Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Bramfeld
Diese Liste von Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Bramfeld enthält dauerhaft aufgestellte Kunstwerke auf dem Gebiet des Stadtteils Bramfeld der Freien und Hansestadt Hamburg, die sich im öffentlichen Raum befinden und von anerkannten Künstlern und Künstlerinnen geschaffen wurden. Viele dieser Kunstwerke sind durch das Programm Kunst am Bau (und dessen Folgeprogramme) gefördert oder mit öffentlichen Geldern angekauft worden, dies ist aber keine Voraussetzung für die Aufnahme. Ebenso mögen einige dieser Kunstwerke als Kulturdenkmal geschützt sein, aber auch das ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in diese Liste.
Bauschmuck ist im Normalfall im Artikel über das Bauwerk darzustellen, und gehört nicht in diese Liste. Streetart kann Aufnahme in die Liste finden, wenn es zu dem konkreten Kunstwerk eine ausführliche Rezeption in der Kunstwissenschaft gibt und ein enzyklopädischer Artikel über die Streetart-Künstler oder -Künstlerin existiert oder vorstellbar wäre. Denkmäler, die an eine Person oder ein Ereignis erinnern, können in die Liste aufgenommen werden, wenn sie ob ihrer zumeist plastischen Gestaltung als Kunstwerk gelten können. Bei reinen Gedenktafeln ist das normalerweise nicht der Fall.
Basis der Zusammenstellung sind Datensätze der Hamburger Kulturbehörde von 2012[1] und 2018[2], eine Veröffentlichung der SAGA GWG von 2008,[3] und verschiedene Veröffentlichungen von Kunsthistorikern zum Thema.[4][5][6][7][8] Eine abschließende Liste von Literatur kann es nicht geben, jedoch ist für jeden Eintrag in die Liste ein konkreter Verweis auf eine amtliche Liste oder anerkannte Sekundärliteratur erforderlich.
Gestohlene oder zerstörte Kunstwerke, die ehemals in Hamburg-Bramfeld aufgestellt waren, sind in einer separaten Liste aufgeführt.
Legende
- Lage: Nennt die nächstgelegene Straße und, wenn vorhanden und sinnvoll, das nächstgelegene Bauwerk (mit Hausnummer) oder das umgebende Gebiet (z.B. einen Park) und gibt nötigenfalls Hinweise zur genauen Lage. Darunter werden - wenn vorhanden - auch die Geo-Koordinaten und das Wikidata-Logo als Verweis auf das Wikidata-Objekt angegeben. Die Spalte ist nach der Adresse sortierbar.
- Künstler/in: Name des Künstlers oder der Künstlerin, die das Kunstwerk geschaffen haben, verlinkt mit dem Wikipedia-Artikel zur Person. Die Spalte ist nach dem Nachnamen sortierbar.
- Beschreibung: Kurzbeschreibung des Werks, immer zuerst: Werktitel (kursiv), dann möglichst Material, Stil, Größe, Dargestelltes, Art der Förderung
- Jahr: Jahr der Fertigstellung des Kunstwerkes, wenn unbekannt dann das Jahr der Aufstellung. Hier kann nur ein einziges Jahr angegeben werden, kein Zeitraum. Weitere zeitliche Details zur Schaffung des Kunstwerkes (von–bis) können in der Beschreibung angegeben werden.
- Quelle: Kulturbehörde, SAGA, Literatur, jeweils mit Fußnote. Diese Angabe ist für eine Aufnahme in die Liste verpflichtend.
- Bild: Bild des Kunstwerks, mit Link auf Commons-Kategorie wenn vorhanden
Hinweis: Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Adresse. Die Liste ist alternativ nach Künstler, Werktitel, Datierung oder Quelle sortierbar.
Liste
Lage | Künstler | Beschreibung | Jahr | Quelle | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Bengelsdorfstraße 7 Kita Bengelsdorfstraße (Lage) ![]() |
Otto Schainar | Rangelnde Jungen KaB-Zeit, nicht ijn KB-Listen |
1976 | Kulturbehörde[2] | |
Bramfelder Dorfplatz 5 Stadtteilschule Bramfelder Dorfplatz, Außenwand Fachraumgebäude (Lage) ![]() |
Kurt Bauer | Reiherkampf (2-teilg) KaB |
1959 | Kulturbehörde[2] | |
Bramfelder Dorfplatz 5 Stadtteilschule Bramfelder Dorfplatz, vor Musikraum (Lage) ![]() |
Ruth Godbersen | Flötenspielerin KaB |
1956 | Kulturbehörde[2] | |
Carl-Bremer-Ring Grünanlage zwischen Nr. 2 und 34 (Lage) ![]() |
Ursula Querner | Liegendes Paar SAGA |
1964 | Kulturbehörde[2] | |
Carl-Bremer-Ring zw. Haus 11+13 Grünanlage nahe Gehweg (Liege ehemals hinter Nr. 17, jetzt Spielplatz) (Lage) ![]() |
Stephen Craig | Architekturskulptur (Liege und Pavillon) SAGA |
1998 | Kulturbehörde[2] | |
Fabriciusstraße 150 Schule An der Seebek, ex-V.S. Owiesenstraße, Klassenkreuz (Lage) ![]() |
Diether Kressel | Drei Wandbilder EG: Der Gärtner, 1.OG: Der Fischer , 2.OG: Der Jäger KaB |
1958 | Kulturbehörde[2] | |
Fabriciusstraße 150 Schule An der Seebek, ex-V.S. Owiesenstraße, Pausenhalle (Lage) ![]() |
Arnold Fiedler | abstrakte Wandgestaltung KaB |
1964 | Kulturbehörde[2] | |
Fahrenkrön 115 Grundschule, Kreuzbau (Lage) ![]() |
Jens Cords | Drei Kachelmosaike KaB, nicht in KB-Listen, aber in Abendblatt-Artikel erwähnt: Honorar 27.000 DM (?) |
1960 | Kulturbehörde[2] | |
Hegholt 44 Ganztangsschule Hegholt, Eingang (Lage) ![]() |
Jörn Pfab | Hegholt (Baum) KaB |
1964–1965 | Kulturbehörde[2] | |
Heidstücken 33 Förderschule Pausenhalle (Lage) ![]() |
Fritz Husmann | Mosaikfenster KaB |
1965 | Kulturbehörde[2] | |
Heinrich-Helbing-Straße 50 ex-Grundschule Heinrich-Helbing-Straße, jetzt Zweigstelle Schule An der Seebek, Wiese nahe Pavillon (Lage) ![]() |
Robert Müller-Warnke | Tiger KaB |
1959 | Kulturbehörde[2] | |
Heinrich-Helbing-Straße 50 ex-Grundschule Heinrich-Helbing-Straße, jetzt Zweigstelle Schule An der Seebek, Treppenhaus Kreuzbau (Lage) ![]() |
Max Hermann Mahlmann | Wandgestaltung (3teilig) KaB |
1958 | Kulturbehörde[2] | |
Herthastraße 16 Haus der Jugend, Herthastraße, (ex-Wohn.B.Ges. Neues Hamburg), Vorplatz (Lage) ![]() |
Karl August Ohrt | „Tanzende Steine“ SAGA |
1968 | Kulturbehörde[2] | ![]() |
Herthastraße 20 Ortsamt (Kundenzentrum) Bramfeld, im Treppenhaus (Lage) ![]() |
Alfred Klosowski | Vier Wandbilder EG: Amtskasse, 1.OG: Standesamt, 2.OG: Städtebau, 3.OG: Handwerk KaB |
1962 | Kulturbehörde[2] | |
Herthastraße 20 Ortsamt (Kundenzentrum) Bramfeld, ex-Kantine (3. OG) (Lage) ![]() |
Ernst Witt | Wandgestaltung „Allegorie“ KaB |
1962–1963 | Kulturbehörde[2] | |
Herthastraße 20 Ortsamt (Kundenzentrum) Bramfeld, 1. OG Flur Seitenflügel (Lage) ![]() |
Dietreich Blattgrün | Wandbild Bramfeld Auftrag Ortsamt |
1983 | Kulturbehörde[2] | |
Heukoppel 14 Ecke Ellernreihe, vor dem Hauseingang, (Lage) ![]() |
Manfred Sihle-Wissel | Europa auf dem Stier SAGA |
1965 | Kulturbehörde[2] | |
Hohnerkamp 58 ex-Schule Hohnerkamp, jetzt Förderschule Anne Frank, in Grünanalge nahe Straße (Lage) ![]() |
Richard Steffen | Kindergruppe (Zwei tanzende Mädchen) KaB |
1950–1951 | Kulturbehörde[2] | |
Hohnerredder 23 Max-Brauer-Haus, Seniorenwohnanlage, Grünanlage links Eingang (Lage) ![]() |
Max Schegulla | Sitzendes Mädchen vermutlich Direktauftrag Heim |
1979 | Kulturbehörde[2] | |
Höhnkoppelort 24 ex-Gymnasium Höhnkoppelort, jetzt Gymnasium Johannes Brahms, Schulhof (Lage) ![]() |
Manfred Sihle-Wissel | Doppelfigur KaB |
1973 | Kulturbehörde[2] | ![]() |
Thomas-Mann-Straße 2 ex-VS Thomas-Mann-Straße, jetzt Schule Karlshöhe, Garten (Lage) ![]() |
Kurt Bauer | Sonnenuhr KaB |
1970 | Kulturbehörde[2] | |
Thomas-Mann-Straße 2 Grundschule Karlshöhe, Außenwand Schulhof (Lage) ![]() |
Harald Duwe | Stadt und Land (Wandgestaltung) KaB |
1963 | Kulturbehörde[2] | |
Thomas-Mann-Straße 2 Grundschule Karlshöhe, Treppenhaus Klassenkreuz über 3 Stockwerke (Lage) ![]() |
Arnold Fiedler | Kinderspiele (3-teilige Wandgestaltung) KaB |
1960 | Kulturbehörde[2] | |
Tucholskyring Ladenzeile (Lage) ![]() |
Max Schegulla | Traverse GWG |
1972 | Kulturbehörde[2] |
Weblinks
Einzelnachweise
- Hamburgische Bürgerschaft, 20. Wahlperiode (Hrsg.): Vernachlässigt der Senat den baulichen Zustand der öffentlichen Denkmäler und der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hamburg?, Schriftliche Kleine Anfrage vom 30. März 2012. Drucksache 20/3706. (Vorgang online)
- Hamburgische Bürgerschaft, 21. Wahlperiode (Hrsg.): Kunstwerke im öffentlichen Raum, Schriftliche Kleine Anfrage vom 7. August 2018. Drucksache 21/13978. (Vorgang online)
- Friederike Weimar, Ute Janssen: Kunst im Quartier : Hamburgs großer Vermieter fördert Kultur in den Stadtteilen. SAGA GWG Unternehmenskommunikation, Hamburg September 2008. (Online)
- Volker Plagemann (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Ein Führer durch die Stadt Hamburg. Junius Verlag Hamburg 1997, ISBN 3-88506-275-5.
- Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg. Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum. Dialog-Verlag, Reinbek 1986, ISBN 3-923707-15-0.
- Christian Otto Frenzel: Kunst am Bau in Hamburg 1947–1958, Hamburg 1959.
- Kay Rump (Hrsg.): Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Wachholtz Verlag, Neumünster 2005, ISBN 978-3-529-02792-5.
- Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Beim Verweis auf Thieme-Becker bzw. AKL ist die Angabe von Band und Veröffentlichungsjahr notwendig.