehörde[2]
Große Holl 2
Skulpturenhof Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Werner Vogel Letztendlich kommt die Kraft von unten
Kunst von in Mümmelmannsberg ansässigen Menschen, Ankauf mit RISE-Mitteln durch Bezirksversammlung und Bezirksamt Hamburg-Mitte sowie Sanierungsbeirat Mümmelmannsberg.
2018
Große Holl 60b
(Lage)  Wikidata
Ulrich Olaf Deimel Ensemble aus Mauer und Feldstein
SAGA
1980 Kulturbehörde[2]
BW
Hauskoppelstieg 12
Förderschule Hauskoppelstieg, Schulhof
(Lage)  Wikidata
Richard Steffen Ruhende
KaB
1957 Kulturbehörde[2]
BW
Hauskoppelstieg 12
Förderschule Hauskoppelstieg, Essraum
(Lage)  Wikidata
Walter Siebelist ohne Titel (Wandgestaltung)
KaB
1957 Kulturbehörde[2]
BW
Havighorster Redder
Einkaufszentrum Mümmelmannsberg, Mitte des Platzes
(Lage)  Wikidata
Karl August Ohrt Drei Skulpturen
Drei Bronzeskulpturen, Platzanlage mit unterschiedlichen Aufenthaltsbereichen, vermutlich GWG
1974 Kulturbehörde[2]
Havighorster Redder
Südlicher Zugang zum Einkaufszentrum Mümmelmannsberg
(Lage)  Wikidata
Fritz Fleer Brunnenanlage Mümmelmannsberg
GWG (ex Neue Heimat)
1980 Kulturbehörde[2]
Horner Landstraße 416
Vor dem Eingang an der Straße
(Lage)  Wikidata
Gisela Engelin-Hommes Schreitendes Paar
Bronzeskulptur zweier Figuren - Mann und Frau - die Seite an Seite eng nebeneinander hergehen. Ankauf durch Bauverein der Elbgemeinden.
1978 Zabel[5]
Kaeriusweg 22
Sitzgruppe in Anlage
(Lage)  Wikidata
Maria Pirwitz Sitzende
SAGA
1975 Kulturbehörde[2]
BW
Kandinskyallee
nördl. Zug vor Kita
(Lage)  Wikidata
Knud Knabe Tor der Begegnung
Teil von "Drei benutzbare Kunstobjekte", Zugang unklar, evt. lokaler Wettbewerb von Bezirk? oder GWG?
1990 Kulturbehörde[2]
Kandinskyallee
nördlicher Teil der Kandinskyallee auf Höhe der Kita
(Lage)  Wikidata
Knud Knabe Schwebende Pyramide
Teil von "Drei benutzbare Kunstobjekte", Zugang unklar, evt. lokaler Wettbewerb von Bezirk? oder GWG?
1990 Kulturbehörde[2]
Kandinskyallee
nördlicher Teil der Kandinskyallee beim Pavillon
(Lage)  Wikidata
Knud Knabe Spiegelbrunnen
Teil von "Drei benutzbare Kunstobjekte", Zugang unklar, evt. lokaler Wettbewerb von Bezirk? oder GWG?
1990 Kulturbehörde[2]
BW
Kapellenstraße 19
im Hinterhof des Eckgebäudes zu Oberschleems 21
(Lage)  Wikidata
Stefan Schwerdtfeger und Diether Heisig Allegorische Figur
SAGA
1987 Kulturbehörde[2]
Kaspar-Siemers Weg 2a
in Grünstreifen vor Haus
(Lage)  Wikidata
Stefan Schwerdtfeger und Diether Heisig Allegorische Figur
SAGA
1987 Kulturbehörde[2]
Legienstraße / Everlingweg
Wiese
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Blumenpflückerin
SAGA
1966 Kulturbehörde[2]
BW
Max-Pechstein-Straße 10
(Lage)  Wikidata
Manfred Sihle-Wissel Fassadengestaltung
SAGA
1974 Kulturbehörde[2]
BW
Mehrenskamp 28a-e / Steinbeker Hauptstraße
neben Treppenaufgang zwischen Bäumen
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Spielende Bären
SAGA
1958 Kulturbehörde[2]
BW
Michael-Hering-Weg 2a-c / Gundemannstraße
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Wisent
SAGA
1964 Kulturbehörde[2]
BW
Möllner Landstraße 20
Fußgängerzone, Sitzinsel
(Lage)  Wikidata
Klaus Kütemeier Pilzform mit zeichenähnlichen Figuren
KaB
1978 Kulturbehörde[2]
Möllner Landstraße 34
Fußgängerzone
(Lage)  Wikidata
Gerhard Brandes Lebensbaum
Auftrag Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille
1985 Kulturbehörde[2]
Möllner Landstraße 44
Fußgängerzone, vor Polizeidirektion Süd (PK 42)
(Lage)  Wikidata
Edgar Augustin Säule mit Figurengruppe
KaB
1980 Kulturbehörde[2]
Möllner Landstraße 44
vor Polizeidirektion Süd (PK 42)
(Lage)  Wikidata
Fritz Fleer Großer Stehender
KaB, U-Bahnhof
1966 Kulturbehörde[2]
Möllner Landstraße / Steinbeker Marktstraße
Einkaufszentrum
(Lage)  Wikidata
Barbara Haeger Zwei Sphinxe
SAGA
1964 Kulturbehörde[2]
BW
Möllner Landstraße 1 / Billstedter Hauptstraße
am Eingang Billstedt Center
(Lage)  Wikidata
Gerhard Brandes Und ewig schleppt die Frau
Zugang unklar, Bezirksankauf?
1991 Kulturbehörde[2]
Mümmelmannsberg
U-Bahnhof Mümmelmannsberg, an Gleisen und Eingängen
(Lage)  Wikidata
Karin Palluck Mümmelmänner
vermutlich Direkterwerb HVV
1992? Kulturbehörde[2]
BW
Oberschleems 9
Schule Möllner Landstraße, Pausenhalle
(Lage)  Wikidata
Hans Hermann Steffens Spielplatz mit Formen
KaB
1967 Kulturbehörde[2]
BW
Öjendorfer Weg 9
Kundenzentrum Ortsamt Billstedt, Foyer
(Lage)  Wikidata
Ingrid Ehmke und Frauenmalgruppe WIR Mümmelmannsberg Billstedt-Bild im Stil von Friedensreich Hundertwasser
Bezirksauftrag aus Anlass Neueröffnung Kundenzentrum 2004
2006 Kulturbehörde[2]
BW
Öjendorfer Weg 9
Kundenzentrum Ortsamt Billstedt, Südfassade Sitzungssaalgebäude
(Lage)  Wikidata
Günther Fiedler Wandgestaltung
KaB
1960 Kulturbehörde[2]
BW
Öjendorfer Weg 9
Kundenzentrum Ortsamt Billstedt, jetzt Büroräume der ARGE
(Lage)  Wikidata
Richard Steffen Tauben
KaB, damals noch Trauzimmer
1956 Kulturbehörde[2]
BW
Oststeinbeker Weg
VS Oststeinbeker Weg, Pausengang
Ernst-Günther Hansing Zwei Wandgestaltungen
Nicht mehr vorhanden, da die Schule abgerissen wurde, KaB
1958 Kulturbehörde[2]
Oststeinbeker Weg
VS Oststeinbeker Weg, Pausengang, Wand nach Süden
Ernst Witt Wandbild „Füllhorn“
KaB, nicht mehr vorhanden, da die Schule abgerissen wurde
1958 Kulturbehörde[2]
Sonnenland 15
vor Neubau Kursana Pflegeheim
(Lage)  Wikidata
Ursula Querner Gruppe der fünf Sitzenden
SAGA, dann verkauft
1964–1967 Kulturbehörde[2]
BW
Sonnenland 27
Schule an der Glinder Au, vor Eingang
(Lage)  Wikidata
Maria Pirwitz Große Sonnenstele
KaB
1967 Kulturbehörde[2]
BW
Spliedtring 44
Mütterberatung
(Lage)  Wikidata
Peter Stegmann Spielende Kinder
KaB
1970 Kulturbehörde[2]
BW
Steinadlerweg 26
Schule Steinadlerweg
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Zwei Flamingos
KaB
1960 Kulturbehörde[2]
BW
Steinadlerweg 26
Schule Steinadlerweg, Eingang Nordflügel
(Lage)  Wikidata
Otto Thämer Märchenmotive
KaB, nicht in KB-Listen
1952 Kulturbehörde[2]
Steinadlerweg 26
Schule Steinadlerweg, Gartenbereich
(Lage)  Wikidata
Karl Opfermann Pinguinengruppe (Vogeltränke)
KaB
1950 Kulturbehörde[2]
BW
Steinadlerweg 26
Schule Steinadlerweg, Giebel über Dach
(Lage)  Wikidata
Eduard Hopf Sonnenuhr mit Tieren
KaB
1958 Kulturbehörde[2]
BW
Steinadlerweg 26
Schule Steinadlerweg, Pausenhalle
(Lage)  Wikidata
Claus Wallner Urwald mit Tieren
KaB
1958–1959 Kulturbehörde[2]
BW
Sturmvogelweg 17
Rasenfläche vor Mehrfamilienhaus
(Lage)  Wikidata
Manfred Sihle-Wissel Kraniche
Bronzeskulptur
1971 Zabel S. 30[5]
BW
Tauchnitzweg / Brockhausweg 60
Teich
(Lage)  Wikidata
Kurt Bauer Mähnenrobbe
SAGA
1975? Kulturbehörde[2]
BW
Commons: Public art in Hamburg-Billstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hamburgische Bürgerschaft, 20. Wahlperiode (Hrsg.): Vernachlässigt der Senat den baulichen Zustand der öffentlichen Denkmäler und der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hamburg?, Schriftliche Kleine Anfrage vom 30. März 2012. Drucksache 20/3706. (Vorgang online)
  2. Hamburgische Bürgerschaft, 21. Wahlperiode (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978. (Vorgang online)
  3. Friederike Weimar, Ute Janssen: Kunst im Quartier : Hamburgs großer Vermieter fördert Kultur in den Stadtteilen. SAGA GWG Unternehmenskommunikation, Hamburg September 2008. (Online)
  4. Volker Plagemann (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Ein Führer durch die Stadt Hamburg. Junius Verlag Hamburg 1997, ISBN 3-88506-275-5.
  5. Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg. Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum. Dialog-Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3-923707-15-0.
  6. Christian Otto Frenzel: Kunst am Bau in Hamburg 1947–1958, Hamburg 1959.
  7. Kay Rump (Hrsg.): Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Wachholtz Verlag, Neumünster 2005, ISBN 978-3-529-02792-5.
  8. Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Beim Verweis auf Thieme-Becker bzw. AKL ist die Angabe von Band und Veröffentlichungsjahr notwendig.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.